Ukraine: Es wird viel über eine Waffenruhe spekuliert, absehbar ist sie nicht
Donald Trump hat angekündigt, den Krieg in der Ukraine in den ersten 24 Stunden seiner Amtszeit zu beenden. Seitdem kursieren verschiedene Szenarien, wie sich eine Feuerpause sichern ließe
Altkleider nicht mehr in den Müll: Wie das Recycling jetzt funktioniert
Die EU will die Umweltauswirkungen unseres Textilkonsums reduzieren. Deshalb dürfen ausrangierte Kleidungsstücke ab sofort nicht mehr im Hausmüll entsorgt werden. Doch das neue System ist noch voller Tücken
Jimmy Carter stirbt im Alter von 100 Jahren
US-Präsident Jimmy Carter war mit vielen wirtschaftlichen und außenpolitischen Krisen konfrontiert, etwa der Geiselnahme im Iran oder der sowjetischen Invasion in Afghanistan – 1979 ließ er Sonnenkollektoren auf dem Weißen Haus installieren
Refaat Alareer war in „If I Must Die“ erschreckend vorausschauend
Der palästinensische Schriftsteller Refaat Alareer wurde vor einem Jahr von einem israelischen Luftangriff getötet. Posthum erschienene Texte erzählen Geschichten aus dem Gazastreifen und sind ein Plädoyer für Veränderung
Psychotest: Welcher Debatten-Typ sind Sie?
Abwarten und taktieren oder direkt in den Angriff übergehen? Wenn Sie schon immer wissen wollten, wie Sie sich in Diskussionen schlagen, machen Sie diesen Test. Am Ende verraten wir, welcher Debatten-Typ Sie sind
Michael Lüders: „Das Magdeburg-Attentat mit Migrationspolitik zu verbinden, ist absurd“
Mit Saudi-Arabien, dem Herkunftsland des Attentäters von Magdeburg, kennt sich Nahost-Experte Michael Lüders aus. In Sachsen-Anhalt tritt Lüders für das BSW bei den Bundestagswahlen an. Ein Gespräch über den Anschlag und den Wahlkampf
Magdeburg: Weihnachtsmärkte bleiben Orte der Verwundbarkeit und Versuchung
Der Anschlag in Sachsen-Anhalt zeigt, es gibt keine Inseln der Glückseligen, denen eine aus den Fugen geratene Welt ringsherum nicht viel anhaben kann. Trotzdem Normalität zu beschwören, wirkt wie ein Ritual, das nicht recht überzeugt
Ecuador: Präsident Daniel Noboa hat das Land in die Energiekrise getrieben
Das Land hat mit Energieknappheit zu kämpfen, Stromsperren sind die Folge. Nun könnte es ausgerechnet Gustavo Petro sein, der linke Präsident des Nachbarn Kolumbien, der mit der jüngst vereinbarten Stromzufuhr einem Rechten wie Noboa hilft
Gisèle Pelicot: Ex-Mann zu 20 Jahren Haft verurteilt, alle 51 Männer schuldig gesprochen
Im Vergewaltigungsprozess gegen Dominique Pelicot wurde der Haupttäter, Ex-Mann von Gisèle Pelicot, zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt. Auch die 50 Mitangeklagten wurden schuldig gesprochen und erhalten unterschiedlich hohe Strafen
Andreas Reckwitz über Abstiegsangst: Die Ostalgie hat ein Pendant im Westen
In vielen Gesellschaften breitet sich die Angst vor Abstieg und Wohlstandsverlusten aus. Es ist ein schleichendes Gift, von dem vor allem Populisten profitieren. Der Soziologe Andreas Reckwitz weiß, was man dagegen tun kann
Über Assads fehlenden Reformwillen war man in Moskau nicht erbaut
Bei Treffen im Kreml hatte Präsident Putin seinem Gast Assad mehrfach einen flexibleren Kurs gegenüber der Opposition, eine Verfassungsreform und mehr Integration aufständischer Regionen empfohlen. Er stieß auf taube Ohren
Wolfgang M. Schmitt über Moral: „Wir erleben eine Kränkung des westlichen Subjekts“
Der Neoliberalismus ist nicht tot, sagt der Kulturkritiker Wolfgang M. Schmitt – und er passe sehr gut zum neuen Rüstungspatriotismus. Ein Gespräch über Krieg, Klima, Corona – und die Frage, was Anlass zu Optimismus gibt
