Über den Typus Friedrich Merz: Schadstoffreich auf Sicht fahren
Was für ein Angebot macht eigentlich Friedrich Merz? Nur 24 Prozent finden ihn „sympathisch“ und nur ein Drittel der Bevölkerung schenkt ihm Vertrauen. Ist er in der Lage, die grundlegenden Probleme anzugehen?
Gedenktage sonst wohin stecken: Über die Punk-Band der Stunde Team Scheisse
Die Bremer Band Team Scheisse mag auf den ersten Blick wirken wie das explodierte Bällebad auf einem Junggesellenabschied für Punks. Doch hinter dem Bierduschen-Hedonismus steckt eine der haltungsstärksten Bands der Jetztzeit
Roman „Air“ von Christian Kracht: Die Sehnsucht treibt alle um
In Christian Krachts jüngstem Roman fällt der Inneneinrichter Paul aus der Gegenwart in eine vormoderne Welt. Zusammen mit der neunjährigen Ildr sucht er dort eine vergessene Heimat. „Air“ ist nominiert für den Leipziger Buchpreis
Longevity-Coach Kristine Zeller: „Eine App zählt die Sekunden bis zu meinem Tod herunter”
Wozu soll man gesund leben? Für die zwei überzeugten Longevity-Expertinnen Kati Ernst und Kristine Zeller ist ein besseres Gesundheitsbewusstsein eine vernünftige Idee
Klaus Lederer über linke Politik: „Die radikale Pose wird nicht reichen“
Hat Klaus Lederer nach dem Linkspartei-Austritt seine Chance verpasst, Berlins nächster Bürgermeister zu werden? Wofür er jetzt streiten will, was Antisemitismus für ihn befeuert und wie er auf die europäische Verteidigungsfähigkeit blickt
Ausstellung „Simurgh“ von Slavs and Tatars: Die Zukunft selbst in die Krallen nehmen
Das Kollektiv Slavs and Tatars stellt in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden den persischen Vogel Simurgh als Gegenstück zum Adler vor, den man als muskelstrotzendes Wappentier kennt
Let's Dance! Zehn berühmte Tanzschritte aus der Pop-Kultur
Die neue Staffel von „Let's dance“ hat angefangen. Zum Glück, denkt man da, wurde der eigene 6er-Grundschritt auf Partys nicht bewertet
Berliner Galerie Schiefe Zähne: Arbeit am Künstlerselbst
Das Kunstmagazin „Frieze“ zählt sie zu den fünf angesagtesten Galerien der Welt. Was ist dran? Ein Besuch bei Hannes Schmidts Galerie Schiefe Zähne an der Potsdamer Straße in Berlin
„Architektur im Anthropozän“ von Friedrich von Borries – Weltrettung und Machtinstrument
Noch in Jahrmillionen wird die umweltzerstörerische Anwesenheit des Menschen nachweisbar sein, einen riesigen Anteil daran trägt die Architektur. Friedrich von Borries schreibt eine spekulative Archäologie: aus Sicht eines Außerirdischen
Berliner Ensemble: Die heilige linksgrüne Spinnerin der Schlachthöfe
Stefanie Reinsperger als demagogische Fleischkönigin, Kathleen Morgeneyer als naive Märtyrerin. In Dušan David Pařízeks Inszenierung von Brechts „Heiliger Johanna der Schlachthöfe“ hat am Berliner Ensemble nur das Publikum etwas zu lachen
Pionierinnen der Informatik: Wie Ada Lovelace und Hedy Lamarr die Welt veränderten
Die Geschichte der Frauen in der Mathematik und Informatik folgt einem bekannten Muster. Wer etwas Großes entdeckte, wurde oft von Männern verdrängt. Das Museum für Kommunikation in Berlin erzählt die Geschichte dieser Pionierinnen
Gisèle, und jetzt? Auf die Barrikaden und die Titelseiten!
