der Freitag auf Instagram
Wieso wird ausgerechnet uns linken Juden vorgeworfen, Antisemitismus zu schüren?
Das Hamas-Massaker am 7. Oktober 2023 in Israel hat das Sprechen über den Antisemitismus verändert. Aus Sicht unseres Autors greift der Antisemitismus jene Juden besonders an, die Israels Regierung kritisieren
„Der deutschen Mehrheitsgesellschaft fehlt die Fähigkeit zur Sympathie für Juden“
Der 7. Oktober markiert für Jüdinnen und Juden die Erfahrung, dass die Vernichtung wiederkommen kann, sagt die Psychologin und Autorin Marina Chernivsky. Woher kommt die Kälte, mit der Nichtjuden in Deutschland darauf reagierten?
Rheinmetall-Dorf Unterlüß: Wo Panzer vom Band gehen und Wände wackeln – Alles normal
Unterlüß ist ein kleines Nest in der niedersächsischen Provinz. 3.500 Einwohner, und seit Kurzem die größte Munitionsfabrik Europas. Was macht das mit dem Ort?
Michael Hartmann: „Eine ganze Generation SPD-Politiker muss Fehler eingestehen“
Der Elitenforscher Michael Hartmann warnt: Die Einsparungen im Bürgergeld seien „Peanuts“ im Vergleich zu den Einnahmen aus einer Vermögenssteuer. Hier erklärt er, warum er dabei auf das BSW setzt
35 Jahre Einheit: Wenig ist so stabil wie die Unterschiede zwischen Ost und West
Die „Lebensleistung“ der Ostdeutschen solle gewürdigt werden, heißt es an Jahrestagen der Einheit oft: Doch die besteht darin, die Umsetzung einer Utopie wenigstens versucht zu haben
Linke-Politiker Tobias Schulze: „Den Ostdeutschen fehlt das Wir-Gefühl“
Tobias Schulze stammt aus Sachsen-Anhalt, seine Strategie für den Osten war: Raus aus der Opferhaltung! Der Fraktionschef der Berliner Linken erklärt, warum seine Partei ihre ostdeutsche Wählerschaft verloren hat – und was er trotzdem hofft
So hätte es auch kommen können: 10 verpasste Chancen auf dem Weg zur Einheit
Vor 35 Jahren hätte nicht alles anders, aber vieles besser laufen können. Wer weiß, wie dieses Land heute aussähe, wenn Deutschland an diesen zehn Wegmarken anders abgebogen wäre?
Ende einer Soli-Fahrt: Israelische Marine entert Global Sumud Flotilla vor Gaza
Die Flotte aus rund 40 Booten wollte humanitäre Hilfsgüter nach Gaza bringen. Dann stürmten israelische Einsatzkräfte die Schiffe und nahmen die Aktivisten fest. Nur ein Schiff könnte sich dem Zugriff entzogen haben
Hakenkreuze im Betriebsrat: Wie die rechte Gewerkschaft Zentrum an Einfluss gewinnt
Vom Verdi-Mitglied zum rechten Gewerkschafter: Jens Keller nutzt das „Zentrum“, um sich Einfluss im öffentlichen Dienst zu sichern. Dabei hat die Organisation nicht nur Kontakte zur AfD – sondern auch ins Neonazimilieu. Wer steckt dahinter?
Gesetzentwurf geleakt: Warum Bürgergeld-Experten schockiert auf die Pläne reagieren
Die „Bild“ hat die Bürgergeld-Pläne der Regierung veröffentlicht. Jetzt haben wir die Eckpfeiler der „Grundsicherung“ schwarz auf weiß. Was genau steht in dem Entwurf? Und wieso reagieren Sozialverbände schockiert? Ein erster Blick
Gaza: Trumps Friedensplan klingt nach Realismus und nach Hoffnung, aber stottert schon
Beim Gipfel mit Benjamin Netanjahu in Washington wird sehr schnell deutlich, woran die mit viel Euphorie verkündete Friedensagenda der USA für den Gazastreifen scheitern kann
Jan Böhmermanns Ausstellung im HKW: Das kann und darf doch alles nicht wahr sein!
Wolfram Weimer interveniert, und zur Eröffnung singt Claudia Roth „Keine Macht für Niemand“: Unsere Kolumnistin rätselt, was in der Böhmermann-Ausstellung im HKW alles Satire ist, und kommt zu einem ernüchterten Fazit
Ein Baby im Bundestag macht noch keine Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Die Grüne Hanna Steinmüller hält als erste Abgeordnete eine Rede im Bundestag mit ihrem Baby in der Trage. Ein trügerisches Bild über die Arbeit mit Kind
Bernie Sanders: Die USA nähern sich immer mehr den Lebensbedingungen der „Dritten Welt“ an
Milliardäre kaufen sich Macht, während Millionen ums Überleben kämpfen. Bernie Sanders warnt: Die USA spalten sich unter Donald Trump zunehmend in ein Amerika der Superreichen und eines der Verzweifelten. Ein Appell an seine Mitbürger
All Eyes on Gaza: Deutschland schaut endlich auf Palästina, aber wohin genau?
Der Bann ist gebrochen: Bis zu 100.000 Menschen demonstrierten in Berlin gegen den Genozid in Gaza. Ein Kraftakt, bei dem es jedoch nicht bleiben darf
Caroline Wahl ist Rage-Bait auf Plattform-Boots. Warum ist das ein Problem?
Bestsellerautorin Caroline Wahl ignoriert die gängigen Erfolgsrezepte: Sie schreibt weder über Trauma, noch ist sie prekär. Das erzeugt Neid und Kritik – und kritisch sein sollten wir! Aber neidisch?
Wohnen, lieben, leben – Träume, die für viele Jugendliche unerreichbar bleiben
Die Anzahl wohnungsloser Jugendlicher in Berlin ist dramatisch gestiegen. Viele von ihnen kämpfen ums Überleben. Sozialarbeiter Laurent und Lulu erzählen von Träumen, die klein sind – und von einer Stadt, die kaum eine Chance lässt
Verschwörungstheorien auf Tiktok, X und Instagram: Der große Charlie-Kirk-Schwindel
Nach dem Mord an dem rechten Influencer Charlie Kirk blühen auf Tiktok, X und Instagram die Verschwörungstheorien. Ein Streifzug durch den MAGA-Kaninchenbau
Arbeitsscheue Totalverweigerer: Der neue Kampfbegriff hilft, Sanktionen zu rechtfertigen
Die Diskussion um Erwerbslose nimmt einen neuen Dreh: Totalverweigerer ist das Schlagwort gegen Arbeitslose. Dieser Begriff kommt aus dem Militärischen. Und tut seinen Dienst
Carsten Linnemann droht nach Julia Ruhs Absetzung? Das ist verfassungswidrig
Der NDR hat in der Causa Julia Ruhs eine normale Personalentscheidung getroffen – und doch will Carsten Linnemann „Druck“ auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ausüben. Warum der CDU-Politiker Nachhilfe in Pressefreiheit braucht
Das Leben ist zu teuer! Wieso die Inflation sieben Mal höher gefühlt wird
Die steigenden Lebenshaltungskosten schüren Verunsicherung und Furcht vor dem Abstieg. Trotzdem taucht das Thema in der politischen Debatte fast nicht auf. Ein Blick in die Preise, die unser Leben bestimmen
Revolution auf Discord: Wie Nepals Gen Z eine Gaming-Plattform politisiert
Nepals Gen Z zeigt, wie Progressive das Netz für sich nutzen können. Sie zwang ihre korrupte Regierung zum Rücktritt und wählte eine neue – auf einer Gamingplattform
Eklat um Palästina-Shirt: Der Deutsche zeigt, wie deutsches Erinnern geht
Was im Hamburger Zeise-Kino passierte, zeigt die Absurdität deutscher Erinnerungskultur: Der Geschäftsführer erteilt dem Mölln-Überlebenden Ibrahim Arslan und dem Sohn Esther Bejaranos Unterricht. Hauptsache, der Deutsche wird wieder gut
Mit Sigrid Emmeneger setzt die SPD auf staubtrockene Verwaltung statt Feminismus
Sigrid Emmenegger soll diese Woche zur Verfassungsrichterin gewählt werden – als Kandidatin der SPD. Anders als bei der zuvor gescheiterten Frauke Brosius-Gersdorf ist ihre bisherige Karriere politisch unstrittig. Die Union ist begeistert
Jimmy Kimmel: Das willige Heer von Trumps Speichelleckern, Duckmäusern und Feiglingen
Jimmy Kimmel war nur das jüngste Opfer: Schritt für Schritt zerstört US-Präsident Trump die Zivilgesellschaft. Und ein Heer von Opportunisten hilft dabei. Ist das Land unaufhaltsam unterwegs in den Faschismus?
„Wer mutig protestiert gegen den Gaza-Krieg, hätte früher Unterstützung erfahren müssen“
Die Linke-Vorsitzende fordert Sanktionen gegen Israel – was unterscheidet diese von BDS-Forderungen? Und warum kommt ihre Demonstration für Gaza erst so spät? Über linke Verantwortung in Zeiten des Genozids
Julia Ruhs hatte die besten Absichten. Zeit, dass die Linke taktisch denken lernt
Der NDR begründet das Absetzen von Julia Ruhs bei „Klar“ mit handwerklichen Fehlern – ein Vorwand. Die Debatte um die Rolle konservativer Meinungen im Rundfunk muss geführt werden
Inmitten des Rechtsrucks im Netz: Ist Twitch der neue Raum für linken Content?