„Ja, ich verurteile Mord“: Michael Moore reagiert auf Manifest von Luigi Mangione
Michael Moore, dessen Film „Sicko“ das US-amerikanische Krankenversicherungssystem untersuchte, schreibt weiter, dass der Ausbruch von Wut auf die Branche zu „1000 Prozent gerechtfertigt“ sei
Kriegstrauma: Die Hälfte der Kinder in Gaza wünscht sich den Tod
Eine neue Studie zeigt die enormen psychischen Auswirkungen des Krieges auf Kinder und junge Menschen im Gazastreifen. 44 Prozent der Toten waren Kinder, und die Überlebenden leiden unter starken Symptomen der Traumatisierung
Amtsenthebung von Yoon Suk-Yeol schwierig: Zu wenig Stimmen, zu wenig Richter
Nach der Chaosnacht in Südkorea beginnt nun die innerpolitische Aufarbeitung. Die Opposition hat ein Amtsenthebungsverfahren eingeleitet. Die meisten Südkoreaner:innen sind dafür. Es gibt aber noch einige Hürden zu überwinden
Keith Kellogg soll Moskau und Kiew zu Friedensgesprächen zwingen
Der Ex-General Keith Kellogg wird in der neuen US-Administration überraschend Sonderbeauftragter für die Ukraine und Russland. Hans-Georg Ehrhart erklärt, mit welchen Maßnahmen Kiew und Moskau Verhandlungen schmackhaft gemacht werden sollen
Doch zu viele Neonazis: AfD will rechtsextreme Junge Alternative rauswerfen
Der AfD-Bundesvorstand plant eine Trennung von der Jugendorganisation Junge Alternative und den Aufbau eines Jugendverbands nach Juso-Vorbild. Auslöser war wohl die Festnahme der „Sächsischen Separatisten“ – und womöglich die Verbotsdebatte
Katastrophenforscher: „Für einen sicheren Bunker müsste ich in die Schweiz fahren“
Das Bundesamt für Katastrophenhilfe erarbeitet momentan einen Bunkerschutzplan für Deutschland. Katastrophenforscher Martin Voss weiß, wie es um die Bunker im Land steht – und welche Schutzmaßnahmen wirklich sinnvoll wären
Nach Übernahme von Aleppo: Was bedeutet das für die kurdische Region Rojava?
Mit den im Norden Syriens vorrückenden islamistischen Verbänden verbindet sich eine erhebliche Bedrohung der kurdischen Autonomie in dieser Region. Die Türkei trifft bereits Vorkehrungen, um die Situation gegen Rojava auszunutzen
Schwupps: Sechs Millionen Euro teure Catellan-Banane von Kunstkäufer verputzt
Letzte Woche wurde das Kunstwerk „Comedian“ des italienischen Künstlers Maurizio Catellan für 5,9 Millionen Euro bei Sotheby's in New York versteigert. Der Käufer Justin Sun hat diese nun in Hongkong medienwirksam gegessen.
Zwischenfall nahe Kaliningrad: Russische Kampfjets bedrängen US-Bomber über Ostsee
Bei einer gemeinsamen NATO-Übung von Kampfjets aus Finnland und den USA kam es am Montag offenbar zu einem Zwischenfall: Russische Kampfjets bedrängten die US-Bomber, die einen Bombenabwurf nahe Kaliningrad simulierten
Katja Hoyer: Angela Merkel traut sich noch immer nicht, frei über den Osten zu sprechen
Als Angela Merkel ihre Memoiren „Freiheit“ vorstellt, ist der Osten der Republik gespannt: Spricht sie nun offen über ihre DDR-Zeit? Doch leider rudert die Altkanzlerin zurück. Immerhin in Sachen Uckermark wurde der Westen aufgeklärt
COP29-Beschluss: Klimahilfen werden auf 300 Milliarden Dollar erhöht
Die UN-Klimakonferenz COP29 in Baku galt als die schwierigste seit Jahren. Mit Verspätung haben die Länder sich nun geeinigt: auf Klimahilfen in Höhe von 300 Milliarden Dollar pro Jahr. Doch diese Summe kann nur der Anfang sein
Selbstverteidigung hat Grenzen: Haftbefehle treiben Israel weiter in die Isolation
Sollte sich im Verlauf der Untersuchungen der Bruch von Völkerrecht bestätigen, könnten die Haftbefehle des Internationalen Strafgerichtshofs bald Folgen nach sich ziehen – wenn auch kaum für die drei Angeklagten