Der Feminismus von unten ist in Frankreich lebendig und angriffslustig. Aber wie wichtig nimmt die Politik #metoo noch in Zeiten von Aufrüstung und Trumpismus? Gedanken aus Paris zum 8. März, wo er „Tag der Frauenrechte“ heißt
„Ost*West*Frau*“ von Franziska Hauser: „Wie wir wurden, wer wir sind“
Was unterscheidet ihn noch, den „Ost-Feminismus“ von dem „West-Feminismus“? Die ostdeutsche Schriftstellerin Franziska Hauser hat zusammen mit der westdeutschen Schriftstellerin Maren Wurster die Anthologie Ost*West*Frau* herausgegeben
Akademie der Künste der Welt: „Die Schließung hat uns kalt erwischt“
Wie konnte es dazu kommen? Nach 13 Jahren steht die Kölner Akademie der Künste der Welt vor dem Aus. Geschäftsführerin Monika Kerkmann spricht über die Folgen der Stadtpolitik und was das für den kulturellen Stellenwert Kölns bedeutet
Animationsfilm über Holocaust: „Das kostbarste aller Güter“ erzählt Auschwitz als Märchen
Michel Hazanavicius hat das Jugendbuch „Das kostbarste aller Güter“ von Jean-Claude Grimberg verfilmt. Ein animierter Märchenfilm über die Gräuel der Shoah, der nicht verschleiert, sondern gegen die Realität protestiert
Ivan Krastev über Trump, Putin und die Europäer: Dem Druck standhalten – aber wie?
Die neue US-Regierung ist eine revolutionäre Macht in Gestalt eines kaiserlichen Hofs, schreibt der bulgarische Politologe Ivan Krastev. Doch Europas Antwort darauf wird den Gründungsprinzipien der EU nur bedingt gerecht
Preis der Leipziger Buchmesse: Uneingeschränktes Mitfühlen
Die Jury-Auswahl zum Preis der Leipziger Buchmesse zeigt, weshalb Bücher mehr denn je gebraucht werden
Die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Übersetzung
Stalins Schreckensherrschaft, Faschistisches Italien und ein feministischer Klassiker: Die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Übersetzung
Die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik
Von Generationenkonflikt, Verlust und Fluchtgeschichten: Die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik
Die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch / Essayistik
Die Zeit vor Hitlers Machtergreifung, Putins Propagandaapparat und ein entzauberter Rilke: Die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch / Essayistik
Wolfgang Büscher und „Der Weg“: Was man nicht auf Youtube findet
„Berlin-Moskau“-Autor Wolfgang Büscher reist dieses Mal begleitet von zwei Tuareg durch die Sahara. Der Autor konserviert eine untergehende Welt – nicht nur die Moderne, sondern auch die Kraft der Natur bringt die Dinge zum Verschwinden
Netflix-Serie „Der Leopard“: Nestbeschmutzer der Aristokratie
Netflix wagt sich an die Neuverfilmung des Klassikers „Der Leopard“, den Burt Lancaster in der Verfilmung von Luchino Visconti 1963 für die Ewigkeit spielte. Kann die neue Inszenierung des italienischen Literaturmeisterwerks mithalten?
Oscar-Gewinner Gints Zilbalodis im Gespräch: Sein „Flow“ stahl Disney die Show
Damit hatten die wenigsten gerechnet: Der kleine, lettische Film „Flow" bootete die großen Animations-Studios Pixar („Alles steht Kopf 2“) und Dreamworks („Der wilde Roboter“) aus. Thomas Abeltshauser sprach mit dem Regisseur
Eine Drohne ist eine Drohne und Cemile Sahin ist Cemile Sahin
Cemile Sahins Roman „Kommando Ajax“ ist für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Dass sie Kunst macht und Bücher schreibt, war so manchem Kritiker anfangs zu viel. Was folgte? Erfolg. Ein Besuch in Sahins Atelier