Das Internet war mal ein Ort progressiver Hoffnung. Heute regieren die Regeln des Markts. Lässt es sich von links noch nutzen? Eine Suche zwischen Streaming und Selbstinszenierung
Omer Bartov: „Man darf nicht warten, bis ein Gericht den Genozid in Gaza feststellt“
Wenn in Gaza ein Genozid stattfindet, wer ist dafür konkret verantwortlich: Israels Regierung, Militärspitze, Soldaten? Was ist mit der Zivilgesellschaft – und mit Staaten wie Deutschland? Antworten hat der Völkerrechtler Omer Bartov
Wie Nam Duy Nguyens Team gegen Vonovia kämpft – und ein AfDler das gut findet
Der Leipziger Politiker Nam Duy Nguyen ist vor einem Jahr in den sächsischen Landtag gewählt worden. Nun kämpft sein Linke-Team an den Haustüren gegen eine falsche Heizkostenabrechnung. Dabei kommt es zu einer Überraschung
Studie von Isabella Weber: Wie Inflation die Armen ärmer macht und die Reichen abkassieren
Nach jahrelanger Inflation sind Lebensmittel teuer wie nie. Zwei neue Studien zeigen: Energiekonzerne treiben Kosten in die Höhe, Aktionäre kassieren Rekordprofite – während die breite Masse die Rechnung bezahlt
Was sagen eigentlich die Nachbarn zu dem Zaun im Görlitzer Park?
Selten hat ein Zaun so polarisiert. Der berüchtigte Görlitzer Park soll für mehr Sicherheit nachts verschlossen werden. Nun wird endlich gebaut. Was sagt die Nachbarschaft? Wie hoch sind die Erfolgschancen? Ein Besuch in Berlin-Kreuzberg
Ein Trump-Tower für Gaza: Wohlhabende Palästinenser dürfen bleiben
Ein interner Kreis um Präsident Trump hat im Weißen Haus diskutiert, wie Gaza zum geostrategischen Projekt einer proamerikanischen Region werden kann. Das Ganze heißt „The GREAT Trust“
„Die Assistentin“ von Caroline Wahl: Zwischen Hype und Häme
Caroline Wahls neuer Roman „Die Assistentin“ erzählt von Grenzüberschreitungen im Verlag. Jetzt ist das Buch der Bestsellerautorin Auslöser einer heftigen Literaturdebatte
Von „Arbeitsscheuen“ im NS bis Hartz IV: Deutschlands ekelhafte Geschichte der Sanktionen
Die CDU möchte Strafen für Erwerbslose verschärfen. Sanktionen haben in Deutschland eine lange Tradition: In der Weimarer Republik wurden „Arbeitsscheue“ bestraft, bei den Nazis wurden sie in Lagern interniert. Eine kurze Geschichtsstunde
Wie „Hundesohn“ von Ozan Zakariya Keskinkılıç beim dritten Lesen zum Meisterwerk wird
Unser Autor verlegte die Gedichte von Ozan Zakariya Keskinkılıç in einem Kleinstverlag. Nun erscheint sein erstes Prosawerk „Hundesohn“ beim großen Suhrkamp-Verlag und überzeugt mit Tiefe, Emotion und sprachlicher Schönheit
Kein Aufatmen über AfD-Schlappe: In Ostdeutschland fing es an wie jetzt in NRW
Im Vergleich zur Bundestagswahl Anfang des Jahres hat die AfD bei den Kommunalwahlen in NRW Stimmen verloren. Aber der Blick nach Ostdeutschland zeigt: Wer das Ergebnis kleinredet, verkennt die politische Entwicklung
Philosophin Lea Ypi: „Heimat ist auch eine verlorene Zeit“
Die Philosophin Lea Ypi wurde in den sozialen Medien mit einem Foto ihrer Großmutter konfrontiert, das sie an deren Integrität zweifeln ließ. Sie forschte nach und taucht mit ihrem neuen Buch nun tiefer in die Geschichte Albaniens ein
Attentat auf Charlie Kirk: Aus den menschenverachtenden Untiefen der Meme-Kultur
Nach dem Attentat auf Charlie Kirk herrscht über die Motive des Täters Verwirrung. Fest steht seine Verwurzelung in einer Internetkultur mit ganz eigenen Codes
Şeyda Kurt: „Kriegstüchtigkeit bedeutet, dass Menschen bereit sind, andere zu töten“
Polizeigewalt, Hochrüstung, soldatische Männlichkeit: Mit dem Krieg in Gaza und der Ukraine geht eine Militarisierung im Innern einher, so die Autorin Şeyda Kurt. Sie ruft zum Schutz des Lebens auf – und zum antimilitaristischen Ungehorsam
Schreiben für die Charts: Wenn Major-Labels eigenen Musikjournalismus betreiben
Kaum zu glauben, aber es gibt sie noch: neue Onlinemagazine über Pop und Musik. Wer steckt hinter diesen Formaten? Welche Hand füttert hier eigentlich wen? Und was würden wir sagen, wenn Politiker ihre eigenen Zeitungen schrieben?
Jan van Aken: Ist die Linke selbst schuld? Ich höre etwas anderes an den Haustüren
In den Feuilletons wird diskutiert, ob die Linke schuld ist am Aufstieg der AfD. Der Linke-Vorsitzende Jan van Aken hört an den Haustüren, wer die Probleme der Menschen wirklich verursacht – und hat einen Ratschlag. Ein Gastbeitrag
Elsa Koester wird Chefredakteurin: Der Freitag bekommt eine starke Doppelspitze
In eigener Sache: Die Chefredaktion des „Freitag“ stellt sich neu auf. Elsa Koester bildet mit Philip Grassmann eine Doppelspitze: „Die große Kunst des Freitag ist das laute Nachdenken“
Wo wurde die AfD in NRW stark? Über den Fluch von Gelsenkirchen und Hagen
Die AfD kommt bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen auf 14,5 Prozent. AfD-starke Städte wie Duisburg, Gelsenkirchen, Hagen oder Waldbröl erfahren plötzlich große Aufmerksamkeit. Doch Vorsicht
Sorry, ich bin müde: So kämpfen Ukrainer um ihre Gesellschaft im Krieg
Nach Sonnenaufgang hören die Raketen auf – und hier beginnt das Ringen der Ukrainer:innen um Demokratie und Rechte im Militär, auf der Straße und in der Fabrik. Eine Reportage über den anderen Kampf um das Überleben
„Princess Charming“: Der Regelbruch macht die Dating Show erst richtig gut
18 queere Frauen* buhlen in „Princess Charming“ um eine Lesbe? So einfach wie bei den Heten funktioniert das Modell Dating Show nicht
„CDU-Sparen bei Armen ist reinste Folklore: Bürgergeld macht 4 Prozent der Ausgaben aus“
Die Debatte um Sozialstaats-Kürzungen läuft heiß. Kann das Haushaltsloch wirklich nur durch Einschnitte bei den Ärmsten gestopft werden? MMT-Expertin Monika Stemmer sagt: im Gegenteil! Der Staat müsse sogar mehr Geld unter die Leute bringen
Erziehung zur Übergriffigkeit: „Nein“ heißt „Ja“, wenn man den Serien der 2000er glaubt
Ob „Dr. House“ oder „Gilmore Girls“: Die Serien der 2000er haben unseren Autor geprägt. Beim erneuten Schauen fällt jedoch auf: Sie vermitteln Männern, dass Grenzverletzungen nicht nur in Ordnung sind, sondern notwendig für wahre Liebe
Sahra Wagenknecht: „Didi Hallervorden hat sich sehr mutig zu Gaza geäußert“
Sahra Wagenknecht ruft zum Protest gegen den Gaza-Krieg – zusammen mit Prominenten wie Didi Hallervorden und Massiv. Ist das BSW in der Lage, eine starke Friedensbewegung aufzubauen?
Luftalarm in Kiew: „Es ist wichtig, zu hören, wann eine Drohne in den Sturzflug geht“
Kiew ist derzeit verstärkt von russischen Luftangriffen betroffen. Wie erleben Bewohner die Bombennächte? Julia Kosova erzählt im Interview von der Angst, in Schutt gefangen zu sein und langsam zu verbrennen
Şeyda Kurt: „Kriegstüchtigkeit bedeutet, dass Menschen bereit sind, andere zu töten“
Polizeigewalt, Hochrüstung, soldatische Männlichkeit: Mit dem Krieg in Gaza und der Ukraine geht eine Militarisierung im Innern einher, so die Autorin Şeyda Kurt. Sie ruft zum Schutz des Lebens auf – und zum antimilitaristischen Ungehorsam
War die DDR Sozialismus? Heidi Reichinnek und Markus Söder liegen beide falsch
Heidi Reichinnek findet: „Das in der DDR war kein Sozialismus“. Die Hysterie von Antikommunisten wie Markus Söder ist so vorhersehbar wie durchschaubar: als Manöver des Klassenkampfs. Doch auch die Linke-Politikerin macht es sich zu leicht
Wen greift Israel als Nächsten an? Ägypten? Jordanien? Wieder Katar?
