Jagoda Marinić, Svenja Flaßpöhler: Lügt Frau Wagenknecht? Über die Grenze eines Streits
Schwurbler, Putin-Freunde: Bei Corona und im Ukraine-Krieg wird Kritik schnell als abwegig abgetan. Wie gehen wir mit radikalen Meinungsverschiedenheiten um, und wo fängt Lüge an? Jagoda Marinić und Svenja Flaßpöhler streiten, aber richtig
Fähigkeit zum ersten Schuss? Deutschland braucht keine neuen Mittelstreckenraketen
Die Bundesregierung und das Weiße Haus haben bilateral beschlossen, sogenannte Long Range Fires in Deutschland aufzustellen. Kein anderer europäischer Staat will derzeit diese Waffen auf seinem Gebiet. Dafür gibt es gute Gründe
Phrasenalarm! Floskeln fressen Gespräche auf – ein Praxisbeispiel
Politik muss Demokratie besser erklären, um Gatekeeper faktenbasiert in die Diskurse zu holen: Ein fast reales Expert:innengespräch zu den Herausforderungen unserer Gegenwart und Zukunft in der Sprache unserer Zeit
Dekadent – und stolz darauf! Was Putin verachtet, sollten wir bewahren
Der Westen sei schwächlich, verkünstelt und unecht: Das glauben nicht nur seine Gegner, es ist auch eine Selbstbeschreibung. Wir sollten die Ambivalenz unserer Kultur nicht aufgeben – auch nicht, um sie zu verteidigen
Einsamkeit an Silvester: Das Schlimmste sind die hohen Erwartungen
Weihnachten geht noch, Weihnachten ist okay. Erst an Silvester schlägt die Einsamkeit richtig zu: Denn Silvester muss es richtig knallen
Psychotest: Welcher Debatten-Typ sind Sie?
Abwarten und taktieren oder direkt in den Angriff übergehen? Wenn Sie schon immer wissen wollten, wie Sie sich in Diskussionen schlagen, machen Sie diesen Test. Am Ende verraten wir, welcher Debatten-Typ Sie sind
Dieser Säugling ohne Papiere: Eine Weihnachtsgeschichte für Gläubige und Ungläubige
Der Domkapitular Dominik Meiering wird Predigten halten, die Schriftstellerin Mirijam Günter wird Steine in den Rhein werfen. Und was machen Sie so am 24. Dezember, wenn die Adventszeit ihren Höhepunkt erreicht?
„Lieber Freitag, in Deinem Beitrag...“: Interviews mit Leserbriefschreibernden
Was sind das für Menschen, die uns regelmässig Briefe schreiben, die wir gekürzt abdrucken – oder auch nicht? Was mögen sie an der Zeitung? Was ärgert sie? Höchste Zeit, einmal genauer nachzufragen: drei Kurzinterviews
Festmahl ohne Alkohol? Das ist im Trend – und alles andere als langweilig
Nicht nur im Fine Dining sind alkoholfreie Tafelrunden Trend, sondern auch in heimischen Küchen. Das schmeckt nicht nur, es kann auch Streit vermeiden. Und keine Sorge: Trinkspiele gibt es auch ohne Prozente
Wolfgang M. Schmitt über Moral: „Wir erleben eine Kränkung des westlichen Subjekts“
Der Neoliberalismus ist nicht tot, sagt der Kulturkritiker Wolfgang M. Schmitt – und er passe sehr gut zum neuen Rüstungspatriotismus. Ein Gespräch über Krieg, Klima, Corona – und die Frage, was Anlass zu Optimismus gibt
Mama, ich hab Brainrot! Faulen unsere Hirne durch Instagram, oder gab es das schon immer?
Brainrot beschreibt die Verlangsamung des Gehirns durch digitalen Overload. Doch ist das medizinisch nachweisbar? Über eine Diskussion, die zwischen den Groschenromanen um 1800, den Teletubbies und sozialen Medien immer neu aufflammt
Braucht mein Kind wirklich so viel Müll?
Kinder haben und dabei nachhaltig sein, ist keine leichte Aufgabe. Darüber hinaus preisen Instagram und TikTok Produkte für Kinder an, die eigentlich nur einmal zu gebrauchen sind. Sollten wir nicht etwas mehr an die Zukunft denken?
