„Ja, ja. Immer sind die Mütter schuld“
In „Unser Ole“ stellt die Autorin Katja Lange-Müller ihren feinsinnigen, mitunter freundlich derben Humor unter Beweis. Entstanden ist Lange-Müllers köstlich-bittere Screwball-Komödie aus den Protokollen einer Gruppentherapie
Eisiges Vergnügen: Zehn Fakten über Schlittschuhe
Zum Tag der Einheit zeigt das ZDF „Kati – Eine Kür, die bleibt“. Katarina Witt war der erste gesamtdeutsche Superstar und ließ selbst Wessis heimlich davon träumen, Ossi zu sein. Was sonst noch so geht auf dem Eis? Unser Wochenlexikon
Touristinnen in Israel: Der Nahost-Konflikt als Abenteuer-Urlaub
Die Sirenen vor der Hisbollah-Rakete auf Tel Aviv kamen bei unserer Autorin kaum an. Während sie den Save Room inspiziert, träumt ihre Hostel-Nachbarin vom Abenteuer als IDF-Soldatin
Das Lehrstück ist wieder en vogue: Aufklärungstheater im besten Sinne
Was könnte passieren, wenn eine rechtsextremistische Partei an die Macht kommt? Das Theaterstück „Ein Volksbürger“ im Haus der Bundespressekonferenz spielt dieses Szenario einmal durch
„Das war Iowa“ in St. Pölten: Da war mehr drin
Mira Stadler bringt in St. Pölten das Buch „Iowa“ der österreichischen Kultautorin Stefanie Sargnagel auf die Bühne
130 Dezibel oder: Wie halten Sie es mit dem Gehörschutz?
Konzerte bieten unvergessliche Erlebnisse, können aber auch schmerzhaft laut sein. Die Begegnung mit der Band No Age hat unserem Autor gezeigt, wie wichtig Gehörschutz ist – wenn man sich den Genuss von Musik langfristig bewahren möchte
Charly Hübner und Sven Regener: „Wir sind die fleischgewordene Wiedervereinigung“
Charly Hübner hat einen Film über Sven Regeners Band Element of Crime gedreht: „Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin“. Ein Gespräch über künstlerische Konflikte und was ihre Zusammenarbeit stark macht
„Ich habe mich für meinen pfälzischen Dialekt geschämt – jetzt ist er auf der Bühne“
Der Film „Ein Mann seiner Klasse“ nach dem Roman von Christian Baron kommt in die ARD. Ist der Klassenaufstieg also gelungen? Ein Nachdenken über soziale Herkunft im Journalismus, die Kampagne #unten, das BSW und deutsche Schlager
Zum 100. Geburtstag von Siegfried Unseld: Eine Jahrhundertfigur
Suhrkamp feiert online den 100. Geburtstag von Siegfried Unseld. Analog gibt es aber auch Neues zum großen ehemaligen Verleger
„The Penguin“: Eine ganz andere Geschichte
Die HBO-Serie „The Penguin“ mit Colin Farrell schreibt das jüngste Batman-Universum fort. Ähnlich wie „Andor“ für die Welt von Star Wars setzt sie dabei eigene Akzente
150 Jahre Aufstieg, Niedergang und erneuter Aufstieg der Rechten: „Zeitlang“
Claudia Klischat und Donata Riggs haben mit „Zeitlang“ ein Mehrgenerationendrama geschrieben, das den Aufstieg und Niedergang einer bayerischen Familie erzählt – und deren Verhältnis zur Rechten. Marlen Hobrack hat es für uns gelesen
„Bei uns heißt sie Hanka“ von Grit Lemke: Vergessenes Volk mitten in Deutschland
Grit Lemke gibt in „Bei uns heißt sie Hanka“ Einblicke in die Kultur und das Selbstverständnis der Sorben, die in der Lausitz allgegenwärtig sind
Beste Fete: Zehn Fakten über Hauspartys
Für Tupperware ist die Party vorbei, der Konzern hat Insolvenz angemeldet. Loriots „Vertreterbesuch“ liefe heute wohl anders ab, und Suhrkamp empfängt Kritiker:innen nicht mehr in der Villa Unseld. Wo die Feier weitergeht? Im Wochenlexikon
30 Jahre „Friends“: Hinter den Kulissen der größten Sitcom aller Zeiten
Von Lederhosen, Affen, Romantik, stinkenden Katzen bis zu George Clooney am Set: „Friends“ hat die 1990er Jahre geprägt. Hier erzählen Autoren und Produzenten die Insider-Geschichten hinter der meist gestreamten Sitcom
Turner-Preis-Ausstellung in London: Der Sound des Ford Escorts unterm Häkeldeckchen
In der Tate Britain in London sind die Werke der vier Finalist:innen für den Turner-Preis zu sehen. Die Schau ist anspruchsvoll und hat dabei viel Humor. „Guardian“-Kritiker Adrian Searle hat sein Urteil schon gefällt
Francis Ford Coppolas „Megalopolis“: Wie war das mit den alten Römern?
„Megalopolis“ wird als ein Film beworben, dessen Qualitäten man vielleicht erst in der Zukunft entdecken wird. Unsere Autorin hat Zweifel, dass Francis Ford Coppolas altmodisch-ambitioniertes Chaos den Test der Zeit bestehen wird
Acht Thesen zum Niedergang der Grünen in Ostdeutschland
Auch in Brandenburg sind Bündnis 90/Die Grünen aus dem Landtag geflogen. Warum ist die Partei in Ostdeutschland so erfolglos?
„Intermezzo“ von Sally Rooney: Begehren und Rivalität
Zeitgleich, in mehreren Sprachen, rund um den Globus, erscheint der neue Roman der irischen Erfolgsautorin Sally Rooney. „Intermezzo“ verhandelt männliche Gefühls(un)fähigkeiten
Israel ein Jahr nach dem 7. Oktober: Alltägliches aus dem Ausnahmezustand
Fast ein Jahr nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel fliegt unsere Autorin nach Tel Aviv. Ihre Erfahrungen hält sie in einem Tagebuch fest
Anti-asiatischer Rassismus: Aufgewachsen im Osten, unsichtbar im Diskurs
Hami Nguyen ist ostsozialisiert und weiß, was es heißt, Rassismus ausgesetzt zu sein. Und dass die Maßnahmen der 1990er dagegen nicht helfen werden
„Herr Puntila und sein Knecht Matti“ in Hamburg: Hauptsache Eigentum
Karin Beier inszeniert Brechts Klassiker „Herr Puntila und sein Knecht Matti“ am Deutschen Schauspielhaus in postapokalyptischer Atmosphäre und mit starker Besetzung
Investigativtheater: Denken macht Spaß
Von „Geheimplan gegen Deutschland“ bis René Benko: Journalismus und Bühne profitieren vom Investigativtheater
Milo Rau: „Manchmal muss Kunst zur Waffe werden, die unsere Freiheit verteidigt!“
Rechte Kulturpolitik in Europa, Spaltung der Kunstszenen – Der Theatermacher Milo Rau hat in Antwerpen zur Eröffnung des Weltkongresses des Internationalen Theaterinstituts eine bemerkenswerte Rede mit dem Titel „How to resist“ gehalten
„Geschichten in uns“ von Benedict Wells: Mit John Irving fing es an
Wer träumt nicht davon, einmal ein Buch zu schreiben? Der Erfolgsautor Benedict Wells über die „Geschichten in uns“