Der Angriff auf Doha ist ein Beispiel dafür, wie Kriege entgrenzen und eine kriegsführende Macht die Kontrolle über die Folgen verliert. Man erlebt eine Steigerung dessen, was in den vergangenen zwei Jahren nicht mehr steigerbar erschien
„Jedes Baby in Gaza ist ein Feind“: Diese genozidale Hetze hören Israelis täglich im TV
Channel 14 ist einer der populärsten TV-Sender Israels. Unser Autor legt offen, wie Moderatoren hier zum Völkermord in Gaza aufrufen und wer Werbung schaltet. Involviert: ein Ex-Tochterunternehmen von Axel Springer – Recherche mit Video
News-Detox: Meinungsverzicht ist eine unterschätzte Kompetenz
Unsere Autorin hat es mit News-Detox versucht. Wenigstens im Urlaub sollte man das Weltgeschehen möglichst ignorieren und am besten nur das Horoskop lesen
Wehrpflicht: Ein Bundeswehr-Angebot, das die Arbeiterklasse nicht ablehnen kann
Die Bundeswehr lockt: 80.000 Soldatinnen und Soldaten sollen bis 2030 angeworben werden, mit attraktiven Gehältern und Vergünstigungen. Doch wer wird letztlich den Dienst an der Waffe antreten?
7 Linke-Witze: Wie viele Antifas braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln?
Über Kommunisten-Penisse, Antifa-Glühbirnen und Linke im Wald: Wer über diese Witze lachen kann, hat definitiv noch keinen Putin verschluckt
Wehrpflicht: Ein Bundeswehr-Angebot, das die Arbeiterklasse nicht ablehnen kann
Die Bundeswehr lockt: 80.000 Soldatinnen und Soldaten sollen bis 2030 angeworben werden, mit attraktiven Gehältern und Vergünstigungen. Doch wer wird letztlich den Dienst an der Waffe antreten?
Der rechte Tech-Umsturz: Wie die NRx-Ideologie Einfluss auf die globale Politik nimmt
Die Ideologie des „Dark Enlightenment“ oder auch „NRx“ kursiert im Silicon Valley seit vielen Jahren. Einer ihrer Protagonisten ist Peter Thiels enger Freund Curtis Yarvin. Die dystopische Vision: eine Monarchie 2.0 im Spätkapitalismus
Das Ende des amerikanischen Kapitalismus: Wie viel Mao Zedong steckt in Donald Trump?
Statt freiem Markt setzt der US-Präsident auf Machtspiele, Deals und Eingriffe in Konzerne. Was wie China klingt, ist Amerika 2025. Konservative Republikaner trauern alten Zeiten hinterher – während der „Trumpalismus“ immer mächtiger wird
Kinderreich in die Altersarmut: Zeit für Umverteilung!
Kinder gelten längst nicht mehr als Reichtum – sondern als Armutsrisiko. Warum das so ist, was Multimillionäre damit zu tun haben und weshalb echte Familienpolitik bei der Umverteilung beginnen müsste
Wie konnte Philipp Amthor trotz Lobby-Skandalen zum Shootingstar der Konservativen werden?
Philipp Amthor gilt als ewiger CDU-Jungstar. Obwohl er als Direktor einer KI-Firma versagt hat, ist er nun Staatssekretär im Digitalministerium. Wie konnte er trotz Affären, Niederlagen und Rechtsoffenheit so weit aufsteigen? Ein Porträt
Schwofen unterm Nationalschmolley: Neun Vorschläge für eine neue Hymne und Flagge
Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow schlägt vor, über eine neue deutsche Nationalhymne und eine neue Flagge abstimmen zu lassen. Wir eröffnen den Wettbewerb und reichen neun Vorschläge ein
Nice Guy war einmal: Vorhang auf für den Performativen Mann
Sie sind Feministen, lesen gerne in Cafés und hören dir ganz genau zu? Alles nur ein Spiel. Achtung vor dem performativen Mann
Kinofilm „22 Bahnen“: Sozialer Missstand als Mittel zum Zweck
Caroline Wahls Bestsellerroman „22 Bahnen“ wurde von Mia Maariel Meyer („Die Saat“) verfilmt. Wie setzt der Film die Vorlage um? Und wie gehen eigentlich Sozialkritik und Wohlfühlkino zusammen? Man ahnt, so richtig stimmig ist das nicht ...
Comedian Jean-Philippe Kindler: „Plötzlich war ich dieser linke wütende Dude“
Jean-Philippe Kindler ist Satiriker und schreibt Reden für Heidi Reichinnek. Ein Gespräch über linke Szenerituale, Burn-out und kollektives Handeln
Comedian Jean-Philippe Kindler: „Plötzlich war ich dieser linke wütende Dude“
Jean-Philippe Kindler ist Satiriker und schreibt Reden für Heidi Reichinnek. Ein Gespräch über linke Szenerituale, Burn-out und kollektives Handeln
Können Linke wirklich lustig sein? Über Kommunisten-Penisse und Antifa-Glühbirnen
Linker Humor wird vor allem von Konservativen mit „Verbotskultur“ assoziiert. Oder ihnen wird nachgesagt, dass sie keinen hätten. Stimmt das: Sind Linke witzbefreit?
Die Linke muss raus aus der Blase
Viele Menschen haben sich von der Politik abgewendet. Vor allem solche, die eigentlich links wählen müssten. Sie zu erreichen, ist für Zukunftslinke eine Überlebensfrage
Udo Grönheit über Wehrpflichtgesetz: „Wir dürfen Menschen nicht zum Morden erziehen“
Das Bundeskabinett hat ein Wehrpflichtgesetz beschlossen. Ab 2027 sollen junge Männer verpflichtend gemustert werden. Verweigerer Udo Grönheit schlägt Alarm: Niemand müsse sich bewaffnen, der in Frieden mit seinen Nachbarn leben will
Die Linke-sind-Schuld-Theorie von Jens Jessen in der „Zeit“ ist ein Totalausfall
Ist die Linke schuld am Aufstieg der Rechten? Das fragt Jens Jessen in der „Zeit“ und beantwortet die Frage mit einem Rundumschlag gegen eine Linke, die nur als Gespenst existiert. Entgegnung auf ein leichtfertig denunziatorisches Narrativ
Im Zen mit dem Steak: Über Werner Herzogs Instagram-Debüt
Der legendäre Regisseur Werner Herzog erhielt in Venedig den Goldenen Löwen für sein Lebenswerk. Sein Debüt auf Social Media, das auf Entschleunigung statt Turbo-Content setzt, ist indes ein noch fast größeres Geschenk
Über 200 getötete Reporter: Weltweite Protestaktion von Reporter ohne Grenzen
„der Freitag“ beteiligt sich an der weltweiten Protestaktion von Reporter ohne Grenzen. Über 200 Journalist*innen wurden vor Ort getötet, ausländischen Medien wird die Berichterstattung von vor Ort verwehrt
Schafft die Zoos endlich ab!
Die Tötung von zwölf Pavianen in Nürnberg sollte ein Wendepunkt sein. Denn Tierschauen sind völlig aus der Zeit gefallen
„Ich werde euch in den Abgrund führen“: Wednesday Addams ist zurück – teils mit FSK 16
Lady Gaga in einer Nebenrolle hätte es gar nicht gebraucht: Jenna Ortega als Wednesday ist jetzt in einer zweiten Staffel bei Netflix zu sehen. Das Mädchen, das nie lacht, ist plötzlich die beliebteste Schülerin ihrer Highschool
Arbeitskampf bei Lieferando: Kurierfahrer müssen weiter kämpfen
Lieferando will Kosten einsparen und lagert die Auslieferung an Subunternehmen aus. In mehreren Städten wehren sich Rider gegen die Kündigungen
Neue Väter, alte Strukturen: Wenn Elternzeit von Männern zur Kündigung führt
Viele Männer wollen sich gleichberechtigt um ihre Kinder kümmern. Hier schildern zwei, wie ihre Arbeitgeber das torpedierten
Israel hat den Krieg der Bilder in Gaza längst verloren, aber was stört das schon?
Das ist die Botschaft der gezielten Tötung von Reportern am Al-Nasser-Hospital: Der journalistische Nachweis begangener Kriegsverbrechen soll mit allen Mitteln verhindert werden. Wer ihn zu erbringen sucht, wird zum Todeskandidaten
Rüstungslobby, Politik, Bundeswehr: Deutschlands neuer „Militärisch-industrieller Komplex“
Die „Zeitenwende“ wird nicht mehr diskutiert, sie ist gesetzt. Dadurch entsteht eine Verflechtung aus Politik, Militär und Rüstungsindustrie, die es so in Deutschland lange nicht gegeben hat. Wer das kritisiert, gilt bald als verdächtig
Karl Heinrich Ulrichs: Der Beginn der deutschen LGBT-Bewegung vor 200 Jahren
Vor 200 Jahren wurde Karl Heinrich Ulrichs geboren, der erste Deutsche, der sich öffentlich zu seiner Homosexualität bekannte. Sein Werk über queeres Begehren beeinflusst die LGBTQ+-Bewegung bis heute
„Auch zehn Jahre nach 2015 hören wir: Du bist nicht deutsch genug“
Sharmila Hashimi, Kefah Ali Deeb und Mohammad Al Attar sind Autorinnen, Journalisten und Theatermacher in Deutschland. Vor zehn Jahren flüchteten sie aus Afghanistan und Syrien. Auf das Jahr 2015 blicken sie jedoch mit gemischten Gefühlen
Erfolgreiche CSD-Parade: Oh, wie schön ist Bautzen
Trotz der massiven Gegenproteste von Rechtsextremen im letzten Jahr blieb der CSD im sächsischen Bautzen friedlich. Mehrere Hundertschaften sicherten die Pride, während die Antifa die rechten Gegendemonstranten mit Sprechchören übertönte
Ressentiments statt Lösungen: Aufstocker sind das neue Feindbild des Friedrich Merz
Friedrich Merz will den Sozialstaat „neu ausrichten“ und das Bürgergeld „reformieren“. Was er zu Aufstockern sagt, lässt auf tief sitzende Ressentiments schließen
Claus Weselsky über den nächsten Bahn-Chef: „Ich habe ein oder zwei Kandidaten im Kopf“
Jubelt Claus Weselsky heimlich über den Rauswurf von DB-Chef Richard Lutz? Und wen wünscht er sich als Nachfolger? Hier verrät der GDL-Ehrenvorsitzende, welche Reformen bei der Bahn notwendig sind – und was ihr nächster Boss können muss
Die Linke und ihr Deal mit der Union: Eine strategische Falle?
