UN-Konferenz in Genf: Neuer Anlauf für ein Abkommen gegen Plastik
Verhandlungen in Genf: Gesucht wird ein Abkommen, das die Vermüllung des Planeten stoppt. Denn feinste Partikel, die durch Abrieb aus der Kunststoff-Flut entstehen, gelangen mittlerweile in unsere Körper
Baumwachstum: Schneearme Winter bremsen Holzproduktion
Grünes Wissen to go: Ein Forscherteam untersuchte zehn Jahre lang ein Ahornwäldchen unter experimentellen Bedingungen. Die Ergebnisse überraschen
Zerstörter Kachowka-Damm in der Ukraine: Naturexperiment oder giftige Zeitbombe?
Zwei Jahre nach der Zerstörung des Kachowka-Damms im Süden der Ukraine ist die Natur in das trocken gelegte Land zurückgekehrt. Das „große Naturexperiment“ könnte allerdings genauso schnell wieder unter Wasser verschwinden
Miriam Lang über grünen Kolonialismus: „Plünderung gilt jetzt als Klimaschutz“
Miriam Lang kritisiert, dass die Energiewende in den Industriestaaten zulasten des Globalen Südens vorangetrieben wird. Im Grunde habe sich an der Logik der Plünderung, die die Kolonialzeit prägte, nichts geändert
Zugunglück bei Riedlingen: Das Verkehrsministerium hat Hangrutsche vorhergesagt
Sechs Prozent des Bahnnetzes seien durch Starkregen bedroht, schrieb das Verkehrsministerium 2020. Erste Untersuchungen zum Zugunglück in Oberschwaben gehen von solch einer Ursache aus. Trotzdem verweigert das Ministerium den Klimaschutz
Pflanzenwachstum: Erhöhte CO₂-Konzentration macht Gemüse süßer und nährstoffärmer
Grünes Wissen to go: Britische Forscherin untersuchte das Pflanzenwachstum im künftigen Klima. Die Ergebnisse sind erschreckend
Salzwiesen im Watt: Wo noch die Portulak-Keilmelde blüht
Salzwiesen gehören zu den besonders schönen und besonders schützenswerten Lebensräumen im Nationalpark Wattenmeer. Hier leben unter rauen Bedingungen ausgesprochene Spezialisten. Ein Ortsbesuch
Sardinen statt Kabeljau: Der Klimawandel hat die Nord- und Ostsee schon komplett verändert
Können wir 40 Jahre Nationalpark Wattenmeer wirklich feiern? Der Klimawandel verändert Nord- und Ostsee rasant – doch es gibt immer noch kein Umdenken in der Politik
Emscher im Ruhrgebiet: Wie Europas schmutzigster Fluss wiederbelebt wurde
Früher war die Emscher der Abwasserkanal des Ruhrgebiets. Ein 5,5 Milliarden Euro teures Projekt hat den Seitenfluss des Rheins in ein Gewässer verwandelt, in dem die Natur wieder zum Leben erwacht
Warum regnet es die ganze Zeit, und wann hört der Regen auf?
Der Juli fiel ins Wasser, auch der August beginnt in vielen Teilen Deutschlands nass und grau: Was ist das für ein Sommer? Über die Ursachen des ewigen Regens und die Frage, ob es den Bäumen nun endlich besser geht
Windkraft erreicht neue Dimensionen: In der Lausitz entsteht das höchste Windrad der Welt
Eine einzelne Windrad-Turbine kann heute so viel Strom produzieren, wie früher ein ganzer Windpark, die Anlagen werden immer leistungsfähiger. Zudem erschließen Ingenieure immer neue Höhen, weil es dort mehr Strom zu ernten gibt
Erdüberlastungstag: Ab jetzt Licht aus!
