Tattoos von Künstlern? Eine herrliche Schnapsidee
Wer es wirklich ernst meint mit der Liebe zur Kunst, kann sich Werke von Martin Eder oder Gregor Hildebrandt jetzt als Tattoo auf die Haut tackern lassen. Über Holm Friebes neues Projekt „Works on Skin“
Alexandru Bulucz: Chinas Turner, die sozialistische Sportschule und mein letzter Wettkampf
Der Lyriker Alexandru Bulucz wurde 1993 mit sechs Jahren Leichtathlet und trainierte bis zu seiner Emigration aus Rumänien im Jahr 2000 fast täglich. Die Olympischen Spiele erinnern ihn daran, wie er die sozialistische Sportschule erlebte
Claudia Roths Performance als Kulturstaatsministerin: Willkommen im Kasperltheater
Claudia Roths Pannen als Kulturstaatsministerin reißen nicht ab – ob Bayreuther Festspiele, Berlinale oder Taylor-Swift-Konzert: Sie macht das Amt endgültig zu Polit-Boulevard
Krimiserie „Women in Blue“: Vier Polizistinnen und ein Serienmörder
Trotz etwas Telenovela-Pathos bietet die Serie „Women in Blue“ eine beachtenswert gesellschaftskritische Erzählung über die erste weibliche Polizeieinheit in Mexiko. Dobrilla Kontic über die mexikanische Krimiserie
„Democracy“ in Athen: Revolutionen malen besser
In der Geburtsstadt der Demokratie erforscht eine Ausstellung Kunst, die von ebendieser Staatsform inspiriert wurde. Das gerät seltsam martialisch
Brüllen, heulen, Teller schmeißen – oder lieber doch zur Paartherapie?
Zwischen Narzissten, toxischen Beziehungen und Parentifizierung boomen Paartherapien und psychologische Tipps auf TikTok. Doch wann ist der Gang zum Paarcoaching sinnvoll – und wann brauchen wir eigentlich eine ganz andere Entscheidung?
Von Werthers Lotte über die Avantgarde bis zu den Irokesen
Prof. Erhard Schütz liest über Klopstock als Liebenden, Brechts Komfortzonen und Kolonialismus
Weltreisender: Zehn Fakten über Joseph Conrad
Am 3. August vor 100 Jahren starb der Weltschriftsteller, der in seinem Meisterwerk „Herz der Finsternis“ und anderen Romanen verarbeitet hat, was er auf See und in den Kolonialstaaten erlebte. Philipp Haibach über Joseph Conrad im Lexikon
Kinderlose Katzen-Lady Kamala Harris? Nicht nur Rechte haben ein Problem mit Stiefmüttern
Kamala Harris sei eine kinderlose Katzen-Lady, behauptete J. D. Vance. Erstens: Na und? Zweitens: Sie hat doch Kinder – Stiefkinder. Warum nicht nur Konservative ein Problem mit Stiefmüttern haben, weiß unsere Autorin – selbst Stiefmutter
„Wohlfühlfilme“ aus Frankreich: Franzosen machen es besser
Französische Komödien kommen oft leichtfüßig daher und ziehen vor allem das deutsche Publikum in Scharen ins Kino. „Liebesbriefe aus Nizza“ von Regisseur Ivan Calbérac ist auch so ein Film, der nach der „Wohlfühl“-Rezeptur komponiert wurde
Nie verknöchern! Elke Heidenreich und Barbara Bleisch schreiben über das Älterwerden
Sie sind zwischen 40 und 90 Jahre jung? Die Schweizer Philosophin Barbara Bleisch mit dem Buch „Mitte des Lebens“ und die Bestsellerautorin Elke Heidenreich mit „Altern“ erkunden die besten Jahre
„Das Lied des Propheten“ von Paul Lynch: Irland – plötzlich so eine Art Diktatur
„Das Lied des Propheten“ – der mit dem Booker Prize prämierte Roman des Iren Paul Lynch erzählt von einer totalitären Welt und wie sie ins Private einer ganz normalen Familie wirkt. Permanent kreist die Frage: Wie würde man selbst handeln?