Linke-Chefin Ines Schwerdtner spricht im ZDF-Sommerinterview über den spontanen Deal mit der Union zur Kanzlerwahl von Friedrich Merz. Was hat die Union versprochen? Und was hat die Linke bekommen?
Wolfram Weimer als Sprachpolizist: Wer hat hier eigentlich Genderwahn?
Gendern, eine konservative Obsession: Kulturstaatsminister Wolfram Weimer verbietet seiner Behörde Sternchen und Binnen-Is und will, dass sich auch andere Institutionen daran halten. Dabei kann Rechtschreibung so liberal sein
Schafft die Zoos endlich ab!
Die Tötung von zwölf Pavianen in Nürnberg sollte ein Wendepunkt sein. Denn Tierschauen sind völlig aus der Zeit gefallen
Lasst uns lernen, faul zu sein
Unsere Autorin hat in der neoliberalen Leistungsgesellschaft verlernt, faul zu sein und sieht, dass es vielen FLINTA* so geht. Wie lässt sich das bloß wieder in Ordnung bringen?
Doku „Soldaten des Lichts“ über Reichsbürger-Milieu: Verschwörung, Fitness und Finanztipps
In „Soldaten des Lichts“ beobachten Julian Vogel und Johannes Büttner, wie sich ein Reichsbürger als Life-Coach vermarktet
„Partei der Arbeitenden“: Die Linke will mit einer Quote zurück zu ihren Wurzeln
Die Linke will mindestens ein Drittel ihrer Ämter mit Menschen aus der Arbeiterschaft besetzen. Doch wer zählt dazu – und kann das Vorhaben wirklich die Kluft zwischen Partei und Klasse schließen? Wir haben bei der Parteispitze nachgefragt
Graue Wölfe: Wie gefährlich ist der türkische Rechtsextremismus in Deutschland?
Sie sind ultranational, gewaltbereit, im politischen Mainstream verankert – und sprechen gezielt türkischstämmige Jugendliche an. Ismail Küpelis Buch wirft ein neues Licht auf die Grauen Wölfe. Kann Präventionsarbeit helfen?
65 Jahre Pille: Die Verantwortung für Verhütung bleibt bei den Frauen
1960 kam die erste Pille zur Verhütung auf den Markt. Für Männer gibt es immer noch kein äquivalentes Produkt. Der Grund ist klar: Sie spüren kaum Druck, ungewollte Schwangerschaften zu verhindern
Fettabsaugungen und geschenkte Uniabschlüsse: So lassen sich Politiker weltweit bestechen
Haben Sie schon mal von der „Operation Autowäsche“ gehört? Oder vom thailändischen Politiker, der einem Unternehmer seine „göttlichen Kräfte“ anbot? Von Polen bis Peru: Das sind die skandalösesten Korruptionsskandale der vergangenen Jahre
„Plastikfrei leben“? Eine nette Idee, die an der Öl- und an der Mode-Industrie scheitert
Deutschland ist Europas größter Plastikproduzent – das daraus resultierende Umwelt-Problem wird kein Unverpackt-Laden lösen. Denn die fossile Industrie setzt voll auf den Kunststoff und darf sich über ergebnislose UN-Verhandlungen freuen
Klimaschutz ist Menschenrecht: IGH-Gutachten gibt Klimaklagen enormen Schub
Der Internationale Gerichtshof kommt zu dem Schluss: Wer das Klima schädigt, muss laut Völkerrecht haften. Stellt dieser Richterspruch eine Wende in der internationalen und nationalen Klimapolitik dar? Eine Analyse
Lobbycontrol: „Populisten lenken berechtigtes Misstrauen gegen Politik in falsche Kanäle“
Christina Deckwirth von der Initiative LobbyControl erklärt, wie wirtschaftliche Akteure Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen und warum das die AfD stärkt
Ob Dachdecker oder Polizistin: Für diese Berufsgruppen wird die Hitzewelle zur Tortur
Extreme Hitze wie dieser Tage wird es in Deutschland künftig häufiger geben. Sie beschert der Wirtschaft Milliardeneinbußen und ist in vielen Berufen ein Riesenproblem, etwa auf dem Bau: Brauchen Arbeiter ein Schlechtwettergeld im Sommer?
Es kann kein Happy End für Kiew und die EU im Ukraine-Krieg geben
Nach dem amerikanisch-russischen Gipfel in Alaska zeichnen sich drei Optionen ab, die für Kiew schlecht und noch schlechter sind, zumal die Nachrichten über einige russische Frontdurchbrüche im Osten nicht abreißen
Nach Alaska-Gipfel: Der diplomatische Showdown im Ukrainekrieg kann täglich näherrücken
Es ist eine politische Bewegung in der Ukraine-Frage zu verzeichnen wie lange nicht, auch wenn ein Blick auf die Reaktionen in Deutschland nach dem Gipfeltreffen zwischen Wladimir Putin und Donald Trump anderes vermuten lässt
100 Tage Friedrich Merz: Diese Frage wird über den Fortbestand der Koalition entscheiden
Wenn Union und SPD in den ersten 100 Tagen nicht liefern, werden die Leute dieser Bundesregierung nicht vertrauen – so sprach CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann. Nun droht Kanzler Friedrich Merz und Schwarz-Rot tatsächlich bald der Bruch
Milan Peschel über Westdeutschland: „Männer haben da keine Narben, alles ging stets glatt“
Seine Rolle des Andi Knuppe in der ZDF-Serie „Doppelhaushälfte“ hat viele Fans: Der Schauspieler Milan Peschel kennt auch im echten Leben einen solchen Andi. Ein Gespräch über ostdeutsche Identität und seine Zeit am Theater im Ruhrgebiet
Warum eine Wehrpflicht für Frauen das Gegenteil von feministisch ist
Im Schützenpanzer Puma soll die Luft so sauber sein, dass selbst Schwangere hier arbeiten könnten: Über die abstruse Wehrdienst-Gleichstellungsidee eines Boris Pistorius
Jens „Kampfname Ungeduld“ Spahn: Kanzler in spe
Unions-Fraktionschef Jens Spahn galt schon unter seinen Mitschülern als „Kanzler in spe“. Bis 2040 will er dieses Ziel erreicht haben – dafür muss man nur seinen Reden lauschen. Können ihn dubiose Villenkäufe und Maskendeals noch aufhalten?
Neue Rhetorik: So will die AfD anschlussfähig werden
Gebildeter, harmloser, seriöser: Die AfD will ihre Sprache entschärfen. Davon sollte man sich nicht täuschen lassen
Feministischer „Fotzenrap“: VICKY und die fragilen Männer
Nach einem viralen TikTok kündigte Rapperin VICKY ihren Job in der Sternegastronomie. Seitdem macht sie Musikkarriere im Schnelldurchlauf und wehrt sich dagegen, lediglich die „neue Ikkimel“ zu sein
80 Jahre Aufbau Verlag: Von wegen Suhrkamp der DDR
Im August 1945 wurde in Berlin Aufbau gegründet. Warum es unmöglich ist, 80 Jahre später die ultimative Geschichte dieses Verlags zu erzählen
„500.000 Menschen in Gaza sind kurz vor dem Verhungern. Wir könnten sie sofort versorgen“
In 26 Jahren beim UN-Welternährungsprogramm habe sie nie eine so bedrohliche Lage erlebt wie jetzt in Gaza, sagt Corinne Fleischer. Was ihr hungernde Menschen dort gesagt haben und was Fleischer von den Luftabwürfen der Bundeswehr hält
10 Jahre zivile Seenotrettung: „Das EU-Grenzregime wird zunehmend brutaler“
Gelder für die zivile Seenotrettung sollen gestrichen werden. Jelka Kretzschmar von RESQSHIP und Gorden Isler von SEA-EYE berichten, was das für ihre Arbeit bedeutet – und warum das politische Kalkül hinter diesen Entscheidungen tödlich ist
Hitzeschutz: Ein blinder Fleck im Mietrecht
Immer häufigere Hitzewellen gefährden die Gesundheit – besonders in überhitzten Wohnungen. Doch das Mietrecht kennt keinen Anspruch auf sommerlichen Hitzeschutz. Es braucht rechtliche Reformen, um Klimafolgen sozial gerecht abzufedern
Ferien? Ein Urlaub war für meine alleinerziehende Mama und mich unerreichbar wie der Mond
Jede fünfte Familie in Deutschland kann sich keine Woche Urlaub leisten. Unsere Autorin weiß, wie das ist: Sie blieb in den Ferien mit ihrer alleinerziehenden Mutter zuhause, während sich ihre beste Freundin in den Urlaub verabschiedete
Polyester stinkt, Leinen ist angenehm: Welche Kleidung bei Hitze ratsam ist
Wenn das Thermometer durch die Decke geht, wollen wir möglichst wenig Stoff an uns haben. Doch welche Kleidung eignet sich bei Hitze wirklich und wovon lässt man besser die Finger? Hier die Tipps der Expert:innen
Kurort in Georgien: Die alte Sowjetpracht erhält eine zweite Chance
In den verwitterten, teilweise verfallenen Bauten früherer Erholungsheime aus den 1930er Jahren wohnten jahrzehntelang Flüchtlinge aus Abchasien. Nach und nach ziehen die nun aus, während Investoren die Gebäude zu sanieren beginnen
Eiszeit-Studie: Gletscher-Schmelze erhöht Gefahr von Vulkanausbrüchen
Das Abschmelzen von Gletschern kann Vulkanausbrüche auslösen – das zeigt eine neue Studie aus Chile. Durch den geringeren Druck auf Magmakammern steigen Aktivität und Heftigkeit der Eruptionen. Besonders gefährdet: die Westantarktis
Der Ort, an dem Palästina als Staat existiert
Während Benjamin Netanjahu Gaza besetzt und das Westjordanland zersiedelt, wollen immer mehr Staaten Palästina als Staat anerkennen. Doch bleibt überhaupt noch etwas zum Anerkennen übrig?
