Lausitz Festival: Es pocht, es stampft
Hebräische Chormusik – unterscheidet sie sich von der christlichen? Ein Konzert in der St. Nikolai-Kirche in Bad Liebenwerda
Shootingstar Oliver Bak: Zu schön, um wahr zu sein
Der dänische Maler Oliver Bak wird mit seinen 32 Jahren schon als Star gefeiert. Was macht seine mystischen Bilder so begehrt?
Verwurzelt im Kolonialismus
In einer Gruppenschau zur Zimmerpflanze wuchert es mächtig. Das Kollektiv PARA erklärt, warum
Die Gewinner in Venedig: Von Löwen und Welpen
Die Preisvergabe beim Filmfestival Venedig löst gemischte Gefühle aus. Pedro Almodóvar gewinnt seinen ersten Hauptpreis überhaupt. Aber vor allem in den Nebenreihen gibt es Entdeckungen
„Deutschstunde“ von Cem Kaya: Nachhilfe in deutsch-türkischer Geschichte
Filmemacher Cem Kaya setzt im Maxim Gorki Theater auf Schock- und Popmomente der jüngeren Zeit
Spielt bitte nicht harmlos
Die FPÖ könnte am 29. September die Wahlen in Österreich gewinnen – Stefan Bachmanns Intendanz am Wiener Burgtheater beginnt in angespannter Lage. Los ging es mit Shakespeares „Hamlet“ und Woolfs „Orlando“. Ob das hilft?
Eine Jerusalemer Tragödie: Nathan Thrall über „empörende Ungerechtigkeit“ in Nahost
Für sein erzählendes Sachbuch „Ein Tag im Leben von Abed Salama“ erhielt Nathan Thrall den Pulitzer-Preis, nun liegt es auf Deutsch vor. Ein Gespräch über emotionales Nachempfinden, Verantwortung und systemisches Unrecht in Israel/Palästina
„Wem gehört das kulturelle Erbe?“: Die Bestsellerautorin Elif Shafak im Porträt
Die in London lebende Schriftstellerin Elif Shafak lädt zu Tee und Kuchen. Sie erzählt von ihrem Werdegang, über ihr aktuelles Buch „Am Himmel die Flüsse“ und über viel Gegenwind und Proteste, die ihr in der Türkei das Leben schwer machten
„Anatomiegeschichte ist hilarious“
Die Berlinische Galerie zeigt anlässlich der Verleihung des GASAG-Preises 2024 eine Einzelschau von Mariechen Danz
Vom Leben beschmutzt
Der Regisseur Pier Paolo Pasolini ist beliebter Teil des Kanons. Der Neue Berliner Kunstverein zeigt, wie verhasst er zu Lebzeiten war
Hormone, Heilwissen und Hexerei
Sarah Ancelle Schönfelds Bilder machen Unsichtbares sichtbar: Hormone und Stoffe, die unsere Biochemie steuern
Die Erben von Isabel Allende
Ecuador ist auf der literarischen Landkarte ein weißer Fleck. Dabei gibt es eine vitale Literaturszene – vor allem mit Autorinnen
Weißes T-Shirt: 10 Facts über den Modeklassiker
Der Koch in der Serie „The Bear“ trägt ein weißes T-Shirt und alle wollen es plötzlich. Warum das „Wet-Shirt“ immer noch nicht out ist, was Mütter mit Chlor Interessantes erleben: Unser Wochenlexikon
AfD-Zombies im Gartenidyll
In ihrer Ausstellung in der Galerie Anton Janizewski präsentiert Emma Adler eine Installation, ausgehend von den unheimlichen Fehlern KI-generierter Propagandabilder der AfD
Über „Irrtumskosten“
Der Mainzer Philosoph Tim Henning sagt, es gäbe Kriterien der Wissenschaft, die in den Bereich der Moral hineinreichten. Was ist problematisch an seinen Schlussfolgerungen?
Gladiatorenkämpfe statt Inklusion
In Paris wird eine Hochleistungssport-Show gezeigt, in der Behinderungen keine Rolle mehr spielen. Wie es Menschen mit Behinderung im Alltag geht, interessiert hierbei aber niemanden
Zocken in der Halle am Berghain
Die LAS Art Foundation zeigt mit „The Soul Station“ eine Game-basierte Installation der britischen Künstlerin Danielle Brathwaite-Shirley
Die Schöne und der Beat: Wieso wollen so viele Models Popstar werden?
Samantha Fox hat es geschafft. Naomi Campbell nicht. Paris Hilton macht nun mit ihrem neuen Album „Infinite Icon“ auf sich aufmerksam. Ein Blick auf die Geschichte von Models in der Popmusik – von Grace Jones, Kate Moss bis Kim Kardashian
Fatale Folgen einer Gottesfalte
Die Netflix-Serie „Kaos“ wirft einen frischen Blick auf die griechische Mythenwelt
Ausstellung „Die Kids sind nicht alright!“: DDR-Kultur aus Sicht der Wende-Millenials
Lässt sich die Aufarbeitung ostdeutscher Kultur neu erfinden – ohne Ostalgie und Klischees? „Die Kids sind nicht alright!“ zeigt Werke von Künstler*innen, die in der Spätphase der DDR oder unmittelbar nach der Wende Kinder waren
Nirgendwo zu Hause
Aslı Özarslan adaptiert in ihrem Debütspielfilm „Ellbogen“ den Roman von Fatma Aydemir mit rauer Wucht und zeigt, dass Integration keine Einbahnstraße ist. Ein wichtiger Film zur richtigen Zeit
„Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ von Martina Hefter: Hallo Hübsche!
Wie lässt sich in einer Beziehung unter prekären Verhältnissen mit Krankheit gut umgehen? Martina Hefter erzählt davon
Westdeutschland: Eine Erfindung des Ostens
Der Wahlerfolg der AfD wird auch als Revanche des Ostens interpretiert. Unsere Autorin ist über drei Jahrzehnte nach der Wende genervt von der Erzählung über den bösen Westen
Zur Wahrheit braucht es zwei
In „Üben Üben Üben“ reist eine junge Frau 1.500 Kilometer von den Lofoten nach Oslo, um im berühmten Opernhaus vorzuspielen. Der Haken: Sie will ihren ökologischen Prinzipien treu bleiben