Hauskauf und Sanierung: Da geht die Energie drauf
Wer heute ein Haus kaufen, umbauen oder renovieren will, merkt rasch, was die Heizungswende praktisch bedeutet: Ein ehemaliges Mitglied der Grünen zieht eine persönliche Bilanz
Körperkontrolle: Die Erfindung der Kalorie als gesellschaftliches Machtinstrument
Erst rechtfertigte sie niedrige Löhne, dann disziplinierte sie Frauen – und auch mit Rassismus hat die Kalorie etwas zu tun: Über eine Maßeinheit, die niemals unschuldig war.
Maggibrot: Mein Aufwachsen als Glutamat-Gourmet
Nostalgie und Geschmacksverstärker: Johannes Arens Kindheitserinnerungen sind eng verknüpft mit dem Geschmack von Maggi-Würze – fester Bestandteil der deutschen Küche. Unser Autor über kulinarische Traditionen, die die Identität prägen
„Unfeeling“ an der Heimatfront: Wie der Kreml die Gefühle der Russen kontrolliert
Das Verbot, „negative“ Emotionen zu erleben, ist fester Bestandteil der Politik des Putin-Regimes. Aber auch zu viel Kriegsenthusiasmus ist suspekt
Quiz: Wie heißt Leif Randts Skizze der Millennial-Gefühlswelt von 2020?
Wie wurde Pervitin auch genannt? Was heißt Fremdscham auf Englisch? Und wer sang „Die Gefühle haben Schweigepflicht“? Das Quiz zur Welt der Gefühle
Ende der gedruckten Zeitung: Kann das der richtige Weg sein?
Die taz will in einem Jahr ihre Printausgabe unter der Woche einstellen. Junge Menschen würden nicht mehr analog lesen, so die Annahme. Unser Autor widerspricht – er ist 26 Jahre alt und liebt das gedruckte Wort
Literatur und Literaturkritik: Geliebte Sinnmaschinen
Was versprechen sich eigentlich Leser von der Lektüre fiktionaler Texte? Ein Anstoß zur kritischen Ernüchterung vor dem Bücherregal
Fehlgeburten: Zur Trauer kommt die Angst um den Job
Eine Schwangere, die eine Fehlgeburt erleidet, hat keinerlei Anspruch auf Mutterschutz. Auf diese Lücken im Gesetz will eine Initiative hinweisen und erfährt Unterstützung aus Reihen der SPD
„Die AfD hat es irgendwie geschafft, den Osten wieder positiv zu besetzen“
Seitdem die Wahlergebnisse im Osten immer blauer werden, sind die „neuen Bundesländer“ ein Dauerbrenner. Jakob Augstein hat den Schriftsteller Ingo Schulze gefragt, wie er es hält – mit AfD, Militäreinsätzen und Sahra Wagenknecht
Die unhörbare Elektro-Gefahr
Einerseits war unsere Gesellschaft noch nie so inklusiv wie heute. Andererseits ignorieren wir immer noch oft die Bedürfnisse der Schwachen. Wie kann das sein?
Münchens neuer SAP Garden: eine WG für Sportdiven
Die Eröffnung des SAP Garden in München rückt die angespannten Beziehungen zwischen Red Bull und FC Bayern ins Rampenlicht und wirft Fragen zu den Herausforderungen der Kommerzialisierung im deutschen Sport auf
Mephistopheles fährt jetzt Tesla: Wofür das Gepöbel von Elon Musk gut ist
Elon Musk nannte sich mal Super-Klimaschützer, jetzt unterstützt er den Klima-Leugner Donald Trump. Doch das könnte den Klimaschutz gerade voranbringen. Sogar Robert Habeck könnte davon lernen
Antisemitismus als Lippenbekenntnis
Das Kabinett beschließt eine Änderung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes. Die Antidiskriminierungsbeauftragte kritisiert das Vorgehen der Bundesregierung als mutlos
Alles Populisten? Wir sollten damit aufhören
Immer wieder bezichtigen wir den politischen Gegner als „Populisten“. Dabei ist der Vorwurf gänzlich inhaltsleer. Wir sollten das P-Wort schleunigst vergessen
Eva Illouz: „Der Antisemit legt mich auf meine Identität als Jüdin fest“
Ein Jahr nach dem 7. Oktober sieht Eva Illouz Israel in einer höllischen Kriegslogik gefangen. Hier spricht die Soziologin über Auswege aus Gewalt und Hass: das Vermögen, Solidarität mit Israelis und Palästinensern gleichermaßen zuzulassen
100 Jahre Welttierschutz: Sie geben einander sogar Namen
Wir wissen fast mehr über das Weltall als über Tiere. Dabei ist unser Verhältnis zu diesen eine der ganz großen Herausforderungen. Manche meinen sogar, wir sollten uns mit ihnen vermischen: Fragen an das zweite Jahrhundert im Tierschutz
Christlich-jüdisch-muslimische Beziehungen in Berlin: Der Mut, nicht aufzugeben
Was machen 7. Oktober und Gaza-Krieg hierzulande mit jüdisch-muslimischer Zusammenarbeit? Wie man im Kleinen weiterführt, was im Großen so schwer scheint wie nie. Ein Erfahrungsbericht aus Berlin
Postkolonialismus: Irgendwas mit Afrika
Der Genozid an den Herero und Nama jährt sich in diesem Jahr zum 120. Mal, doch ein Gedenken findet in Deutschland kaum statt. Auch der Wille zur Aufarbeitung von Rassismus und Genozid geht zurück. Die AfD reibt sich die Hände
Deutschland geht unter!
Kaputte Infrastruktur, Jobabbau, Bildungsnotstand, soziale Spaltung – düstere Stimmung macht sich breit. Dass diese leider auf Tatsachen basiert, dafür argumentiert Sebastian Puschner in einem einzigen, langen Satz
Für Stunden, Tage, Monate: Bahnfahrt – gut vorbereitet
Das Fernverkehrsmittel ihrer Wahl ist die Bahn. Doch die macht es unserer Autorin nicht immer leicht. Und dennoch versucht sie es immer wieder. Ein Fehler
Deutschland geht nicht unter!
Untergangsszenarien sind nicht beweisbar, aber Schwarzsehen hat Konjunktur. So lässt sich trefflich Stimmung machen und Angst verbreiten. Zwar liegt in Deutschland einiges im Argen, aber noch geht es keineswegs „den Bach runter“
Der Rechtstaat als Kampfbegriff führt in die Irre
Lautstarke Law-and-Order-Forderungen nach hartem Durchgreifen berufen sich gern auf den Rechtsstaat – zu Unrecht, denn der ist dazu da, Staatsgewalt einzuhegen und zu kontrollieren
Hass statt Meinung: Joanne K. Rowling und die Intoleranz der Tiktok-Generation
Unsere Autorin ist 27 Jahre alt, links und politisch vernetzt. Doch durch die zunehmende Polarisierung fühlt sie sich fremd in der eigenen Blase – und mundtot gemacht. Vor allem seit dem Umgang mit Joanne K. Rowlings angeblicher Transphobie
Wo Lebensmittel daheim sind: Franzosen feiern Herkunft, Herstellung und Mikroklima
Möhren aus der Bretagne, Rohmilchkäse aus der Auvergne – in Frankreich fördern detaillierte Angaben Genuss, Verkauf und Regionalstolz. Pizza aus dem Automaten und landschaftsverschandelnde Supermärkte gibt es aber auch hier