Weltrechtsprinzip: Welche Taten werden in Deutschland verfolgt – und welche nicht?
Mit dem Weltrechtsprinzip können Vergehen gegen die Menschlichkeit auch in Deutschland verhandelt werden, wenn die Verbrechen im Ausland begangen wurden. Wie jüngst der Fall des syrischen „Folterarztes“ zeigt. Aber gibt es Doppelstandards?
Expertin verrät, ob Sie genug verdienen: „Was ist ein faires Gehalt, Nadine Nobile?“
In Deutschland wird wenig über Geld gesprochen – Nadine Nobile kennt den Grund. Sie berät Firmen, die fairere Gehälter zahlen wollen. Welche Erfahrung macht sie als „New Pay Pionierin“? Und was lernt man daraus über den eigenen Lohncheck?
Geringe Löhne, scharfe Messer: Erstmals fordern Döner-Beschäftigte Tarifvertrag
Während Millionen täglich Döner essen, schuften Arbeiter in der Produktion oft unter prekären Bedingungen. Nun wollen Beschäftigte beim Hersteller Birtat im baden-württembergischen Murr das ändern – und legen sich mit ihren Chefs an
Milan Babić im Gespräch: „Der Neoliberalismus wird gerade durch etwas Neues ersetzt“
Die Zeiten, in denen auf G7-Gipfeln über eine weitere Liberalisierung des Welthandels gesprochen wurde, sind vorbei. Milan Babić erklärt, warum der Neoliberalismus sein Ende findet – und welche neue, mächtige Ordnung nun die Welt verändert
Die Mathematik des Aushungerns: Wie Israel eine Hungersnot in Gaza verursachte
Israel kontrolliert die Lebensmittelzufuhr nach Gaza. Dafür haben sie berechnet, wie viele Kalorien die Palästinenser zum Überleben benötigen. Israelische Daten zeigen, dass nur ein Bruchteil davon zugelassen wurde
Scheiß AfD Jodler: Das passierte dem Augsbuger Chor, der hinter dem Antifa-Song steht
Der Augsburger Chor schrieb einen steirischen Weihnachtsjodel in einen Song gegen die AfD um, aber wusste nichts von der Protestaktion gegen Alice Weidel. So haben die Sängerinnen auf ihre plötzliche antifaschistische Berühmtheit reagiert
Die „wunderschöne“ Atombombe: Wie die US-Regierung Bilder des Hiroshima-Grauens zensierte
Ein Atomkrieg wäre schrecklich, aber steuerbar: Dieses Narrativ vermitteln US-Regierungen der Bevölkerung seit Jahrzehnten. Doch erst 2021 beförderte eine Dokumentation Geheimmaterial über Tote und Verletzte in Hiroshima und Nagasaki zutage
Luisa Neubauer: „Fossile Konzerne haben uns gezielt desinformiert. Völlig ohne Scham“
Weltweit werden Klimaskeptiker mächtiger. Im Gespräch mit Jakob Augstein sagt Luisa Neubauer: Den Boden für Trump, AfD und Co. haben Konzerne wie BP vor langer Zeit bereitet. Wie können wir fossilen Lobbyismus stoppen – und wie nicht?
Die Gefahr eines Einsatzes von Kernwaffen war noch nie so groß wie heute
80 Jahre nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki beunruhigt die Preisgabe jeder nuklearen Rüstungskontrolle. Im Ukraine-Krieg ist eine Eskalation mit Atomwaffen nicht ausgeschlossen
Die fünfte Welle: Feminismus wird zur globalen Demokratiebewegung
Während international ein Backlash gegen die Rechte von Frauen stattfindet, werden Demokratiebewegungen zunehmend von ihnen angeführt. Diese Neuausrichtung des Feminismus ist erstmals eine nicht westlich geprägte
Wie konnten wir uns Gaza bloß so lange vom Leib halten? Und was machen wir jetzt?
Dieser Zivilisationsbruch geht weit über Gaza hinaus: Wir sind seit dem 7. Oktober verroht und verweigern die Realität. Was können wir jetzt noch tun? Es gibt etwas
Leseprobe: „Drei Schwestern“ von Christian Baron – Mit Kindern von Studienräten
Für ein paar Monate verschlägt es die junge Mira, Christian Barons Mutter, in die linke Szene, nach Berlin-Kreuzberg. Dort trifft sie auf die legendäre Friedensaktivistin Petra Kelly
Wer regiert uns? Die schockierende Wahrheit über die neue Macht der Superreichen
Bye bye freie Marktwirtschaft: Elon Musk und all die anderen neuen Oligarchen wollen nicht mehr, dass sich der Staat aus ihren Geschäften heraushält – sie wollen ihn übernehmen. Teil 1 unserer Serie „Regiert uns die Wirtschaft?“
Nackte Frauen auf der Bühne: Nein, auch davon bitte kein Foto machen
Nacktheit auf Theaterbühnen ist längst nicht mehr außergewöhnlich. Aber was macht sie mit den Zuschauenden und warum kommt jemand auf die Idee, davon ein Foto zu machen?
Mit 7 Fragen gegen den Tod: „Lizzy“ von Ba-Linh Le kann Femizide verhindern
Ba-Linh Le hat eine Künstliche Intelligenz entwickelt, die Leben retten soll: Die App „Lizzy“ wird bereits in acht Bundesländern eingesetzt und zeigt erste Erfolge im Kampf gegen Gewalt an Frauen. Was treibt die Datenwissenschaftlerin an?
Der Labubu-Hype ist der peinliche Höhepunkt einer Waren-Fetischisierung
Den Labubu-Hype erklären Hobby-Ökonomen auf Tiktok mit der Rezession. Dass Leute Hunderte Euros für Plastikschrott ausgeben, ist eher ein klassischer Fall von Fetischisierung. Irgendjemand hat sogar schon Karl Marx Bescheid gegeben
Welsalarm am Brombachsee: Auf den Spuren des Techno-infizierten Killer-Fischs
Ein Riesen-Wels greift Badende an, ein Polizist schießt auf ihn, die Medien drehen durch. Was nach Satire klingt, ist Sommer 2025 in Deutschland. Unser Autor taucht für einen Tag ein – und findet mehr als einen dubiosen Fisch
Solingen-Täter schaute Compact TV – aber soll kein politisches Motiv gehabt haben?
Nach dem Urteil gegen den Brandstifter von Solingen, dessen Tat vier Menschen getötet hat, muss man konstatieren: Manche deutsche Behörden sehen einen rechtsextremistischen Bezug nicht, wenn er ihnen aus NS-Devotionalien entgegenspringt
Shitstorm gegen Jette Nietzard nach Freitag-Talk: Aber kein Rezept gegen die AfD
Grüne-Jugend-Chefin Jette Nietzard hat den bewaffneten Widerstand gegen den Faschismus nicht ausgeschlossen. Ein warnender Gedankengang. Was daraus nun gemacht wird, zeigt nur die Macht rechter Medien – und die linksliberale Hilflosigkeit
Bürgergeld nur für Deutsche? Die Wahrheit über Sozialleistungen für Migrant*innen
AfD-Chefin Alice Weidel bedient beim Thema Bürgergeld rassistische Ressentiments – mit falschen Zahlen und menschenverachtenden Forderungen. Wie viele Migranten aber bekommen wirklich Bürgergeld? Ein Faktencheck
Katherina Reiche will Rente mit 70: Warum Merz sie nicht unterstützt. Zumindest noch nicht
Die Wirtschaftsministerin legt einen eiskalten Vorschlag zur Rente vor – und Friedrich Merz schweigt. Ist das der erste Testlauf für den großen Sozialumbau? Oder lässt der CDU-Chef seine Ministerin bewusst ins offene Feuer laufen?
