81. Filmfestspiele von Venedig: Im Bett mit John, Yoko und Nicole Kidman
Tim Burton ermüdet in Venedig mit Kindskopfhorror und zwei Hollywooddiven verlassen allzu kalkuliert die Komfortzone. Wirklich faszinierend sind in diesem Jahr die dokumentarischen Filme von „September 5“ bis „Homegrown“
Nach den Landtagswahlen: Was DDR-Geschichtsbilder mit dem Erfolg der AfD zu tun haben
Wie die sogenannte Neue Rechte, darunter Teile der AfD, Geschichtsrevisionismus betreiben: Sie geben vor, so das Vermächtnis des antifaschistischen Widerstandskampfes zu verwirklichen. Ein Gastbeitrag
„Tanz im August“ in Berlin: Kultur entsteht durch Austausch, nicht durch Abschottung
Performer*innen aus aller Welt, ein polyglottes Programm und ganz viel Migration: Das Festival Tanz im August in Berlin wäre ein Albtraum für alle Neurechte. Doch dass man so denkt, zeigt, wie tief deren Diskurse bereits eingesickert sind
Zwölftonmusik und Max Czolleks gelber Regenhut
Einen Tag vor den Wahlen in Thüringen wurde auf dem Kunstfest Weimar „Ein Ermordeter aus Warschau“ aufgeführt. Die Aktualität dieser musikalischen Auseinandersetzung mit dem Holocaust konnte nicht deutlicher sein
In Deutschland kann man sich nur noch auf eines einigen: Ausländer raus!
Im Rassismus rückt Deutschland zusammen: Kaum eine nennenswerte politische Kraft stellt sich gegen den ausländerfeindlichen Konsens im Land, die AfD holt Rekordergebnisse ein. Warum das auch ein Erbe der Wiedervereinigung ist
Oasis-Reunion: Pack verträgt sich
Die Gallagher-Brüder haben sich entschieden, ihren legendären Bruderzwist zu begraben. Die Fans sind begeistert, während sie gleichzeitig mit der Geschäftsgier hinter diesem Comeback kämpfen müssen
Österreich vor den Wahlen: Elfriede Jelinek, Milo Rau und Co. rufen zu Kampf gegen FPÖ auf
Nach 45 Jahren kann Elfriede Jelineks Skandal-Stück „Burgtheater“ 2025 erstmals in Österreich aufgeführt werden. Angesichts eines drohenden FPÖ-Sieges bei den Nationalratswahlen am 29. September warnt das Team der Produktion vor der Partei
Alter Hut: Zehn Fakten zur Kopfbedeckung
Der Fedora aus „Indiana Jones“ wurde für eine halbe Million Dollar versteigert. Wie er in Form des Anglerhuts zu Pegida kam, wer bei „Harry Potter“ von sich sagt, er sei „old hat“, und warum der Hut am Steuer runtermuss
Netflix-Serie „Emily in Paris“: Das Frankreich der Herzen
„Emily in Paris“ ist total unrealistisch, klischeebehaftet und oberflächlich? Absolut richtig! Barbara Schweizerhof hat die neue (vierte!) Staffel gesehen und weiß, was den Reiz des Oberflächlichen in der Serie ausmacht
„Der Konjunktiv der Bilder“ von Alexander Kluge: Fehler sind unsere Chance
Es bringt nichts mehr, das Kino vor künstlicher Intelligenz retten zu wollen. In einem umfangreichen Essay untersucht der Autor und Filmemacher Alexander Kluge, wo die Potentiale der kontroversen Technologie liegen
„Die Projektoren“ von Clemens Meyer: „Es geht zu Ende mit unserem Jahrhundert“
Clemens Meyer hat mit „Die Projektoren“ einen packenden Antikriegsroman verfasst. Erzählt wird die Geschichte von drei deutschen Neonazis, durch die Szenerie führt Karl May. Ein skurriles, kunstvolle erzähltes Epos – literarisch vollkommen
Leitungswasser und harte Drogen: Sehen so die Clubs der Zukunft aus?
