Ihr Urlaubstyp: Sightseeing? Sie bleiben lieber an der Bar sitzen
Ihr Buch: „Outline“ von Rachel Cusk
Ihr Urlaubstyp: Dem Sonnenuntergang entgegensegeln
Ihr Buch: „Allein um die Welt segeln“ von Joshua Slocum
Ihr Urlaubstyp: Wegfahren? Nicht ohne mein Haustier
Ihr Buch: „Picknick auf dem Eis“ von Andrej Kurkow
Ihr Urlaubstyp: Sie halten einfach alles für möglich
Ihr Buch: „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“ von Saša Stanišić
Ihr Urlaubstyp: Sie atmen in den Ferien gerne Großstadtstaub
Ihr Buch: „Kind im Schatten“ von Andrea Elliott
Ihr Urlaubstyp: Die To-do-Liste lässt Sie einfach nie los
Ihr Buch: „Kleine Probleme“ von Nele Pollatschek
Ihr Urlaubstyp: Mehr so der Abenteurer aus der Ferne
Ihr Buch: „Ein Auftrag für Otto Kwandt“ von Jochen Schmidt
Ihr Urlaubstyp: Airbnb? Bei Freunden wohnen ist lässiger
Ihr Buch: „Heilung“ von Timon Karl Kaleyta
Ihr Urlaubstyp: Endlich auf Insta viral gehen
Ihr Buch: „Die gelbe Katze: Auf dem Weg zum Instagram-Star“ von Cordula Schürmann und Hans David Rosemann
Nur für Mitglieder: 10 Fakten über Privatclubs
Die Cannabis Social Clubs machen auf – mit dem Club des Hachichins in Paris als Vorläufer. Und Judi Dench darf jetzt in den Gentlemen’s Club. Wo Jules Verne mit einer Wette berühmt wurde und Jarvis Cocker nicht mehr auftaucht
Leonora Carrington: Rebellin mit vielen Anliegen
Leonora Carrington war in ihrem Geburtsland Großbritannien kaum bekannt, als sie in Mexiko längst als große Surrealistin galt. Dann stieß eine Nichte auf die Geschichte der Verstoßenen
Vom Bunker zum Freizeitpark: Hamburgs Mahnmal öffnet sich neuer Nutzung
Erst Schutzbunker und Schießstand, dann Mahnmal: Das ehemalige Nazi-Symbol wandelt sich in einen Event- und Freizeitschuppen mit ökologischer Mütze. Ob der Flakbunker IV in Hamburg von den Bewohner*innen angenommen wird, wird sich zeigen
Pia Arke im KW Institute for Contemporary Art: Das Löchlein in der Wand
Dekolonisierung betrifft nur den Süden? Die Werke der grönländisch-dänischen Künstlerin Pia Arke zeigen, dass dieser Prozess im hohen Norden längst nicht abgeschlossen ist
Begräbnis all-inclusive: Alem Grabovacs „Die Gemeinheit der Diebe“
Alem Grabovac war ein sogenanntes Kofferkind, er wuchs in einer Pflegefamilie auf und sah seine kroatische Mutter nur an Wochenenden oder in den Ferien. Davon erzählt er in seinem zweiten Roman „Die Gemeinheit der Diebe“.
Über Köche oder zumindest Salatsaucen zubereitende Männer
Prof. Erhard Schütz hat auch in diesem Monat wieder zahlreiche der aktuellen Sachbücher gewälzt. Er hat dabei Erhellendes über Kulinarik, Ratten und die im Osten lange verfemte Psychoanalyse gelesen
Bis zum Burnout: Warum sind Arbeitsplätze in TV-Serien toxisch?
Von psychologischer Folter bis zu Fäkalien im Koffer: Warum sind Arbeitsplätze in Serien wie „Slow Horses“ oder „The Bear“ so toxisch? Und es wird immer schlimmer
Mythenbildung: Mit Christopher Rüping in der Schultheater-AG
Der Regisseur Christopher Rüping ist preisgekrönt – ein „everybody’s darling“. Das Buch „Nahaufnahme. Christopher Rüping“ kratzt an diesem Image und schreibt nur eine Geschichte fort: Die des weißen und männlichen Regisseurs
Michael Wildenhain über künstliche Intelligenz: Menschliches Gegensteuern erforderlich
Michael Wildenhain ist Schriftsteller und studierter Informatiker. Seine „kurze Geschichte der Künstlichen Intelligenz“ liest sich so interessant wie kurzweilig. Wildenhain umtreibt auch diese Frage: Gefährdet KI die Menschheit?
Goebbels der Manipulator und Speichellecker
Joachim Lang will mit seinem Film „Führer und Verführte“ Nazi-Propaganda entlarven und tappt stattdessen in die Falle des Mitgefühls
Die Möglichkeiten einer Nacht
„Ein kleines Stück vom Kuchen“ erzählt von zwei Alten in Teheran, die das Glück beim Schopf packen. Für Irans Regime zeigt er zu viel Freimut und subversiven Witz. Zur Weltpremiere verhängte es gegen die Regisseure ein Ausreiseverbot
Keir Starmers Pläne für mehr Wohnraum: Mary Poppins gefiele das
Keir Starmers neue Labour-Regierung will nach dem Vorbild der britischen Regierung von 1945 neue Städte schaffen. Architekturkritiker Oliver Wainwright hat sich die Pläne genauer angesehen
Nadja Tolokonnikowa in Berlin: Neonpink vor der Neuen Nationalgalerie
In Russland gilt die feministische Punkband Pussy Riot als Provokation und fordert den Männlichkeitskult des Putin-Regimes heraus. Bei Nadja Tolokonnikowas Performance in Berlin ließ der Aufstand auf sich warten
Konstantin Wecker über Erich Mühsam: Mein lebenslanger Wegbegleiter
Der Dichter und Revolutionär Erich Mühsam wurde 1934 im KZ von den Nationalsozialisten ermordet. Getreu dem Motto „Sich fügen heißt lügen“ kämpfte er mit seiner Frau Zenzl für eine bessere Welt. Konstantin Wecker erinnert an das Liebespaar
„Schicksalsjahre einer Kanzlerin“: Nachdenken über Angela M.
Kennen wir sie? Die Dokumentation „Schicksalsjahre einer Kanzlerin“ kommt Angela Merkel so nah, wie die Archive es zulassen. Und sie fördert eine Rede zutage, die mitten in die heutigen Debatten um Ost und West trifft