Ursula und die 27 Zwerge: Warum das Handelsabkommen mit Trump ein Desaster für die EU ist
Günstiger für Trump, teurer für Europa: Während Winzer Strafzölle schlucken und die Pharmaindustrie weiter neue Hürden fürchtet, feiert die EU-Kommission einen Deal, der vor allem eines zeigt – wie Brüssel sich unter Wert verkauft hat
Gaza verhungert – Was nützen mir Appelle, wenn meine Familie stirbt?
Während in Gaza Kinder an Hunger sterben, hält Deutschland an Waffenlieferungen und diplomatischer Unterstützung für Israel fest. Unser Autor ist empört – und sorgt sich um seine Angehörigen. Ein Aufschrei gegen Ignoranz und Mitschuld
Der rechte Kulturkampf funktioniert erschreckend reibungslos. Aber es gibt ein Gegenmittel
Das Debakel um die Wahl der Bundesrichterin hat gezeigt: Im Wettstreit um die Deutungshoheit läuft für die Rechten gerade vieles nach Plan. Drei Schritte sind entscheidend für eine echte kulturelle Gegenoffensive
Regenbogen nein, Bundesadler ja: Julia Klöckner folgt rechtem Kulturkampf
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) will politische Symbole im Plenarsaal verbieten – die Ausnahmen aber sprechen Bände. Linke-Abgeordnete Cansin Köktürk spricht von einem gezieltem Vorgehen gegen progressive Zeichen
Jette Nietzard zu Jakob Augstein: „Ganz ehrlich: Ich finde den ACAB-Pulli nicht blöd“
Vom Heulkrampf nach einem Shitstorm bis zur Forderung nach Enteignungen: Grüne-Jugend-Chefin Jette Nietzard über Klima, Krieg, Kretschmann – und warum sie findet, dass wir uns auf eine mögliche AfD-Regierung besser vorbereiten sollten
Queere Liebe bei der EM: Wenn Königin Fußball die Welt regiert
Die Welt könnte so schön sein, wenn sie sich eine Scheibe von den Frauen bei der Europameisterschaft in der Schweiz abschneiden würde
Migrationspolitik: Die Entmenschlichung der Asylpolitik
Auf der Zugspitze bliesen europäische Politiker zum Kampf gegen einen „Grenzsturm“, der gar nicht stattfindet. Trotzdem: Das Thema Asyl und Migration wird nur noch von Hardlinern geführt, so scheint es
Zwischen zwei Welten: Warum Alena Jabarines Suche nach Palästina ein Beststeller wurde
Alena Jabarine hat ein Buch über ihre Zeit im Westjordanland verfasst. Sie erzählt von Geschichten von Lebensfreude und Widerstand, von Rissen, die durch die Familien gehen, auf beiden Seiten der Mauer. Ein Treffen mit ihr in Berlin
Beim Bürgergeld zeigt sich der AfD-CDU-Schulterschluss: Autoritär gegen die Ärmsten
Die AfD hetzt gegen ausländische Bürgergeldbezieher, die Bundesregierung unter CDU-Kanzler Merz kürzt ihnen die Mittel. Der Schulterschluss ist längst da: Ein autoritärer Konsens gegen die Ärmsten – und ein Boden, auf dem Faschismus gedeiht
„Gaza ist nicht nur ein Ort, es ist eine Lebensgeschichte, die erzählt werden muss“
Der Architekt Rame Abu Reda lebt mit seiner Familie im Zelt in Gaza. Seine 18-jährige Tochter Laya versucht inmitten des Hungers zu lernen, für ihr Studium. Sie versucht, über das Sterben zu triumphieren und eine Blume zu säen
Ärzte in Gaza werden durch Hungerkrise „selbst zu schwach, um Patienten zu versorgen“
Die Ärzte und das Pflegepersonal von Gaza drohen selbst vor Hunger zusammenzubrechen. Schon jetzt haben sie Schwierigkeiten, ihre Arbeit so zu verrichten, dass die ausgehungerten Zivilisten in den Krankenhäusern versorgt werden können
Samira El Ouassil: Jetzt erreicht uns der Kulturkampf, wie wir ihn aus den USA kennen
Am Fall Brosius-Gersdorf zeigt sich, wie die Anwendung trumpistischer Methoden auch in Deutschland um sich greifen könnte. Das sollte der parlamentarischen Zukunft als Warnung dienen
Investitionsinitiative von Friedrich Merz: Gruppenbild mit Kapital
Friedrich Merz versammelt die Wirtschaftselite, um in den Standort Deutschland zu investieren. Doch die verlangt Gegenleistungen auf Kosten der Allgemeinheit
Freispruch für El Hotzo: Von wegen „Wir sehen uns in Handschellen!“
Im Prozess wegen seines verunglückten Trump-Tweets wurde Comedian Sebastian Hotz alias El Hotzo freigesprochen. Das Urteil war eindeutig. Er und seine Kunstfigur verließen den Gerichtssaal ähnlich gut gelaunt, wie sie ihn betreten hatten
1.054 hungernde Palästinenser in Gaza erschossen, als sie versuchten, an Essen zu kommen
28 Staaten fordern Israel zur Beendigung des Gaza-Krieges und der Blockade von Hilfe für die hungernde Bevölkerung auf – Deutschland unterzeichnet die Erklärung bislang nicht. Doch die SPD erhöht den Druck auf Friedrich Merz
Die Solidarität für Maja T. wächst, aber die Bundesregierung macht Dienst nach Vorschrift
Ihren Hungerstreik musste Maja T. nach 40 Tagen aus Gesundheitsgründen beenden, es drohte Zwangsernährung und das Einsetzen eines Herzschrittmachers. Aber das Auswärtige Amt wirkt weiter untätig
Geheimer Staatsauftrag: Unzensierte Filme der DDR, die kein Bürger sehen durfte
Die DDR ließ Dokumentarfilme drehen, die nie gezeigt werden durften. Aber für die Nachwelt sollte ein unverstellter Einblick in die realsozialistischen Lebensverhältnisse festgehalten werden. Nun sind diese Filme für alle zugänglich
Nettes Sommergeplänkel mit Alice Weidel? Warum die ARD dringend neue Formate braucht
Was ist das größere Problem: Dass die ARD die AfD zum Sommerinterview einlädt oder dass das Zentrum für Politische Schönheit das Interview stört und die Rechte stärkt? Es liegt tiefer: im veralteten Journalismus der Öffentlich-Rechtlichen
Wem gehört der Golan? Das Dilemma der Drusen im Syrien-Konflikt
Die südlich von Damaskus lebenden Drusen geraten erneut ins Kreuzfeuer des Syrien-Konflikts. Dabei ist die Haltung der israelischen Drusen nicht das einzige Zeichen abnehmender Führungskraft von Benjamin Netanjahu
KI-Forscher Kokotajlo sagt: 2028 ist die Künstliche Allgemeine Intelligenz klüger als wir
Schon in zwei Jahren wird KI unsere menschlichen Gehirne in vielen Bereichen überflügelt haben, prognostiziert Daniel Kokotajlo: in der Medizin, im Management – und in der Kriegsführung. Er hat gute Argumente
Herzlichen Glückwunsch, Herr Dobrindt – Die Taliban danken für die Abschiebungen!
Afghanistan ist ein von Extremisten beherrschter Folterstaat. Trotzdem deportiert Deutschland wieder Menschen dorthin – und sucht fadenscheinige Ausreden. Warum das nicht nur unmoralisch, sondern auch völkerrechtswidrig ist
Kaufland-Skandal geht weiter: Jetzt wurde Hepatitis A in Tiefkühl-Beeren nachgewiesen
Rausschmiss von erkrankten Mitarbeitern, Proteste von Gewerkschaften – und nun das: Kaufland muss eine Tiefkühl-Beerenmischung zurückrufen, weil darin Hepatitis-A-Viren nachgewiesen wurden. Neues aus der giftigen Discounterwelt
Ole Nymoen: „Was ist ein guter Kriegsverlauf? Hipp, hipp, hurra, Russen sind tot?“
Jakob Augstein hat Ole Nymoen gefragt: Warum würden Sie nicht für Deutschland kämpfen? Ein Gespräch über deutsche Kriegsbegeisterung, Mitleid mit jungen Russen und die Frage, wann er doch zur Waffe greifen würde
Buch-O-Mat: Mit diesem Buch wird Ihr Urlaub garantiert lustig
Welcher Humortyp sind Sie? Ob absurd, ironisch oder gnadenlos komisch: Mit unserem Freitag-Buch-O-Mat finden Sie heraus, welches Buch Sie garantiert zum Lachen bringt
US-Drohnenkrieg: Aus Ramstein kommt der Tod – und das Verfassungsgericht sieht weg
Das Bundesverfassungsgericht erkennt keine Mitschuld Deutschlands am Drohnenkrieg der USA – obwohl der Stützpunkt Ramstein eine zentrale Rolle spielt. Ein Urteil, das Opfern Gerechtigkeit verweigert und Fragen nach Komplizenschaft aufwirft
Slavoj Žižek: Schaut auf die Leiche, die Netanjahu und Trump begraben
Während Benjamin Netanjahu und Donald Trump über eine Waffenruhe in Gaza verhandeln, schaut der slowenische Philosoph Slavoj Žižek auf die Leichen in ihrem Keller: Was verbirgt sich unter den Toten von Gaza?