Die Pandemie hat vieles verändert – auch das „Ausgeh-Verhalten“ der Menschen. Wo früher exzessiv gefeiert, getrunken und getanzt wurde, wird heute Leitungswasser bestellt. Auch die Stimmung war mal besser. Ist das das Ende vom Nachtleben?
UFO „Lausitz Festival“: Grundsätzlich willkommen
Seit 2019 findet das Lausitz Festival in der Region statt. Geld scheint keine Rolle zu spielen: Vor Ort sehen sie das kritisch. Die Spannungen zwischen dem importierten Festival und ansässigen Kulturakteuren entkrampfen sich nur langsam
„Cuckoo“: Wenn die Alpen zum Alptraum werden
Die bayerischen Alpen entpuppen sich in „Cuckoo“ als Schauplatz für düstere Geheimnisse und puren Horror, fernab jeder Idylle. Ein feinsinniges Coming-of-Age-Horrordrama
„Reise nach Laredo“ von Arno Geiger: Die Gefährten triumphieren
Ist unsere kalte Gegenwart schlicht auserzählt? Arno Geiger bezaubert mit seinem neuesten Roman „Reise nach Laredo“
Oasis-Reunion: Für Noel und Liam Gallagher geht es um sehr viele Millionen
Laut Birmingham City University könnte die angekündigte Oasis-Tournee einen Umsatz von 475 Millionen Euro einbringen, wobei Liam und Noel jeweils 59 Millionen Euro verdienen dürften. Mehr „als sie in den 90ern je verdienten“
Neuer Roman von Katja Oskamp: Geschichte einer leidenschaftlichen Liebe
Katja Oskamps Bücher sind furchtlos. Sie beschreibt detailliert, lässt uns in ihre Welt eintauchen. Im Zentrum von „Die vorletzte Frau“: Die Liebe eines alten Mannes zur jüngeren Frau, die mit der Zeit von der Geliebten zur Pflegerin wird
Panafrikanische Malerei im Kunstmuseum Basel: Schwarzer Mann mit weißem Butler
In Basel wird die Schau „When We See Us. 100 Jahre panafrikanische figurative Malerei“ im Kunstmuseum verlängert. Laura Ewert war dort und empfiehlt: Fahren Sie hin!
Nationalistisches Denkmal mit „Wow-Wahrzeichen“-Effekt
In Potsdam wurde ein umstrittener Bau rekonstruiert. Vergangene Woche wurde der Turm der Garnisonkirche feierlich eingeweiht. Geht so kritisches Erinnern?
Very demure. Very mindful. Very weird?
TikToks neuer Trend „Demure“ setzt auf subtile Eleganz und ironische Zurückhaltung. Ausgelöst durch ein virales Video der Influencerin Jools Lebron, beeinflusst der Trend nicht nur Mode, sondern auch Politik
Pop-Musik im US-Wahlkampf: Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt
Die Nationalversammlung der Demokratischen Partei in Chicago, bei der Kamala Harris offiziell als Präsidentschaftskandidatin nominiert wurde, geriet zur Party. Ist das gut für die politische Kultur?
PEN Berlin in Sonneberg: Was alles gesittet und freundlich gesagt wird
50 bis 60 Thüringer diskutierten in Sonneberg über Meinungsfreiheit und Demokratie. Moderator Martin Jankowski berichtet, wie er den Abend erlebt hat
„Abenteuer einer linkshändigen Friseurin“ von Barbara Thériault: Haarige Reflexionen
Die Soziologin Barbara Thériault ließt sich zur Friseurin ausbilden und pendelt nun zwischen Welten und „Weltchen“. Von ihren Erlebnissen schreibt sie in „Abenteuer einer linkshändigen Friseurin“
Marion Messinas „Die Entblößten“: Der Geruch verkohlter Haut
Die französische Autorin Marion Messina erzählt in „Die Entblößten“ von einer nahen zukünftigen Gesellschaft, in der sich die Armen Frankreichs nackt machen müssen. Eine zynische Erzählung voller Hochstapler und Abgehängter