Graue Katze mit schwarzer Mütze und runden Sonnenbrillen trägt weiße Kopfhörer.

Für den Winter: Alltagstaugliches auf die Ohren

Die Temperaturen sinken, die Tage werden kürzer. Es lässt sich nicht länger leugnen: Auch dieses Jahr wird es Winter werden. Gut, wenn es ausreichend Stoff zum Hören auf die Ohren gibt. Herzensempfehlung des Autors: „The Wirecutter Show“

Abstrakte Illustration einer Person, die sich schützend an einen Ball klammert, neben einem schwarzen Rechteck mit weißen Linien.

Leseprobe: Meine Tochter wusste nichts über Anne Frank

Olga Grjasnowa erzählt in ihrem neuen, brillanten Roman „Juli, August, September“ von einer modernen jüdischen Familie. Sie schafft es, ein jüdisches Lebensgefühl mit ihren Worten einzufangen, das eigentlich unfassbar ist

Olga Grjasnowa, Autorin, Porträt, mit roten Lippen und langen braunen Haaren.

Jüdisch, aber wie?

Die große Identitätskrise – Olga Grjasnowa erzählt von einer Frau, die sich zwischen den Rollen der Geliebten, der Mutter und der Jüdin einen Platz suchen muss

Drei Personen vor einem Gebäude: Eine junge Frau mit braunem Mantel, ein älterer Mann und eine ältere Frau mit blauem Hut.

Frauen und ihre Horrorkörper

Ob Natalie Erika James’ „Apartment 7A“ oder „The Substance“ von Coralie Fargeat: Nicht mehr männliche Filmemacher, sondern Regisseurinnen verarbeiten die weibliche Perspektive auf „Rape and Revenge“ in ihren Filmen

Mann mit Vampirzähnen und einem Sakko über dem Kopf, der böse schaut.

Die Kultserie: Zehn Fakten über Stromberg

Vor 20 Jahren lief bei ProSieben die erste „Stromberg“-Folge. Was hat der Hauptdarsteller mit „Orgasmusuhren“ am Hut? Und warum wurden die Macher fast von der BBC verklagt? Über Fremdscham und den schlimmsten Chef der deutschen Fernsehwelt

Nahaufnahme zweier Gesichter, eine Hand bedeckt ein Auge, ein Mund küsst eine Wange.

Roman von Elke Schmitter: Der Mensch und die Sehnsucht

Elke Schmitters Roman „Alles, was ich über Liebe weiß, steht in diesem Buch“ reiht sich ein in die große Tradition der Weltliteratur. Er spielt in der Gegenwart, es kommen auch Veganismus und Psychoanalyse drin vor

Porträt eines älteren Mannes mit Brille, der in einem Sessel sitzt.

Dieter Goltzsche: „Ich hatte Glück, verschiedenes Glück“

Dieter Goltzsche flog 1959 von der Deutschen Akademie der Künste in Berlin, 20 Jahre später verlieh sie ihm den Käthe-Kollwitz-Preis. Für das Projekt Kunstszene/Ost sprach er über die Volten in seinem Leben und was die Wende veränderte

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung