BSW-Wahlniederlage: Die Checkliste der Fehler und wie es weitergehen muss
Die Partei um Sahra Wagenknecht hat es versäumt, sich den Arbeitern als Alternative zur AfD zu präsentieren. Sie war weder beim Migrationsthema souverän, noch hat sie gut mit ihren UnterstützerInnen kommuniziert
Antisemitismus: So lernen Schüler den Unterschied zwischen Juden und Israel nicht
Der Bundestagsresolution gegen Antisemitismus ist kontraproduktiv: Wer nichts Falsches sagen darf, lernt nicht. Ein Lehrer fragt: Sollen antisemitische Aussagen von Schülern jetzt gespeichert werden? Über deutsche Probleme im Klassenzimmer
Das Lexikon der Verlierer
Wie nannte sich der erfolgloseste Skispringer aller Zeiten? Wer sang „I’m a loser, baby, so why don’t you kill me“? Das Quiz
Rechter Bumerang: Jetzt treten die US-Republikaner als Sprachpolizei auf
In den USA vollzieht sich eine interessante Wendung: Die Republikaner kopieren als rechte Kulturkämpfer jetzt die woken Progressiven
Anti-Antiamerikanismus: Deutschland, wie hältst du’s mit den USA?
Nicht der Antiamerikanismus scheidet bis heute Ost und West, sondern der Anti-Antiamerikanismus: Bemerkungen zu einer deutsch-deutschen Gretchenfrage
Bernd Stegemann: „Robert Habeck ist eine tragische Figur“
Im 21. Jahrhundert müsste Ökologie zentral sein, doch es ist ein Verliererthema. Der Kultursoziologe Bernd Stegemann erklärt im Gespräch, warum daran paradoxerweise die allzu heiligen Grünen Schuld sind
Schweinefleisch süß-sauer? Das ist längst ein alter Hut
Ging man früher ins chinesische Restaurant, wusste man, was einen erwartet. Heute kann man vor allem in Großstädten viele regionale chinesische Küchen ausprobieren. Was für ein Gewinn
Friedensmacht Europa: Wie soll das gehen? Gedanken zu Sicherheit durch Dialog
In der internationalen Politik stehen alle Zeichen auf Konfrontation. Europa braucht nun den Mut zu einer radikalen Alternative, um den Frieden zu sichern. Leicht wird das nicht
Quiz: Im Auftrag welcher Kampagne wurde das Peace-Zeichen entworfen?
Frieden ist das Einfache, das offenbar so schwer zu machen ist: das Quiz zu einer Welt ohne zwischenstaatliche Gewalt
Noch ein Kind in diese Welt? Ich bin guter Hoffnung
Immer wieder fragen sich Eltern, ob sie es noch verantworten können, ein Kind in die Welt zu setzen. Doch trotz aller Gründe hat sich unsere Autorin dafür entschieden. Warum erklärt sie hier
Ukraine-Krieg, Gaza-Krieg: Muss sich der Pazifismus neu erfinden?
Interview: Wer sich heute als Pazifist versteht, ist harscher Kritik und Selbstzweifeln ausgesetzt. Dass die pazifistische Stimme gebraucht wird, steht für den Philosophen Olaf Müller und den Publizisten Pascal Beucker jedoch außer Frage
„Schuld sind die Ober- und die Mittelschicht“
Die soziale Ungleichheit beim Klimaschutz wird instrumentalisiert, weil Wohlhabende nicht gewillt sind, den eigenen Lebensstil zu ändern. Ein Gastbeitrag aus der Transformationsforschung.
Strafrecht: Eine Reform des Mordparagrafen ist dringend nötig
Die Unterscheidung zwischen Mord und Totschlag geht auf den Nationalsozialismus zurück. Man wollte Menschen ahnden die nicht zum Volk gehörten: Mörder eben. Bis heute arbeiten Strafgerichte mit dieser Unterscheidung. Zeit für einer Reform!
Quiz: Welcher Mord war 1963 live im TV zu sehen?
Jemanden geplant zu töten, ist die schwerste Straftat, die man begehen kann – und gerade deshalb schon immer auch ein kulturelles Faszinosum. Das Quiz zum Mord
West-Dominanz gegen Ost-Opferrolle: Ein toxischer Diskurs
Von manchen Experten werden die Probleme in Ostdeutschland auf die Überheblichkeit der Bundesrepublik zurückgeführt. Doch diese Rede von der Beherrschung des Ostens durch eine westliche Elite ist zu bequem
Umweltschutz bei den Grünen: Unter die Windräder gekommen
Die Grünen waren einmal die Hoffung von Naturschützern. Aber heute ordnen sie alles der Energiewende unter. Die Zerstörung der Biodiversität steht nicht mehr in ihrem Fokus
Friedrich Merz hat von Sport keine Ahnung – lest nur, was er über Jugendfußball sagt
Der Kanzlerkandidat der Union stellt Forderungen für die Bundesjugendspiele und will F- wie E-Jugendfußballern das Toreschießen wieder erlauben. In der Sportpolitik reicht es für Friedrich Merz wohl nur für eine Teilnehmerurkunde
Gentechnik: Mäuse können jetzt zwei Väter haben
In China ist die Zeugung eines Mäusebabys mit zwei Vätern gelungen. Wird die uralte Vorstellung der Jungfernzeugung damit Realität? Und wo soll diese Entwicklung enden?
Quiz: Welche Erkenntnis haben wir „Knockout-Mäusen“ zu verdanken?
Wie heißt die „Ohrmaus“? Welcher Nager ist mit der Maus verwandt? Welchen Film mit Maus hat Disney nicht produziert? Das Quiz zur Maus
Es ist kompliziert: Warum sich nicht nur in der Migration einfache Lösungen verbieten
Als Wähler sollten wir die Parteien nicht nur danach bewerten, ob sie unsere Interessen ansprechen, sondern auch danach, inwiefern sie der Komplexität der Probleme Rechnung tragen
Ombudsstelle 2.0: Gleichgewicht des Schreckens
Eindrücklich haben die Grünen bewiesen, wie wirkungslos Ombudsstellen sein können. Sollten wir sie ganz abschaffen? Oder uns neue ausdenken? Ein Gedankenspiel
Wie Caren Miosga Alice Weidel auf den Leim geht
Der Auftritt von Alice Weidel bei Caren Miosga zeigt ein grundsätzliches Problem der öffentlich-rechtlichen Sender im Umgang mit den Neurechten: Einladung zur Selbstviktimisierung statt Aufklärung
Quiz: Wie heißt der Gründer von Tiktok?
Wer hat die Plattform Tiktok erfunden? Welche Partei ist besonders erfolgreich auf ihr? Wie hieß der Vorgänger? Wie gut kennen Sie Tiktok? Unser Quiz
USA und China: Unverhoffte Völkerfreundschaft
Durch das drohende Verbot von TikTok in den USA wechselten viele Nutzer zum chinesischen Portal Rednote. Dort zeigte sich schnell, dass soziale Medien auch helfen können, Vorurteile abzubauen