Quiz: In welchem Paradies verbrachte Coolio die meiste Zeit seines Lebens?
Das Paradies – ein Ort, eine Sphäre oder ein Zustand, an dem alles gut ist: Schon immer träumen wir davon. Aber was ist das? Wie kommen wir hin? Das Quiz zum Reich der Seligkeit und seinen teils reichlich irdischen Ablegern
Vorsicht Satelliten: Die Thermosphäre wird kleiner
Grünes Wissen to go: Je stärker sich die Erde erhitzt, desto kleiner wird die vierte Schicht der Erdhülle, die Thermosphäre. Dadurch wird auch der Platz für Flugobjekte kleiner
Päpstliche Barmherzigkeit ist eine schöne Sache, kann aber Politik nicht ersetzen
Italien erstarrt nach dem Tod des Papstes nicht in Trauer und Ehrfurcht. Rechte und Linke streiten teilweise heftig um das politische Erbe von Franziskus, der oft missverstanden oder ignoriert wurde
Der antarktische Eispanzer: So hoch wie der Mount Blanc
Grünes Wissen to go: Wie viel Eis gibt es am Südpol? Einem internationalen Forschungsteam ist jetzt gelungen, die Antarktis neu zu vermessen
Von Großeltern, Kleinkindern und Lockenwicklern: Zehn Fakten über Videotelefonie
Wer noch mal skypen will, sollte das jetzt flott machen, denn Microsoft schaltet den Dienst endgültig ab. Wann es peinlich wird im Videochat und wie stylish die Geräte dafür einmal aussahen, weiß unser Wochenlexikon
BSW: Gernot Süßmuth – dieser Geiger aus Weimar soll den Streit um Thüringen befrieden
Sahra Wagenknecht drängt auf einen neuen Landesvorstand in Thüringen, doch Katja Wolf will bleiben. Sie kandidiert nun zusammen mit dem Basismitglied und Musiker Gernot Süßmuth. Der will im BSW als Brückenbauer wirken, sagt er im Interview
Quiz: An wen richtete sich Joschka Fischers „Mit Verlaub, Herr Präsident ...“?
Unsere Grünen – Was wollten sie wirklich verbieten? Was stand nie in ihrem Wahlprogramm? Warum waren sie 1979 enttäuscht?
Frankreich will Anfang Juni trotz israelischer Proteste einen Staat Palästina anerkennen
Während eines Besuchs in Ägypten hat Präsident Emmanuel Macron seinen Willen bekräftigt, der Zwei-Staaten-Lösung Geltung zu verschaffen. Eine israelische Besatzung des Gazastreifens lehnt er klar ab
ARD-Doku „Der Palmer-Komplex“: Antiwokeness in Wiederholungsschlaufe
Frank Pfeiffers ARD-Dokumentation „Der Palmer-Komplex“ beschäftigt sich in bedächtiger Ausgewogenheit mit Boris Palmer, bekannt für verbale Fehlgriffe und Antiwokeness-Pose, verpasst aber, über die Nacherzählung der Skandale hinauszugehen
Quiz: An welchem Tag beging die DDR den „Tag der Republik“?
Gott, Kirche, Vaterland – und sonst so? Welche Erinnerungen einer Gesellschaft so heilig sind, dass sie sogar die Arbeit einstellt, sagt viel über deren Charakter: das Quiz
Schluss mit rechtem Shit: Der Freitag verlässt X
In eigener Sache: Rechter Hass und Shitstorms ersticken auf X jede Solidarität und Zärtlichkeit im politischen Streit. Wir schützen unsere Autor*innen – und sind dann mal weg. Tschüss, Elon Musk
„Zum fünften Mal mussten wir auf Verteilungsgerechtigkeit verzichten“
Er war Chef der SPD, ihr profiliertester Finanzexperte und Kämpfer gegen Steuerbetrug: Was Norbert Walter-Borjans über den Koalitionsvertrag und über Lars Klingbeil als Finanzminister sagt und wie er beim Mitgliederentscheid abstimmen wird
Ob Rechtsextremismus, Revolution oder Frieden: Zehn Fakten über Blumen
Ein AfD-Abgeordneter trug im Bundestag eine blaue Blume, denn die gilt als rechtsextremes Symbol. In Indien beeinflussen Blumen Wahlen, Shakespeare beschäftigte sich mit Rosen und die Mimose hingegen hat viel mit Frauenpower zu tun
Ole Nymoen: „Wehrpflicht heißt, im Ernstfall für den Staat zu sterben. Ich rate davon ab“
Lieber unfrei als tot: Ole Nymoen würde niemals für sein Land kämpfen und lieber seine Klappe halten, als eine Waffe in die Hand zu nehmen. Macht er es sich da nicht zu einfach?
Quiz: Was war mit dem Begriff „Zivilgesellschaft“ nie gemeint?
Welche Rechtsform herrscht vor? Wie hieß der Gründungsaufruf von „Demokratie jetzt“? Wem wurde 2019 die Gemeinnützigkeit entzogen? Unser Quiz zur Zivilgesellschaft
Antwort auf Trumps Handelskrieg: Wie Europa endlich von den USA unabhängig werden kann
Gegen die Disruption von Donald Trumps Handelskrieg findet die EU vorerst keine Antwort. Doch Aussitzen ist keine Option
KI-Bilder im Stil von Studio Ghibli: Eine schöne Schweinerei
Die sozialen Medien werden mit Bildern im Stil des japanischen Studio Ghibli geflutet. Auch Rechte schmücken sich damit. Dabei üben die Filme von Studio Ghibli oft Kritik an totalitären Herrschaftsstrukturen und am Missbrauch von Technik
Hollywood-Satire „The Studio“: Über sich lachen will gelernt sein
Die schillernde Welt Hollywoods hat sich oft selbst aufs Korn genommen. So auch die neue Serie „The Studio“ von Seth Rogen und Evan Goldberg, die ein chaotisches Bild der Traumfabrik zeichnet. Die Frage: Ist das Kunst oder Kommerz?
Kiew diskutiert eine bislang undenkbare Option: Bruch mit den USA?
Präsident Selenskyj will einen neuen Brückenkopf in Russland, diesmal im Raum Belgorod. Der US-Regierung soll bewiesen werden, dass man noch militärisch handlungsfähig ist und keine Verträge unterschreiben muss, die zum Ausverkauf führen
Macron und Starmer geben sich als Führer der „Koalition der Willigen“
Das Gros der EU Europäer rennt der US-Ukraine-Politik hinterher und tut so „als ob“. Aber ohne den Rückhalt der Amerikaner geht wenig bis gar nichts
Quiz: Wie heißt Mary Shelleys Erzählung über den „modernen Prometheus“?
Noch glauben wir, Computer-Content sofort zu erkennen. Aber wie lange noch? Das Quiz blickt zurück – und nach vorne
Spanien zur Aufrüstung der EU: Bremser an der Peripherie
Die Regierung von Pedro Sánchez begegnet der geplanten EU-Aufrüstung mit unverhohlener Skepsis
Regisseurin Constanze Klaue: „Ich will keine Ost-Quote, aber mehr Selbstverständlichkeit“
In ihrem viel beachteten Debüt hat Constanze Klaue den Schlüsselroman von Lukas Rietzschel „Mit der Faust in die Welt schlagen“ über das Aufwachsen in der ostdeutschen Provinz nach der Wende verfilmt. Wie erlebte sie selbst die Zeit?
Armer Märchengott: 10 Fakten zu Hans Christian Andersen
Am 2. April vor 220 Jahren wurde Hans Christian Andersen geboren, seine Märchen kennt bis heute jedes Kind. Auch der Todestag ist ein runder. Wie sich seine prekäre Kindheit in den Geschichten spiegelt, erzählt Beate Tröger im Wochenlexikon