Kamala Harris’ Lachen wirkt nicht echt. Seriously?
Die herzliche Fröhlichkeit von Kamala Harris kommt offenbar nicht überall gut an. Lennart Laberenz ärgert sich über die Schweizer „NZZ“
Die männliche Freiheit, wegzudämmern
Plot und Struktur sucht man bei Rachel Cusk vergebens, aber das macht den Reiz ihrer Prosa aus. Gilt das auch für „Parade“?
Breakdance ist neue Olympia-Disziplin: 10 Fakten über Breaking und B-Boys
Einst tänzerischer Ausdruck Schwarzer Subkultur in den USA, ist Breakdance, oder auch Breaking, dieses Jahr erstmalig olympische Disziplin in Paris. Eine 50-jährige Geschichte, die auch massiven Eindruck in der DDR hinterließ
Mit Rücken zum Glamping: Festivals werden älter
Immer noch kommen dieselben Stars und Fans zu den Festivals. So frisch wie in den 70ern sind sie allerdings nicht mehr. Das verändert die Festival-Kulisse
Schafft es Kamala Harris dank Memes und „brat girl summer“ ins Weiße Haus?
Letzte Woche noch blasse und unbeliebte Vizepräsidentin, diese Woche coole, nahbare und starke Wahlkämpferin. Kamala Harris' Beliebtheitswerte explodieren dank Memes. Aber machen sie sie auch zur Präsidentin der USA?
TikTok hat ein neues Stereotyp: Wer hat Angst vorm Talahon?
Nichts liebt TikTok mehr als Stereotype, deswegen erfindet es mitunter selber welche. Seit zwei Monaten kursiert der Talahon, ein Zerrbild migrantischer junger Männer. Ist das rassistisch – und überhaupt neu?
Berlin-Friedrichstraße: Wie aus der Galeries Lafayette eine Bibliothek werden könnte
Das berühmte Kaufhaus Galeries Lafayette in Berlin-Mitte hat dichtgemacht. Was wird aus Jean Nouvels Prachtbau? Der CDU-Kultursenator hat eine interessante Idee – aus dem Konsumtempel könnte eine öffentliche Bibliothek werden
Bloß keine Fair-Play-Gesten: Eine Judoka kämpft um die erste Goldmedaille für den Iran
Inspiriert von einem wahren Fall schildert der Film „Tatami“ den Konflikt einer iranischen Judoka bei einem internationalen Wettbewerb. Politisch brisant: Es ist die erste israelisch-iranische Kooperation der Filmgeschichte
Die Tops und Flops der Emmy-Nominierungen
Es ist einfach zu viel Content und zu wenig Qualität. Die Emmy-Nominierungen dienen als Orientierung
„Die Ermittlung“: Ein Stolperstein in der Filmlandschaft
Regisseur RP Kahl verfilmt das monumentale Theaterstück „Die Ermittlung“ von Peter Weiss – und verweigert sich dem oft eindimensionalen Geschichtsverständnis seiner Branche. Doch die Adaption hat Schwachstellen
Buch-O-Mat: Egal, welcher Urlaubstyp Sie sind, hier finden Sie das passende Buch
Ob Strand, Stadt oder Garten, ob Balkonien oder Patagonien: Wenn Sie diese acht Fragen beantworten, berechnet unser Buch-O-Mat mit messerscharfer Präzision das passende Urlaubsbuch für Sie
Slavoj Žižek: Linke machen Trump zum Fetisch – doch eigentlich geht es um Klassenkampf
Wer hat das Bild von Trumps blutigem Ohr nicht gesehen? Der Philosoph Slavoj Žižek erkennt in diesem Phänomen eine linke Fetischisierung von Trump, die den sozialen Antagonismus verdrängt. Die Leidenschaft sei nun rechts am Werk