Gaza in US-Besitz, sonnig und „gesäubert“: Trumps Plan für Großisrael
Donald Trump will Gaza unter US-Kontrolle bringen und neu aufbauen, Palästinenser will der US-Präsident an der neuen Riviera des Nahen Ostens nicht. Hier geht es nicht um Umsiedlung, sondern um ethnische Säuberung
Jeffrey Sachs über Putin, Trump und Merkel: „Der Ukrainekrieg wird bald sein Ende finden“
Er war Berater von Michail Gorbatschow, Boris Jelzin und des ersten ukrainischen Präsidenten: Der Ökonom Jeffrey Sachs spricht über Motive amerikanischer Außenpolitik, den „Deep State“ in Washington – und verrät, wie er gewählt hat
Psychologie der Eskalation: Wie nehmen wir Krisen wahr?
Im Umgang mit Krieg und Krisen kann uns die Psychologie helfen, klassische Wahrnehmungsfehler zu erkennen. Der Ukraine-Krieg ist dafür ein gutes Beispiel. Doch wie lässt sich gegensteuern?
Familienpolitik: Eltern, nicht Arbeitskräfte!
Sorgearbeit ist eigentlich eine progressive Forderung. Aber im aktuellen Wahlkampf hört man hier wenig von den etablierten Parteien. Ein gefährliches Vakuum
Gibt es eine Migrationspolitik von links?
Mehr als eine Abgrenzung nach rechts hat die Linke in der Migrationspolitik nicht zu bieten. Ihr fehlt eine zukunftsweisende Perspektive. Warum?
Mit oder ohne? Currywürste und Lokalpatriotismus
Ob Nürnberger, Thüringer oder eben die klassische Berliner Currywurst. Kulinarische Traditionen werden in Deutschland oft gepflegt. Doch trotz dieser Tradition sind wir nicht bereit, für Qualität Geld auszugeben. Warum ist das so?
US-Soldat Eddie Slovik wird am 31. Januar 1945 in Frankreich als Deserteur hingerichtet
49 US-Deserteure werden im Zweiten Weltkrieg zum Tode verurteilt, doch nur in einem Fall kommt es zur Vollstreckung. Bei Private Slovik gibt es eine Reihe von Umständen, die dazu führen. Wirklich aufgeklärt sind sie bis heute nicht
Quiz: Wer war bis ins 19. Jahrhundert mit dem Familienbegriff gemeint?
Vater, Mutter, leibliche Kinder? Das war einmal – und galt auch nicht lange als Standard des Häuslichen: Das Quiz zum Begriff „Familie“
Diskurs und Gesellschaft: Ist der offene Brief noch zu retten?
Offene Briefe waren einst das Medium aufgeklärter Intellektueller. Heute verkommt es zusehends zum Tool postmodernen Selbstmarketings: Über den Niedergang eines Debattier-Formats
Ossi-Demo? Man sendet die dümmste Stimme! So westdeutsch ist die Tagesschau
Unser Autor wuchs mit österreichischem Hintergrund in der DDR auf. Nach der Wende arbeitete er zwanzig Jahre als MDR-Redakteur. Wie sieht er die neuerliche Ost-West-Debatte um Alexander Teskes ARD-Abrechnungsbuch „Inside Tagesschau“?
Nur Biologismus? Nein: Es gibt den Mutterinstinkt
Lange hat sich der Feminismus an der Mutterschaft abgearbeitet. Doch die Verhältnisse für Mütter in unserer Gesellschaft sind immer noch schlecht. Das sollten wir ändern
Longevity – ach, wirklich? Zum Wettbewerb um ein langes und gesundes Leben
„Polarisiertes Training“, Kältekammer, Schlafhygiene: Wir werden mit Agenden zur Verlängerung des Lebens bombardiert. Wo liegt der Kipppunkt? Wie vermeiden wir ihn?
Zitate-Quiz: Gut gesagt, frei erfunden?
Wir lieben Promi-Sätze, die große Fragen knapp aufspießen. Aber nicht immer sind diese auch echt – das Quiz
Ihr wollt doch alle Bürokratieabbau? Dann fangt beim Rentenantrag an!
Eingezogen werden die Rentenbeiträge ganz automatisch. Doch die Pflichtversicherung dann auch zur Auszahlung zu bewegen, ist eine Wissenschaft: Am Ende des Arbeitslebens wartet eine demütigende Erfahrung. Das sollte nicht so bleiben!
BDS-Bewegung: Israelkritik ist kein Antisemitismus
Der Staat Israel achtet die Rechte der Palästinenser nicht. Das zeigen sowohl der Gaza-Krieg, wie auch der Siedlungsbau. Auch deshalb ist die BDS-Bewegung, die immerzu an diese Unterdrückung erinnert, nötig
BDS-Bewegung: Antisemitismus in seiner reinen Form
Der Boykott der BDS-Bewegung zielt auf alle gesellschaftlichen Bereiche. Dabei wird nicht nur Israel kritisiert, sondern auch klar antisemitische Forderungen gestellt. Eine solche Bewegung gehört gesellschaftlich geächtet
Hartz-IV und das Olivenöl: Sorry. Ich hab euch verraten
Wer einmal das Geld vom Ferienjob zurückzahlen musste, weil jemand aus der Familie Hartz IV bezog, hat lebenslang Angst vor Behördenpost: Eine Skizze über jugendliche Armutserfahrungen – und die Schuldgefühle, die der soziale Aufstieg macht
Weidel, Musk und „linke Nazis“: Löscht endlich diesen Goebbels-Fake!
Seit Jahrzehnten kursiert in Deutschland ein Joseph-Goebbels-Zitat: „Wir sind die deutsche Linke“. Nicht nur Rechte berufen sich darauf, sondern auch deren Kritiker. Aber hat Hitlers Chefpropagandist das wirklich geschrieben?
Emotionaler Super-GAU: Wenn Elon Musk Jürgen Klopp nach Liverpool zurückholt
Red Bull hat mit der Verpflichtung von Jürgen Klopp auf einen Imagetransfer gehofft. Doch der zündet nicht. Nun droht von seiner alten Wirkungsstätte noch größeres Ungemach
Quiz: Wieviel verdiente Mozart an seinem „verarmten“ Lebensende?
Die Politik spricht nicht gern von Menschen, die sehr wenig haben. Die Literatur hingegen umso lieber: das Quiz zur Armut.
Die Geburt der woken Falken: Wie Progressive lernten, das Militär zu lieben
Seit wann und warum denken viele Linksliberale eigentlich kriegerischer als selbst die neue, wütende Rechte? Eine soziologische Spurensuche in dem politischen Milieu, das einst die Ideen der Neuen Linken geerbt hat
Blätter, wollt ihr ewig leben? Ein Ast voll Longevity
Mit dem ersten Schnee sind endgültig die letzten Blätter von den Bäumen gefallen. Unsere Autorin schaut in den Berliner Winter und muss an Kinderbücher, Clouds und die Zukunft denken
Quiz: Wogegen richtete sich die „Music Defense League“ 1930 in den USA?
Kaum ist er aus den Windeln, beklagt der Mensch den Sittenverfall – das Quiz zum ewigen Reflex zum Kulturpessimismus
Hundert Millionen User schimpfen auf X über eine Dissertation – was steckt dahinter?
Die Dissertation „Olfactory Ethics“ von Ally Louks über die Politik des Geruchs in der Literatur erhitzt die Gemüter. Ganz falsch ist der Vorwurf einer Abgehobenheit in den Geisteswissenschaften nicht