Politische Theologie: Zen für die Demokratie
Wenn wir unsere Freiheit gegen autoritäre Übernahmen verteidigen wollen, haben wir spirituellen Nachholbedarf
Karl Lauterbach hielt die Corona-Risikostufe künstlich hoch – um uns in Angst zu halten
Der Bundesgesundheitsminister hat sich klammheimlich über RKI-Empfehlungen hinweggesetzt – um die Bevölkerung irrezuführen und in Angst zu halten. Das ist nicht ministrabel
Vorsicht: So könnte Ihr Exit aus X das Ende der Meinungsfreiheit vorantreiben
Hass und Fake News: Verlassen Sie gerade X? Sie sind nicht allein – doch aufgepasst! Unsere Ratgeberin erklärt, wie Ihr Exit das Ende der Meinungsfreiheit auf X vorantreiben könnte – und wie Elon Musk dagegen vorgehen will
Linke-Urgestein: „Das BSW übersieht den imperialen Charakter von Putins Krieg“
Der gebürtige Österreicher Peter Porsch war fast 20 Jahre Abgeordneter für die PDS, dann für die Linke im sächsischen Landtag. Im BSW sieht er keine Alternative. Vielmehr müsse die Linke manches neu erlernen, wie die KPÖ in Österreich
Elon Musk & Co.: Wir können nicht länger zuschauen, wie Big Tech die Demokratie bedroht
Reguliert die EU die Plattform X, steigen die USA aus der NATO aus – droht Donald Trumps gewählter Vize JD Vance. So geht das heute also? Wir müssen den Kampf dennoch aufnehmen!
Apropos Advent: Wer die Praline nicht erfunden hat
Vorweihnachtszeit bedeutet süße Verführungen – wie hält man eigentlich Maß bei Lebkuchen, Pralinen und Co.? Unser Autor setzt auf einzeln verpackten Riegel. Ist es dann der Müll oder die Exklusivität, die beim Naschen Grenzen setzt?
„Zukunftszentrum“ in Halle: Die ewige Einheitssuche
In Halle entsteht ein Mega-Museum zur Wendegeschichte. Aber wieso baut man so etwas eigentlich nicht im Westen?
Quiz: Was bietet Amazon mit AWS an?
Wen erreichte der erste Anruf mit einem iPhone? Wie heißt die Alternative zu Twitter? Das Quiz zum Thema Techimperien
Ole Nymoen: Trotz Elon Musk – warum ich bei Twitter bleibe
Der „Guardian“ und viele andere verlassen Elon Musks Plattform X, unser Autor Ole Nymoen nicht. Hier erklärt er, warum er weitertwittert, trotz der Macht des rechten Tesla-Milliardärs und Trump-Vertrauten über den Algorithmus
Trump-Sieg und Ampel-Aus: Der Neoliberalismus ist tot, die Geopolitik übernimmt
„America first“ triumphiert in Washington, am selben Tag zerbricht in Berlin die links-liberale Koalition. Hinter beidem steht ein Zusammenprall von Weltbildern. Die „Schuldenbremse“ hat keine Zukunft – aber die Verhältnisse werden härter
Bloß keine Kinder!
Immer wieder definieren sich Menschen darüber, dass sie keine Kinder haben. Sie seien kinderfrei, nicht kinderlos. Dahinter steht ein neoliberaler Freiheitsbegriff und ein falsches Feindbild, findet unsere Autorin
Künstliche Intelligenz ist für Therapien keine Option
„Wie geht es Ihnen heute?“ Chatbots haben auch in die Behandlung von psychischen Erkrankungen Einzug gehalten. Unser Autor, selbst Psychotherapeut, erklärt, was die „Künstliche Intelligenz“ nicht kann
Nahost-Konflikt als Rache-Konflikt: „Auge um Auge, Zahn um Zahn“
Rache gilt nicht als nobles Gefühl. Und doch ist sie mächtig. Auch im Nahost-Konflikt, sagt der Psychiater Reinhard Haller
Thüringen, Sachsen, Ampel-Aus: Minderheitsregierungen sind keine Katastrophe
Bundeskanzler Olaf Scholz ist dem Ruf nach schnellen Neuwahlen gefolgt. Das ist schade. Denn wo eine fixe Mehrheit fehlt, ist wahre Demokratie gefordert. Andere Länder fahren nicht schlecht mit „unklaren Verhältnissen"
Greta Thunberg ist weder eine Heilige noch ein böses Kind
Greta Thunbergs Engagement für Palästina zerstört ihre Unschuld, heißt es. Es ist nicht das einzige Missverständnis über die schwedische Aktivistin
Ist TikTok eine Waffe Chinas? Die USA könnten es verbieten – was tun wir?
Der Kongress in Washington bedroht die boomende chinesische Plattform mit einem Verbot. Ein solches wird auch andernorts diskutiert. Was wären die Folgen? Wie gefährlich ist dieses Netzwerk? Was steckt hinter der Debatte?
Mauerfall: Warum blieb die friedliche Revolution so friedlich? Eine provozierende These
Keine Schüsse, kaum Sachschäden: Die 1989er-Bewegung gegen die SED-Herrschaft verlief erstaunlich friedlich. Aber warum? Die Gewaltlosigkeit muss in der Gesellschaft des Staates verankert gewesen sein, gegen den sie sich richtete
Golden Globe für Real Madrid: Ein Systemfehler
Obwohl sein Team das Stanley Cup-Finale verliert, soll Connor McDavid der Edmonton Oilers als Bester geehrt werden. Doch er verweigert die Trophäe – aus Teamgeist. Ein Zeichen gegen den Hype um Individualpreise im Teamsport?
„Emma“ von Alice Schwarzer ist nicht der „Deutschlandkurier“
Wenn ein Rollback droht, sollten Grabenkämpfe zurückstehen: zum Umgang mit Alice Schwarzer
Bitte aufgekratzt: Ihr Einstieg ins KI-Podcasting
Freitag-Ratgeberin Susanne Berkenheger startet mit KI-generierten Podcasts durch – und verspricht Content am laufenden Band. Einen transkribierten Ausschnitt aus dem Dialog zweier podcastender Kunstintelligenzen gibt es hier
Lasst die Rechte doch cool sein
Die Neue Linke hat sich zu Tode gesiegt, die Rechte hat die Rebellenpose geklaut. Kann die junge Linke so attraktiv werden?
Trump oder Harris, wer hat die Nase vorn? Umfragen sind Astrologie für politische Nerds
Je näher die US-Wahl rückt, desto mehr leidet die Autorin unter akuter Umfragemüdigkeit. Als Gegenmittel hat sie zwei unorthodoxe Erhebungsmethoden entwickelt. Die Ergebnisse sind erstaunlich
John Mearsheimer: It’s about NATO, stupid! Der Ukraine-Krieg und wie er enden könnte
Er ist nicht nur ein prominenter Politologe, sondern auch früherer Offizier der US Air Force: John Mearsheimer erklärt, welche politischen und militärischen Fehleinschätzungen dem Ukraine-Krieg vorausgingen – und was jetzt zu wünschen wäre
Quiz: Welcher Thraker führte 73 v. Chr. den Sklavenaufstand gegen Rom an?
Unbeirrt sein Ding machen: Wer will das nicht? Aber oft ist das halt nur Pose – das Quiz zum Aus-der-Reihe-Tanzen