Sarrazins Buch „Deutschland auf der schiefen Bahn“: 300 Seiten völkische Untergangsprosa
Thilo Sarrazin hat ein neues Buch herausgebracht. Die derzeitige Debatte zu Asyl und Migration mag sich seinen Thesen immer mehr annähern: Er selbst bleibt unlesbar
„Diese Videos der Geiseln sind für die Hamas Teil ihrer Kriegsführung“
Sollte man die Geiselvideos der Hamas zeigen und verbreiten? Filmwissenschaftler Tobias Ebbrecht-Hartmann, der an der Hebräischen Universität Jerusalem lehrt, erläutert die Medienstrategie der Hamas
Streik im „Emergency Room“
Die Netflix-Serie „Atemlos“ ist keine der üblichen Krankenhaus-Serien. Sie erzählt nicht nur vom Herzschmerz der Ärzte und Patienten, sondern auch vom Arbeitskampf im spanischen Gesundheitswesen
Ostdeutschland, Lostdeutschland? Hören wir mal hin
Die Wahlen von Thüringen und Sachsen haben viele Menschen in Deutschland schockiert. Doch noch immer hören wir zu wenig ostdeutsche Stimmen. Die Podcasts „OKF“ und „Springerstiefel“ wollen das ändern
„zu lieben“ von Ulrike Draesner: Die Variablen einer Geschichte
Die vielfach ausgezeichnete Münchener Schriftstellerin Ulrike Draesner verwebt in ihrem neuen Buch „zu lieben“ Fiktion und Biografisches zu einer kunstvollen und gefühlvollen Erzählung
Zwischen Revolution und Erinnerung: Farahnaz Sharifi dokumentiert den Iran
Die Filmemacherin Farahnaz Sharifi archiviert in Teheran Privatfotos von Exilierten vor und nach der Islamischen Revolution und stellt die Frage, wie Erinnerungen und Widerstand im digitalen Zeitalter neu definiert werden können
Von Käfer bis E-Mobil: Zehn Fakten über Volkswagen
VW, dessen Produkte nicht nur für eine unserer Autorinnen Heimat bedeuten, ist in der Krise. Was es mit Adolf Hitler und Wolfsburg auf sich hat und welche Weiterentwicklung aus der DDR zum Highlight wurde
Künstlerin Gisèle Vienne: „Meine Arbeit ist eine Art Gegengewalt“
Gisèle Vienne erkundet, was Menschen anderen antun. Puppen spielen dabei eine besondere Rolle. Unsere Autorin traf sie in Berlin, wo drei Institutionen nun das Werk der Künstlerin zeigen
Taylor Swift und die US-Präsidentschaftswahl: Die Katze ist aus dem Sack
Lange haben die Demokraten gehofft, nun ist es soweit: Taylor Swift unterstützt ihre Kandidatin Kamala Harris. Mit ihrem Appell an Vernunft und Wahrheit trifft Swift genau den Ton der Kampagne. Ob sie damit die Wahlen beeinflussen kann?
Ausstellung im Gropius Bau: Flädlesuppe, Curry und Tischtennis
Den Performancekünstler Rirkrit Tiravanija verbindet mit Deutschland und insbesondere mit Berlin eine über 30-jährige Geschichte. Der Gropius Bau zeigt nun die erste Überblicksausstellung, die diese Beziehung genauer in den Blick nimmt
Meridian Czernowitz: Wer weiß, ob man sich wiedersieht
In der Ukraine fand trotz Krieg zum 15. Mal das europäische Literaturtreffen Meridian Czernowitz statt. Es heißt in diesem Jahr nicht Festival, es sind zu viele Tote zu beklagen
Lausitz Festival: Es pocht, es stampft
Hebräische Chormusik – unterscheidet sie sich von der christlichen? Ein Konzert in der St. Nikolai-Kirche in Bad Liebenwerda
Shootingstar Oliver Bak: Zu schön, um wahr zu sein
Der dänische Maler Oliver Bak wird mit seinen 32 Jahren schon als Star gefeiert. Was macht seine mystischen Bilder so begehrt?
Verwurzelt im Kolonialismus
In einer Gruppenschau zur Zimmerpflanze wuchert es mächtig. Das Kollektiv PARA erklärt, warum
Die Gewinner in Venedig: Von Löwen und Welpen
Die Preisvergabe beim Filmfestival Venedig löst gemischte Gefühle aus. Pedro Almodóvar gewinnt seinen ersten Hauptpreis überhaupt. Aber vor allem in den Nebenreihen gibt es Entdeckungen
„Deutschstunde“ von Cem Kaya: Nachhilfe in deutsch-türkischer Geschichte
Filmemacher Cem Kaya setzt im Maxim Gorki Theater auf Schock- und Popmomente der jüngeren Zeit
Spielt bitte nicht harmlos
Die FPÖ könnte am 29. September die Wahlen in Österreich gewinnen – Stefan Bachmanns Intendanz am Wiener Burgtheater beginnt in angespannter Lage. Los ging es mit Shakespeares „Hamlet“ und Woolfs „Orlando“. Ob das hilft?
„Wem gehört das kulturelle Erbe?“: Die Bestsellerautorin Elif Shafak im Porträt
Die in London lebende Schriftstellerin Elif Shafak lädt zu Tee und Kuchen. Sie erzählt von ihrem Werdegang, über ihr aktuelles Buch „Am Himmel die Flüsse“ und über viel Gegenwind und Proteste, die ihr in der Türkei das Leben schwer machten
Eine Jerusalemer Tragödie: Nathan Thrall über „empörende Ungerechtigkeit“ in Nahost
Für sein erzählendes Sachbuch „Ein Tag im Leben von Abed Salama“ erhielt Nathan Thrall den Pulitzer-Preis, nun liegt es auf Deutsch vor. Ein Gespräch über emotionales Nachempfinden, Verantwortung und systemisches Unrecht in Israel/Palästina
Vom Leben beschmutzt
Der Regisseur Pier Paolo Pasolini ist beliebter Teil des Kanons. Der Neue Berliner Kunstverein zeigt, wie verhasst er zu Lebzeiten war
„Anatomiegeschichte ist hilarious“
Die Berlinische Galerie zeigt anlässlich der Verleihung des GASAG-Preises 2024 eine Einzelschau von Mariechen Danz
Hormone, Heilwissen und Hexerei
Sarah Ancelle Schönfelds Bilder machen Unsichtbares sichtbar: Hormone und Stoffe, die unsere Biochemie steuern
Die Erben von Isabel Allende
Ecuador ist auf der literarischen Landkarte ein weißer Fleck. Dabei gibt es eine vitale Literaturszene – vor allem mit Autorinnen
Weißes T-Shirt: 10 Facts über den Modeklassiker
Der Koch in der Serie „The Bear“ trägt ein weißes T-Shirt und alle wollen es plötzlich. Warum das „Wet-Shirt“ immer noch nicht out ist, was Mütter mit Chlor Interessantes erleben: Unser Wochenlexikon