„Frei“ von Lea Ypi am Theater Bremen: Über die Nuancen gebügelt
Lea Ypis Buch „Frei“ erzählt vom Ende des Sozialismus in Albanien aus kindlicher Perspektive. Am Theater Bremen inszeniert Armin Petras nun den Text – und treibt ihm leider die Nuancen aus
Kolonialismus-Ausstellung in Hamburg: Pippi Langstrumpfs Papa gab es wirklich
Kinder lieben die Geschichten über Pippi Langstrumpf und ihren Vater Efraim. Eine Ausstellung in Hamburg zeigt, dass es tatsächlich einen Schweden gab, der im Pazifik strandete
Jüdisches Leben in Deutschland: Es hat sich alles verändert
Der Angriff der Hamas auf Israel jährt sich am 7. Oktober. Unsere Autorin wird seitdem so jüdisch gelesen wie nie. Aber das war’s auch an Gewissheit
Israelischer Regisseur Dani Rosenberg: „Erfinden verbot sich mir“
Der israelische Regisseur Dani Rosenberg drehte unmittelbar nach dem 7. Oktober den Film „Of Dogs and Men“. Er spielt vorwiegend in jenem Kibbuz, das ein Hauptziel des Anschlags der Hamas war
Kulturpolitik: Das kostet uns zu viel
In der aktuellen politischen Situation ausgerechnet den demokratischen Diskursraum der freien Szene durch Einsparungen zu gefährden, ist der falsche Weg. Es braucht eine Wende in der Kulturpolitik
Trauer und Freude auf TikTok: Hassan Nasrallah, der Märtyrer
Der Hisbollah-Führer Hassan Nasrallah ist für die Ermordung Tausender von Menschen verantwortlich. Trotzdem nehmen Tiktoker seinen Tod zum Anlass, um aus dem Mörder einen Wohltäter zu machen
Der Kampf um 3sat: Öffentlich-Rechtliche vor massivem Sparprogramm
Der Entwurf eines neuen Staatsvertrags sieht vor, den Sender 3sat und 15 öffentlich-rechtliche Radiosender zu streichen. Eine Einordnung
Bilder vom 7. Oktober 2023: „Es ist wie ein schlechter Film, der nicht aufhört zu laufen“
Kurz nach dem 7. Oktober 2023 schrieb unser Autor über den Bilderterror der Hamas und seine Folgen für Israelis und Jüdinnen und Juden in Deutschland und der Welt. Ein Jahr danach fragt er sich: Hat Israel den Krieg der Bilder verloren?
Tschüss Tinder, hallo Strava: Sind Apps für Hobbys die neuen sozialen Netzwerke?
Strava, eine App zur Vernetzung von Läufern, wird immer beliebter. Millionen von Menschen meiden die Brennpunkte der Kulturkämpfe auf großen sozialen Netzwerken und bevorzugen Apps, die sich ihren Hobbys widmen
Literaturkritik: Wir sind identitätspolitisch fixiert
Patricia Hempel und Paula Irmschler wird gern das Label „Ost“ angeheftet. Dafür reicht schon, dass ein Roman teilweise in Leipzig spielt oder die DDR darin vorkommt. Dabei bieten ihre Romane so viel mehr als die Ost-Schublade
Frankfurter Schule: Der blinde Fleck in der Gesellschaft
Der Historiker Jörg Später erzählt die lange Geschichte der Kritischen Theorie. Seine Studie über „Adornos Erben“ gerät dabei auch zu einem faszinierenden Porträt der alten Bundesrepublik
Aufstand der Zonenkinder
In ihrem neuen Film „Zone“ betreibt die Regisseurin Christina Friedrich Geschichts- und Selbsterforschung mit Bildungshuberei und revolutionärem Furor
„Joker: Folie à Deux“: Das Ende einer Revolte
In seinem neuen Film „Joker: Folie à Deux“ rechnet der Regisseur Todd Phillips mit der Rezeption des ersten Films ab. Er lässt seinen Clown singen und tanzen
„Ja, ja. Immer sind die Mütter schuld“
In „Unser Ole“ stellt die Autorin Katja Lange-Müller ihren feinsinnigen, mitunter freundlich derben Humor unter Beweis. Entstanden ist Lange-Müllers köstlich-bittere Screwball-Komödie aus den Protokollen einer Gruppentherapie
Eisiges Vergnügen: Zehn Fakten über Schlittschuhe
Zum Tag der Einheit zeigt das ZDF „Kati – Eine Kür, die bleibt“. Katarina Witt war der erste gesamtdeutsche Superstar und ließ selbst Wessis heimlich davon träumen, Ossi zu sein. Was sonst noch so geht auf dem Eis? Unser Wochenlexikon
Touristinnen in Israel: Der Nahost-Konflikt als Abenteuer-Urlaub
Die Sirenen vor der Hisbollah-Rakete auf Tel Aviv kamen bei unserer Autorin kaum an. Während sie den Save Room inspiziert, träumt ihre Hostel-Nachbarin vom Abenteuer als IDF-Soldatin
Das Lehrstück ist wieder en vogue: Aufklärungstheater im besten Sinne
Was könnte passieren, wenn eine rechtsextremistische Partei an die Macht kommt? Das Theaterstück „Ein Volksbürger“ im Haus der Bundespressekonferenz spielt dieses Szenario einmal durch
„Das war Iowa“ in St. Pölten: Da war mehr drin
Mira Stadler bringt in St. Pölten das Buch „Iowa“ der österreichischen Kultautorin Stefanie Sargnagel auf die Bühne
130 Dezibel oder: Wie halten Sie es mit dem Gehörschutz?
Konzerte bieten unvergessliche Erlebnisse, können aber auch schmerzhaft laut sein. Die Begegnung mit der Band No Age hat unserem Autor gezeigt, wie wichtig Gehörschutz ist – wenn man sich den Genuss von Musik langfristig bewahren möchte
„Ich habe mich für meinen pfälzischen Dialekt geschämt – jetzt ist er auf der Bühne“
Der Film „Ein Mann seiner Klasse“ nach dem Roman von Christian Baron kommt in die ARD. Ist der Klassenaufstieg also gelungen? Ein Nachdenken über soziale Herkunft im Journalismus, die Kampagne #unten, das BSW und deutsche Schlager
Charly Hübner und Sven Regener: „Wir sind die fleischgewordene Wiedervereinigung“
Charly Hübner hat einen Film über Sven Regeners Band Element of Crime gedreht: „Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin“. Ein Gespräch über künstlerische Konflikte und was ihre Zusammenarbeit stark macht
Zum 100. Geburtstag von Siegfried Unseld: Eine Jahrhundertfigur
Suhrkamp feiert online den 100. Geburtstag von Siegfried Unseld. Analog gibt es aber auch Neues zum großen ehemaligen Verleger
„The Penguin“: Eine ganz andere Geschichte
Die HBO-Serie „The Penguin“ mit Colin Farrell schreibt das jüngste Batman-Universum fort. Ähnlich wie „Andor“ für die Welt von Star Wars setzt sie dabei eigene Akzente
150 Jahre Aufstieg, Niedergang und erneuter Aufstieg der Rechten: „Zeitlang“
Claudia Klischat und Donata Riggs haben mit „Zeitlang“ ein Mehrgenerationendrama geschrieben, das den Aufstieg und Niedergang einer bayerischen Familie erzählt – und deren Verhältnis zur Rechten. Marlen Hobrack hat es für uns gelesen