Die Menschheit verbraucht immer mehr Ressourcen, der Planet kommt nicht mehr hinterher: Theoretisch sind mittlerweile 1,8 Erden notwendig, um unsere Gier zu decken. Die Deutschen sind dabei besonders schlimm
Eiszeit-Studie: Gletscher-Schmelze erhöht Gefahr von Vulkanausbrüchen
Das Abschmelzen von Gletschern kann Vulkanausbrüche auslösen – das zeigt eine neue Studie aus Chile. Durch den geringeren Druck auf Magmakammern steigen Aktivität und Heftigkeit der Eruptionen. Besonders gefährdet: die Westantarktis
Felix Ekardt für radikalen Umbruch: „Es gibt größere Umweltprobleme als den Klimawandel“
Der Transformationsforscher Felix Ekardt fordert eine radikale Umkehr: nicht nur weg von fossilen Energien, sondern hin zu echter demokratischer Teilhabe. In seinem Buch „Postfossile Freiheit“ zeigt er, warum beides nur zusammen gelingt
„Ekel“-Faktor: Insekten eignen sich nicht als Fleischersatz
Der Versuch, klimaschädliches Tierfleisch durch Grillen, Heuschrecken oder Ameisen zu ersetzen, wird scheitern, belegt eine Studie. Und das, obwohl viele Verbraucher „Fleischalternativen“ ausprobieren würden
Wenn uns Ambrosia krank macht: Pollenallergie-Saison durch Klimawandel heftiger
Aktuell sind es die Pollen von Linde, Kiefer und Gräsern: In vielen Teilen der Welt wird die Pollenallergie-Saison länger und heftiger. Schuld ist eine komplexe Mischung aus verschiedenen Faktoren. Was wirkt da zusammen?
Grönland wächst wegen der Klimaerhitzung um 23 Zentimeter in nur zehn Jahren
Grünes Wissen to go: Die dramatische Eisschmelze auf der weltgrößten Insel wirkt sich auch auf die Geotektonik aus
Lorenz Gösta Beutin: „Wir müssen die Eigentumsfrage bei der Energiewende stellen“
Lorenz Gösta Beutin will Klimapolitik als eine Frage der demokratischen Mitbestimmung begreifen und Konzerne enteignen. Ein Gespräch über die Klimakrise und Ökosozialismus – und darüber, warum es manchmal eine Dosis Provokation braucht
Klimawandel: Was tun, wenn die Hitze unerträglich wird?
Die Zahl der Hitzetoten in Deutschland steigt. Nur wenige Kommunen haben für den Ernstfall einen Plan. Dabei könnte der schon im Juli gebraucht werden
Agroforst und regenerative Landwirtschaft: Alte Konzepte haben heute wieder eine Zukunft
Bäuerinnen und Bauern setzen neue Trends: Regenerative Landwirtschaft und Agroforstsysteme sollen widerstandsfähiger gegen Wetterkapriolen machen, die Biodiversität fördern und Erosion stoppen
Wie die Sonne Stahl klimafreundlich machen kann
Grünes Wissen to go: In Salzgitter sucht ein Stahlhersteller – alte Industrie – einen Photovoltaikbetreiber – neue Industrie. Ziel ist, die Treibhausgasproduktion um 95 Prozent zu senken
Investitionen: So viel Geld für Energie wie nie zuvor
Grünes Wissen to go: 3,3 Billionen US-Dollar werden in diesem Jahr in Kraftwerke, Netze und Infrastruktur investiert. Das hat die Internationale Energieagentur ermittelt. Die gute Nachricht: Zwei Drittel gehen in Erneuerbare Energien
Kenias dorniger Alb-Traum: Eine invasive Art macht dem Land zu schaffen
Der Mathenge-Baum sollte ursprünglich die Verwüstung Kenias stoppen. Eingeführt aus Südamerika, sind mittlerweile drei Viertel des ostafrikanischen Landes von der invasiven Art bedeckt. Wie Projekte die weitere Ausbreitung eindämmen wollen
Waldzustandsbericht 2024: Die Tage der Fichten sind gezählt
Der neue Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer lädt in den Tegeler Forst, um die Krankenakten der deutschen Baumarten zu verlesen. Und um seine Sicht der Dinge auf die Waldnutzung zu erläutern