Linke raus aus der Kita? Warum die Staatsdienst-Regelung nicht nur die AfD trifft
Mit Verweis auf den Kampf gegen die AfD etabliert Rheinland-Pfalz eine der strengsten Verfassungstreue-Regelungen bundesweit – und trifft damit auch Antifa, Kurdistan-Solidarität und linke Gewerkschafter. Das erinnert an den Radikalenerlass
Ines Schwerdtner: „Wir müssen sicher sein: Auf der Demo wird es keine Hamas-Fahnen geben“
Die Linke wollte mit NGOs und palästinasolidarischen Gruppen noch im Juli eine Großdemo gegen Kriegsverbrechen in Gaza organisieren – doch daraus wurde nichts, vorerst. Woran lag es? Ein Blick hinter die Kulissen eines Bündnisversuchs
Berliner kämpfen um DDR-Sportzentrum SEZ: „Warum verschwindet alles, das uns mal gut tat?"
In Berlin-Friedrichshain wehren sich Anwohnende gegen den Abriss des Sport- und Erholungszentrums SEZ. Es geht um mehr als nur ein opulentes Schwimmbad aus DDR-Zeiten: Um Teilhabe, Erinnerung und Lebensqualität
Gilda Sahebi: „Der Bevölkerung im Iran geht es schlechter als vor dem Krieg“
Etwa 1.000 Menschen sind bei den jüngsten Luftschlägen der israelischen Armee und der USA im Iran umgekommen. Die Journalistin Gilda Sahebi erklärt, wie die Stimmung im Land kippt – und die Situation gefährlicher wird als zuvor
Warum die Vermögenssteuer nicht verfassungswidrig ist, wie Friedrich Merz behauptet
Im ARD-Sommerinterview bezeichnet Friedrich Merz die Vermögenssteuer als verfassungswidrig, beim Bürgergeld sieht er enormes Einspar-Potenzial. Mit beidem droht die CDU gegen die Verfassung zu verstoßen
Cem Ince: „Sobald die Einkommen von der Rüstungsindustrie abhängen, haben wir verloren“
Aufrüstung und Rüstungskonversion versprechen vielen Menschen in Niedersachsen sichere und gut bezahlte Arbeitsplätze. Der Linke-Politiker und Gewerkschafter Cem Ince wirbt dafür, Alternativen zu schaffen. Macht er sich damit unbeliebt?
Kriegsgewinner: Diese 8 Player profitieren in Deutschland vom Boom der Rüstungsindustrie
In der deutschen Rüstungsbranche knallen die Sektkorken: Selten haben Rüstungskonzerne so gut am Krieg verdient wie heute. Mit Folgen für die deutsche Wirtschaft, ihre Beschäftigten – und mit Gewinnen für ganz bestimmte Manager
Der Wels vom Brombachsee und 10 andere dicke Fische
Ein Wels hat in Franken mehrere Badegäste verletzt. Krypto-Bros lassen sich nicht fressen und bei Nemo ging es progressiv zu. Was das mit Angela Merkel und Psychedelic Rock zu tun hat? Unser Wochenlexikon
Warum Europa nicht tatenlos zusehen sollte, wenn Erdoğan die CHP zum Schweigen bringt
Präsident Erdoğan versucht mit immer neuen Mitteln, die größte Oppositionspartei auszuschalten: Europa sollte das – aus eigenem Interesse – nicht einfach so hinnehmen
Gewalt gegen Maria Schneider bei Bertolucci-Dreh: „Niemand war geschockt“
Maria Schneider wurde beim Dreh zu Bernardo Bertoluccis „Der letzte Tango in Paris“ über eine Vergewaltigungsszene vorher bewusst nicht informiert. Für ihre Cousine markiert dieser Fall von 1972 eine Geburtsstunde von #metoo
Beziehungsstatus Staatsräson: Wie die deutsche Regierung kurz auf Distanz zu Israel ging
Gaza hungert, Israel schießt auf Zivilist:innen. Und in Deutschland? Ein kurzes Innehalten, gefolgt von weiterer Waffenhilfe. Kleine Diskursanalyse des deutschen Staatsräson-Zickzack-Kurses von Mai bis Juli
So geht Künstliche Intelligenz: Wie Illustrator*innen KI nicht fürchten müssen
Insbesondere Bildgestalter*Innen fürchten, durch künstliche Intelligenz ersetzt zu werden – zu Recht. Es gibt aber Wege, sinnvoll mit der KI umzugehen. Die Art Direktorin des Freitag berichtet aus eigener Erfahrung
Ole Nymoen: „Was ist ein guter Kriegsverlauf? Hipp, hipp, hurra, Russen sind tot?“
Jakob Augstein hat Ole Nymoen gefragt: Warum würden Sie nicht für Deutschland kämpfen? Ein Gespräch über deutsche Kriegsbegeisterung, Mitleid mit jungen Russen und die Frage, wann er doch zur Waffe greifen würde
Sahra auf der Suche: Warum das BSW mit der AfD anders umgehen will als die andern Parteien
Die Wagenknecht-Partei stellt sich neu auf: Man will wieder Ostpartei werden. Und mit der AfD anders verfahren als die anderen. Kann das aufgehen? Ein warnendes Beispiel gäbe es jedenfalls
Er redet nicht mit Linken, stürzt Friedrich Merz in die Krise: Was hat Jens Spahn vor?
CDU, CSU und SPD scheitern im Bundestag an der Wahl von drei neuen Bundesverfassungsrichterinnen. Linken-Fraktionschefin Heidi Reichinnek hat recht: Jens Spahn trägt dafür die Verantwortung
P. Diddy vor Gericht: Wenigstens ist die Show jetzt vorbei
Sean Combs alias P. Diddy mag im Prozess um Vorwürfe der sexuellen Gewalt einen juristischen Punktsieg errungen haben, denn verloren hat er in nur zwei Anklagepunkten. Ins Wanken geraten ist aber ein System, das Frauen schamlos benutzt
Warum Superman heute ein Fall für Trumps ICE-Truppe wäre
Im Kino läuft der neue „Superman“-Film an. Georg Seeßlen erzählt die ganze Geschichte dieses bald 90-jährigen Helden – und warum er heute ohne Greencard in den USA ganz anders leben würde
Linke verschiebt Gaza-Demo aus „organisatorischen Gründen“ – was steckt dahinter?
Für Ende Juli hatte die Linke eine Großdemonstration gegen die Kriegsverbrechen in Gaza angekündigt. Nun heißt es aus Parteikreisen, die Demo sei verschoben, mit dünner Begründung. Wir fragen bei Cansın Köktürk und Ferat Koçak nach
Quotiert nicht den Migrationshintergrund – sondern den Mittelschichtsnachwuchs!
Bundesbildungsministerin Karin Prien kann sich vorstellen, eine Quote für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund an Schulen einzuführen. Eine Obergrenze von Mittelschicht und Oberschicht würde allerdings viel mehr helfen
Ralf Stegner: „Ich habe den Russen gesagt: Hört auf, die AfD zu schmieren“
Ralf Stegner hat das Friedens-Manifest mitverfasst und ist zu Gesprächen mit Vertretern Russlands nach Baku gereist. Für beides hagelte es Kritik, auch in der SPD. Hat dieser Mann nicht verstanden, wie bedrohlich Russland für Europa ist?
Zwangslager in Gaza bei Rafah: Der letzte freie Palästinenser
Israels Verteidigungsminister Israel Katz hat Pläne für die Internierung aller Palästinenser Gazas in ein Lager bei Rafah vorgestellt. Noch wäre Zeit, dieses Verbrechen zu verhindern. Doch dazu müssten sich deutsche Medien bewegen
Fünf Gründe, warum ein Verbot der AfD so falsch ist wie deren Normalisierung
Die SPD will ein AfD-Verbot prüfen lassen, Sahra Wagenknecht hingegen fordert ein Ende von deren Ausgrenzung. Beide Wege führen ebenso in die Irre wie der Zickzack-Kurs von CDU und CSU. Auf die Union aber kommt es an – und auf Die Linke
Israel plant Zwangslager in Rafah für alle Palästinenser Gazas, dann Deportation
Israels extrem rechte Regierung plant ein Lager für zunächst 600.000 Palästinenser in Rafah, in das perspektivisch alle Bewohner des Gazastreifens aufgenommen werden sollen, ohne es verlassen zu dürfen. Von dort sollen sie deportiert werden
Wie spricht man Pho aus? Phở? Was man über vietnamesische Restaurants wissen muss
Thuy Tran ist Inhaberin des vietnamesischen Restaurants Asia-Haus in einem Hannoveraner Vorort. Sie erzählt, wie es hinter den Kulissen zugeht – und wie sie Deutschen vietnamesisches Essen näher bringt
Christoph Heusgen: „Deutschland darf keine Waffen mehr für Israels Krieg in Gaza liefern“
Wenn Deutschland weiter Waffen an Israel liefert, sieht Christoph Heusgen die Gefahr, dass die Bundesrepublik vom Internationalen Gerichtshof als Komplize im mutmaßlichen Völkermord in Gaza verurteilt wird. Was er Friedrich Merz raten würde
Hart aber Sanifair: Wer ist der LKW-Fahrer, der im TV seinem Ärger Luft machte?
