Ideologen sind die anderen
Cancel Culture Die Berliner Journalistin Judith Sevinç Basad schreibt in ihrem Buch „Schäm dich!“ mehr über sich selbst, als sie ahnt
Oh die Gewissensbisse!
Moral Zwischen Sünde und Versagen – über die Nöte derer, die alles richtig machen wollen
Wir sind zu bequem
Cancel Culture An Redefreiheit mangelt es nicht. Was uns fehlt, ist der Wille, der Mut und die Ausdauer, von ihr sinnvoll Gebrauch zu machen
Die Corona-Chroniken
Diskurs Fakten allein schaffen keinen Sinn. Was also erzählen wir uns über die aktuelle Krise und wo führt es hin? Fünf Thesen
Ausgeschlossen!
1989 ff. Beim Reden über die Ostdeutschen herrscht ein normativer Populismus. Die Gründe für die anhaltende Spaltung werden totgeschwiegen
Empörung ist ihr Treibstoff
Gesellschaft Verbale Gewalt und Empörung dominieren den gesellschaftlichen Diskurs. Um den Hasspredigern zu widerstehen, müssen wir lernen, ihr Spiel nicht mitzuspielen
Wer spaltet hier?
Debattenkultur „Identitätspolitik“ ist auch in linken Kreisen zum Schimpfwort geworden. Die Kritik geht völlig fehl
Wer war Dr. Huber?
1968 Filmemacher Gerd Kroske rekonstruiert eine Leerstelle im 68er-Diskurs: das Aufbegehren von psychisch kranken Patienten
Im Museum mit dem Diskurs
Ausstellung Eine Kunst-Installation widmet sich dem Märtyrertum und stellt Martin Luther King neben islamistische Terroristen. Ein Lehrstück über die Mucken eines Begriffs
Gettysburg in Polen
Kommunikation Worüber reden die Filme? Ab wann gehört eine Debatte in die offizielle Geschichtsschreibung? Eindrücke aus den ersten Festivaltagen der Berlinale
"Wir müssen zusammenarbeiten"
Debatte Wir können die Welt zerstören, aber wir können sie nicht verlassen. Stephen Hawking schreibt, warum die Ungleichheit nicht länger ignoriert werden darf
Drei Amigos auf der Couch
Theater René Pollesch bedient mit „Volksbühnen-Diskurs“ das Wir-Gefühl des Publikums
What the fuck
Sexualität Über den weiblichen Körper wird gerade wieder gern geschrieben. Zwei krass gegensätzliche Beispiele
Wir Voyeure
Strukturwandel „Berlins neue Perspektive“ steht am Eingang des Ku’damm-Karrees. In einer Kneipe fließt noch Bier
Entwirklichung der Welt
Fiktion Die erfundene Nachricht über einen toten Migranten haben viele geglaubt. Was erzählt das über den medialen Diskurs?
Von der Rolle
Ausstellung Das Deutsche Historische Museum in Berlin, sonst für bundesdeutsche Gewissheiten zuständig, stürzt sich mutig ins Dickicht der Identitäten
Anschubhilfe für Schwarmintelligenz
Angriff Der Germanist Eric Jarosinski ist als @NeinQuarterly auf Twitter extrem erfolgreich. Auf der re:publica erklärte er, warum hinter seinen Witzen ein ernstes Ziel steckt
Der Roboter hat ausgedient
Medien Die Digitalisierung unserer Kommunikation verändert die Grundfesten der Gesellschaft. Und wir merken es nicht mal
Das Netz ist keine Scheibe
Diskurs An der Berliner Volksbühne fand ein hochkarätig besetzter Kongress über das Internet im Zeitalter der Totalüberwachung statt
Über Schirrmacher sprechen. Ein Seminar
SS 2013 Die Abteilung Vergleichende Literaturwissenschaft bietet im Sommersemester 2013 ein Seminar über die Schirrmacher-Narration an
Albtraum Abmahnindustrie
Urheberrecht Die meisten deutschsprachigen Verleger haben nichts gegen das Urheberrecht in seiner jetzigen Form. Unser Autor aber, auch er ein Verleger, sieht das anders
Mit Enzensberger aufs Meer geblickt
Tourismus Der Schiffbruch der Costa Concordia ist ein tragisches Unglück, bietet aber Anlass über das Verhältnis von Tourismus und Gesellschaft nachzudenken
Hinter den Träumen
Wunschverlust Auf Hauptschüler wartet nach dem ihrem Abschluss nicht selten eine Arbeitslosigkeit mit Arbeit, die weder bezahlt noch respektiert wird. Eine Feldforschung
Nach dem Verlust der Illusionen
Posthistorie Der Kapitalismus ist unschlagbar, sagen enttäuschte Linke wie der 68er Wolfgang Pohrt. Eine Entgegnung