Warenbeziehungen sind unsere Lebenswelt: Im Zirkus der Zirkulanten
Von Onlineshop bis Weihnachtsmarkt: Der Tausch von Geld gegen Ware ist die Grundlage der heutigen Gesellschaft. Aber was genau tun wir da eigentlich? Ein Schaufensterbummel mit Karl Marx und Max Weber
Utopisch denken? Gerade jetzt! Ein Brief an die Gewerkschaften in harten Zeiten
Kriegsangst, Stellenabbau, Mieten-Explosion: In schwierigen Zeiten neigen Menschen zu Klein-Klein. Dabei sind Krisen der Moment, große gesellschaftliche Fragen zu stellen – und die organisierten Beschäftigten der passende Akteur
Quiz: Wie heißt Platons Vorreiterwerk für die Utopien der Neuzeit und Moderne?
Wie es sein würde, wenn alles gut wäre: Ideen einer idealen Gesellschaft gibt es schon immer – unser Quiz fragt nach den Details
Wer ist Luigi Mangione, der mutmaßliche Mörder des UnitedHealthcare-CEO Brian Thompson?
Die Ermordung von UnitedHealthcare-CEO Brian Thompson am helllichten Tag löste eine Welle der Empörung über das amerikanische Gesundheitswesen aus. Was bisher über den Verdächtigen Luigi Mangione bekannt ist
Social Media macht Kinder süchtig und depressiv. Dagegen hilft nur ein Verbot
Australien plant ein Gesetz, das soziale Medien für unter-16-Jährige verbietet. Wir sollten möglichst schnell nachziehen. Die Gefährdung von Kindern und Jugendlichen durch Social Media darf nicht länger bagatellisiert werden.
Jugendschutz-Apps statt Verbot. Social Media ab 16 schießt übers Ziel hinaus
Australien führt eine generelle Altersbeschränkung für Social-Media-Apps wie Instagram, TikTok und Co. ein. Bei allen Gefahren dieser Netzwerke ist das völlig unverhältnismäßig. Wir müssen stattdessen mehr Medienkompetenz vermitteln.
Apfelbäume statt Weltuntergang: Hoffnung in apokalyptischen Zeiten
Aktuelle Nachrichtenlage: Traut sich noch jemand, nicht in Seufzen, Stöhnen, Angstgeschrei zu verfallen?
Mehmet Scholl statt Regenbogen: Der Fußball hat aus Katar falsche Schlüsse gezogen
War die berühmte Mund-Zu-Geste der Grund für die WM-Pleite von 2022? Das scheint der Männerfußball inzwischen zu glauben. Der DFB und die meisten Vereine rüsten moralisch ab – wie jetzt auch die Debatte um den Verbleib auf X zeigt
Die falschen Lehren aus dem Holocaust: Deutschland stiehlt mir meine jüdische Identität
Am 7. November 2024 verabschiedete der Deutsche Bundestag die Resolution „Nie wieder ist jetzt!“. Die US-amerikanische Jüdin Samantha Carmel fühlt sich in ihrer Meinungsfreiheit eingeschränkt und sieht darin eine Form von Antisemitismus
Quiz: Worin entkommt Indiana Jones einer nuklearen Explosion?
Sekten, Filme, Wissenschaft: Das Ende dieser Welt treibt uns schon immer um. Das Quiz zu verbreiteten Untergangsszenarien
Wolfgang Streeck: Das BSW bricht gefährliche linke Denkverbote auf
Das BSW fordert eine realistische Friedenspolitik für die Ukraine und eine nachhaltige Einwanderungspolitik, die Eingewanderte wie Eingesessene nicht neoliberal alleine lässt. Für unseren Autor schließt es so gefährliche Lücken im Diskurs
Das BSW ist den etablierten Parteien ähnlicher, als viele denken
Das BSW bleibt hinter seiner Anti-Mainstrean-Rhetorik zurück, außer in Sachen Ukraine – da kritisiert es einseitig die NATO und übersieht den russischen Völkerrechtsbruch. Über ein Bündnis, das nicht so klug agiert, wie viele gerne hätten