Eklige Toiletten, siffige Duschen: Jan Labrenz ging auf Social Media viral, als er in der ARD den harten Alltag als Fernfahrer schilderte. Wie geht es dem Spediteur heute? Und was plant die Bundesregierung, um den Job attraktiver zu machen?
Hart aber Sanifair: Wer ist der LKW-Fahrer, der im TV seinem Ärger Luft machte?
Eklige Toiletten, siffige Duschen: Jan Labrenz ging auf Social Media viral, als er in der ARD den harten Alltag als Fernfahrer schilderte. Wie geht es dem Spediteur heute? Und was plant die Bundesregierung, um den Job attraktiver zu machen?
Mareice Kaiser: „Warum BHs politisch sind – und das Fuck-you-Alter das beste ist“
Von genormten Brüsten über Müdigkeit bis zum Belegen von Schulbroten: Mareice Kaiser erklärt, wie viel soziale Ungleichheit in unserem alltäglichen Leben steckt – und gibt erstaunliche Ratschläge für den Klassenkampf zu Hause
Wohnungsnot: Wie wäre es mit Umdenken? Nachhaltige Alternativen statt Neubauwahn
Bauen, bauen, bauen und immer an die Mieter denken: Seit Jahr und Tag verspricht die Politik genau das. Wenig ist bis heute passiert, denn die Mietpreise sind auf einem Rekordhoch. Über mögliche Lösungen und erprobte Alternativen
Rotes Rathaus oder radikale Opposition? Wie die Berliner Linke ihre Rolle sucht
Nach Jahren der Krise ist Die Linke in Berlin plötzlich zweitstärkste Kraft – das Bürgermeisteramt scheint in Reichweite. Doch statt Euphorie herrscht Nachdenklichkeit: Was heißt regieren, wenn man nicht mehr alles mitmachen will?
Warum Antisemitismus auch in Zeiten des Gaza-Genozids gefährlich in die Irre führt
Wer zieht hier die Fäden? Warum unterstützen die USA und Deutschland die israelische Regierung gegen den Iran und in Gaza? Die Schuld wird schnell an Lobbys und dunkle Mächte verteilt. Welche Interessen wirklich dahinter stehen
„The Bear“ Staffel 4: Was, wenn's keinen Spaß mehr macht?
Familien-Seifenoper, Arbeitsplatzkomödie und eine heikle Frage, die sich nicht nur in der Küche stellt: Das macht die neue Staffel der Serie „The Bear“ wieder so besonders
SPD-Vorsitzende Bärbel Bas eine Linke? Wer das glaubt, sollte ihre Rede hören
Mit 95 Prozent zur neuen SPD-Chefin gewählt: Bärbel Bas halten viele für die Hoffnungsträgerin der Sozialdemokratie – aber was die Arbeitsministerin rund um den Parteitag zu Stromsteuer und Mindestlohn sagte, klingt anders
Rapper Pitbull hat recht: Deutschland muss bei der Hitze umdenken
Der US-amerikanische Rap-Star Pitbull bringt ein heißes Thema auf die Bühne. Deutschland und die steigenden Temperaturen im Jahr 2025: Ein Blick auf die hitzige Debatte und die Notwendigkeit, sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen
Über Trumps USAID-Kürzungen schimpfen, aber der Seenotrettung das Geld streichen
Weniger Gelder für die Seenotrettung und humanitäre Hilfe: Damit drückt sich die Bundesregierung vor jener Verantwortung, die sie ohnehin nicht wahrnehmen wollte
Slavoj Žižek: Trump ist ein autoritärer Daddy Cool – und wir sind seine Kids
Donald Trump spielt „Daddy cool“, die Welt tanzt mit. Der Philosoph Slavoj Žižek über autoritäre Fantasien, moralische Kapitulation – und die traurige Lust an Trotz und Gehorsam
Kennt Jens Spahn jetzt ein Atombömbchen-Familienunternehmen in Münster?
Kaum ist Jens Spahn in Maskendeal-Schwierigkeiten, kommt er mit einem neuen Vorschlag um die Ecke: Deutschland als führende Atommacht. Vielleicht hat er da schon ein Lieferunternehmen im Auge?
Achtung, Hitzewelle im Jahr 2054: Dieser Supercomputer sagt das Wetter der Zukunft voraus
Wettervorhersagen für morgen kennen wir, aber beim Deutschen Wetterdienst berechnet ein Supercomputer, wie das Wetter in den 2050er Jahren wird. Vorsicht, kühl anziehen: Es wird in Deutschland so heiß wie in Dubai
Oma ist die Beste: Zohran Mamdani zeigt, was Politik von Rap lernen kann
Bevor Zohran Mamdani New Yorks Politik aufmischte, rappte er als Mr. Cardamom über Reis, Gewürze – und seine Oma. Seine Gegner finden das mehr als fragwürdig, aber sind (Ex-)Rapper per se schlechtere Politiker?
Elon Musk und der Pronatalismus: Weiße und gesunde Cyberbabys fürs Vaterland
Die Technokraten im Silicon Valley befürchten den Bevölkerungkollaps und fordern Frauen zum Kinderkriegen im „Superbreeding“-Stil auf. Allerdings sollen sich bitte nicht alle vermehren
Adenauer-Urenkelin Tabea Werhahn: Unser Stolz heißt „Nie wieder“
Der Urgroßvater unserer Autorin war Konrad Adenauer. Er trug als erster Kanzler der Bundesrepublik dazu bei, die Holocaust-Erinnerung in der nationalen Psyche zu verankern. Wie aber muss sich deutsche Erinnerungskultur heute wandeln?
Weltschmerz: Wie können wir unsere Psyche schützen, ohne die Welt auszublenden?
Bomben, Angst vor Faschismus, rechte Gewalt: von überall her erreichen uns brutale Bilder. Kein Wunder, dass wir am Weltschmerz leiden. Es gibt einen Weg, mit Weltschmerz so umzugehen, dass er uns nicht überfordert
Lorenz Gösta Beutin: „Wir müssen die Eigentumsfrage bei der Energiewende stellen“
Lorenz Gösta Beutin will Klimapolitik als eine Frage der demokratischen Mitbestimmung begreifen und Konzerne enteignen. Ein Gespräch über die Klimakrise und Ökosozialismus – und darüber, warum es manchmal eine Dosis Provokation braucht
Margot Käßmann: Warum ich dankbar bin für das SPD-Manifest für Frieden
SPD-Manifest für Frieden: Lieber besonnene Alte als junge Heißsporne, die vom Krieg reden, als wäre es ein Spiel
Ines Schwerdtner: „Ich war das ostdeutsche Kind mit dem sächsischen Akzent”
Ines Schwerdtner hat die Linke wieder stark gemacht. Im Interview erzählt die Sächsin und Hamburgerin, wieso ihr Vater sie politisiert hat – und welche Geschichte hinter dem berühmten Tax-the-Rich-Shirt steckt
#metoo bei den Grünen: Das fehlt der Aufarbeitung der Fälle Gelbhaar und Gallée
Die Grünen versuchen mit einem Kommissionsbericht aus dem Fall Stefan Gelbhaar zu lernen. Der zeigt: Die existierenden Beschwerdeverfahren sind mangelhaft. So sähe eine wirkliche Verbesserung des Umgangs mit #metoo-Vorwürfen aus
Maxim Billers Gaza-Witz: Beim Aushungern von Palästinensern hört die Meinung auf
Die Zeit veröffentlicht eine Kolumne von Maxim Biller, die das Einsetzen von Hunger als Kriegswaffe rechtfertigt. Und lässt den Text wieder verschwinden. Ist das der Punkt, an dem das Leben von Palästinensern in Deutschland wieder zählt?
Show der Ego-Shooter ist vorbei: Was sich nach dem Iran-Krieg verändert hat
Teheran ist geschwächt, aber nicht geschlagen. Vor allem bestehen Zweifel, ob seine Atomanlagen wirklich irreversibel zerstört worden sind. Welche Chance hat der zivile Widerstand gegen das geschwächte Regime? Eine erste Bilanz
Podcast Feeling Blue – Paartherapie mit dem Ozean
Das Meer ist für viele Menschen ein Sehnsuchtsort. Trotzdem zerstören wir die Ozeane gerade nachhaltig. Dabei liegt in den Weltmeeren eine große Chance im Kampf gegen den Klimawandel. Ein Podcast über Mensch, Meer und unser aller Zukunft
Warum Julia Klöckner sich selbst Hausverbot erteilen sollte
Die Ordnungsrufe und Verbote der Bundestagspräsidentin richten sich einseitig gegen das links-grüne Spektrum. Damit verstößt Julia Klöckner gegen die Tradition der überparteilichen Amtsführung
Urteil im „Compact“-Verfahren: Hätte man dieses Verbot also lieber sein lassen?
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat das Verbot des rechtsextremen „Compact“-Magazins aufgehoben. Ein Sieg für die Pressefreiheit – und ein Dilemma für die Demokratie
Zuerst bomben, dann „Love, peace and harmony“: Die irre Trump-Show und ihre Statisten
Auf den amerikanischen Angriff auf den Iran folgte kurzerhand die verkündete Waffenruhe. Donald Trump versteht sich darauf, die Welt im Ungewissen über seine nächsten Schritte zu halten – auch jetzt