Feuchtgebiete: Die Moorschutz-Pläne der Ampel – und ihre Gegner
Klimaschutz Weltweit speichern Moore mehr CO2 als alle Wälder zusammen. Wenn Bauern sie trockenlegen, um dort Landwirtschaft zu betreiben, entweichen die klimaschädlichen Gase. Die Ampel will das ändern – und legt sich mit der Bauern-Lobby an
Alternative zu russischem Gas? Frackinggas aus den USA ist teuer, umweltschädlich, tödlich
LNG Die Bundesregierung will unsere Energieimporte neu aufstellen, ohne Gas aus Russland. Aber ist Flüssiggas aus den USA wirklich eine sinnvolle Alternative?
Stress für die Seele: Was hilft gegen die Angst vor der Klimakrise?
Psychologie Der Klimawandel löst bei vielen Menschen Stress und Verzweiflung aus. Warum ist das so? Und wie sähe eine Therapie aus?
Klimaschutz? Doch nicht jetzt: Fracking gilt plötzlich als Zukunfts-Technologie
Flüssiggas Europas Nachfrage nach Flüssiggas sorgt für einen unerwarteten Boom in den USA. Auch chinesische Unternehmen haben in letzter Zeit langfristige Abkommen für LNG-Lieferungen unterzeichnet
IPCC-Bericht: CO2-Emissionen weltweit bis 2030 halbierbar
Klimakrise Laut Bericht des Weltklimarats muss dringend gehandelt werden. Die gute Nachricht: Die Emissionen weltweit lassen sich bis 2030 zu einem bezahlbaren Preis um die Hälfte reduzieren – wenn alle an einem Strang ziehen
Wer rettet das Klima: Ich oder wir?
Erderwärmung Fliegen, Essen, Bauen: Welchen Einfluss auf das Klima haben unsere Handlungen? Und macht eine individuelle Entscheidung wirklich etwas aus?
„Deutschland muss die Energiewende beschleunigen“
Interview Große Teile unserer Versorgung mit Erdgas, Kohle und Öl stammen aus Russland. Wie können wir unsere Abhängigkeit von Putin verringern?
Rettet das große Blau
Meer Die UNO muss handeln, um die Artenvielfalt unserer Meere zu schützen. Sonst wird die maritime Industrie darüber entscheiden, was davon übrig bleibt
Wasser gibt es in Afrika genug
Subsahara Neue Studien widerlegen den Mythos, Afrika gehe das Wasser aus. Wenn das Grundwasser besser genutzt würde, könnte das den Kontinent stark verändern
IPCC-Bericht: Die Zukunft sieht katastrophal aus
Klimawandel Der Weltklimarat veröffentlicht den zweiten Teil seines aktuellen Klimaberichts. Es ist der letzte, bevor es zu spät ist, die schlimmsten Folgen der Klimakrise noch zu verhindern. Sind wir noch zu retten?
„Grünes Wissen“ – ab jetzt im Freitag
Hausmitteilung der Freitag bekommt ein neues Ressort: Im „Grünen Wissen“ soll es um alles gehen, was wir als Gesellschaft dafür brauchen, um aus unserer Welt eine ökologisch nachhaltigere und sozial gerechtere zu machen
Kleine Insel, große Pläne
Helgoland Vor dem Eiland soll das größte Wasserstoff-Projekt Europas entstehen. Der Bürgermeister will damit Kasse machen, aber viele Bürger sind skeptisch. Ein Lehrstück über Aufbruch und Argwohn in der Energiewende
Die Aufklärung fängt erst an
Klimawandel Nie stand so viel auf dem Spiel wie heute, nie wusste der Mensch mehr über eine Krise. Warum handeln Gesellschaften nicht entsprechend?
„Die Klimaleugnung 2.0 lautet: Der Klimawandel liegt in der Verantwortung jedes einzelnen“
Mai Thi Nguyen-Kim im Gespräch Die promovierte Chemikerin, Wissenschaftsjournalistin und Youtuberin glaubt daran, dass wir die grüne Transformation schaffen. Warum alles andere unvernünftig wäre, erklärt sie hier