Latest articles
Diese kleine BSW-Überraschung gab es bei der Rundfunkreform-Abstimmung in Brandenburg
Die Medienstaatsänderungsverträge passieren Potsdam, die SPD und Ministerpräsident Woidke können zufrieden sein – dank CDU und vier BSW-Abgeordneten, von denen drei aber nicht mehr der Partei angehören. Ein Abtrünniger entscheidet sich um
Moskau verabschiedet Gesetze zur Stärkung der Verteidigung gegen ukrainische Angriffe
Wladimir Putin autorisiert die Bewachung von Treibstofflagern durch Reservisten, Internetsperren und härtere Strafen für Sabotageakte, darunter auch für Minderjährige. Die neuen Maßnahmen deuten auf die Verlängerung des Krieges hin
Ruhnerts politischer Aufstieg: Vom Scout zum Generalsekretär des BSW
Er ist eines der Gesichter des Erfolgs von Union Berlin: Der Fußball-Transferspezialist Oliver Ruhnert wechselt endgültig in die Politik und will Christian Leyes Nachfolger als Generalsekretär des BSW werden – trotz jüngster Querelen
Frieden in Nahost? UN-Sicherheitsrat stimmt für Donald Trumps Gaza-Plan
Die Resolution wurde mit 13 Stimmen, bei Enthaltung von China und Russland, angenommen. Der Plan enthält Forderungen nach palästinensischer Souveränität. Netanjahu stimmt nur widerwillig zu. Auch Hamas weigert sich, ihre Waffen abzugeben.
War Englands berühmtester Maler William Turner neurodivers?
Eine BBC-Doku versucht, den Maler William Turner neu zu deuten. Anhand seiner Skizzen, Zeichnungen und Aquarelle und mithilfe zahlreicher Experten zieht sie den Schluss, dass viele seiner Eigenheiten Neurodiversität geschuldet sein könnten
Deutsche Waffenexporten nach Israel: „Fast 40 meiner Schulfreunde wurden bisher getötet“
Der Kinderarzt Qassem Massri hat gegen Deutschlands Waffenlieferungen an Israel geklagt. Er wurde abgewiesen – und jetzt hat die Bundesregierung den Teil-Exportstopp aus dem Sommer wieder aufgehoben. Ein Gespräch über Gaza, Recht und Werte
Donald Trump will doch Freigabe der Epstein-Akten: „Wir haben nichts zu verbergen“
Der US-Präsident fordert die Republikaner auf, im Kongress für die Freigabe der Akten im Falle des Sexualstraftäters Jeffrey Epstein zu stimmen. Zuvor hatte er die Aufklärung um die Akten als Schmutzkampagne der Demokraten abgetan
Klimagerechtigkeit Nebensache: Absurd wenig Hilfe für direkt Betroffene
Auf der COP30 geht es nicht nur um die Reduktion von Treibhausgasen, es geht auch um viel Geld: Nur drei Prozent der internationalen Finanzhilfen kommen direkt bei den betroffenen Gemeinschaften an
Schüler, sprecht über die Befähigung zum Töten: Schreckliche Wehrpflicht-Debatte
Eine öffentliche Anhörung im Verteidigungsausschuss des Bundestages zur geplanten Aufstockung der Bundeswehr zeigt eine irritierende Mischung aus Alarmismus und Sachlichkeit – daran kann auch die Linke nichts ändern
50.000 Menschen auf der Klimakonferenz: Was besprechen sie?
Klimakonferenzen können die Erhitzung der Erdatmosphäre gar nicht stoppen. Trotzdem sind die COPs ein einzigartiges Projekt – sie sind die solidarischen Zusammenkünfte der Spezies Mensch. Wir erklären, worum es bei dieser Konferenz geht
Rechter Feldzug oder linke Manipulation? Warum die BBC-Führung zurücktritt
Generaldirektor Tim Davie und Nachrichtenchefin Deborah Turness geben ihre Ämter ab. Grund: Der Zusammenschnitt einer Trump-Rede. Hat die BBC ihre Unparteilichkeit verletzt oder führen rechte Medien einen Feldzug gegen die Rundfunkanstalt?
De Masi folgt auf Wagenknecht an BSW-Spitze. Für Rumor sorgt ein anderer Abgeordneter
Jetzt ist raus, welche Rolle Sahra Wagenknecht im BSW künftig spielen will und wer ihr an der Parteispitze nachfolgen soll. Doch internen Sprengstoff birgt die Kandidatur eines Unternehmers aus Brandenburg für den Bundesvorstand
Hallo Zoni: Die größten Ost/West-Triggerthemen seit 1990
Seit Anfang der 90er geraten Ostler und Westler oft aneinander. Vorurteile und Ressentiments machen sich dabei an Reizwörtern fest: Krippe, Banane, Besserwessi. Was wir von den aufgeheizten Debatten lernen können
Susanne Siegert: „Wir müssen das Holocaust-Gedenken demokratisieren“
Susanne Siegert klärt auf Instagram und TikTok über den Holocaust auf. Hier erklärt sie, wie ihre Familie auf Recherchen zur NS-Vergangenheit reagierte, was sich seit dem 7. Oktober verändert hat – und wie Gedenken heute aussehen sollte
Der Freitag startet am 9. November 1990 als Ost-West-Zeitung – danach: Überlebenskunst
Die Geschichte des „Freitag“ ist eine Fundgrube. Hineinzugreifen lohnt sich immer, doch ist diese Zeitung derartig im Werden, dass es nach 35 Jahren verfrüht erscheint, sich allzu sehr mit Gewesenem aufzuhalten. Erinnern will gerafft sein
Verfehltes Klimaziel: António Guterres erwartet „verheerende Konsequenzen“
Die Staats- und Regierungschefs reisen nach Brasilien, um die Klimakonferenz vorzubereiten, auch Friedrich Merz ist dabei. António Guterres sieht das 1,5-Grad-Ziel gerissen, warnt vor „zerstörerischen Folgen“ und fordert mehr Einsatz
Chefket, Žižek und Wagenknecht: Was Promis zum „Freitag“-Geburtstag wünschen
Der „Freitag“ feiert 35. Geburtstag – und freut sich über Glückwünsche von Christoph Hein und Margot Käßmann, Şeyda Kurt und Eugen Ruge, Sahra Wagenknecht und Slavoj Žižek und vielen Autorinnen, Interviewpartnern und Wegbegleiter*innen mehr
Das „Freitag“-Kollektiv 1990 und 2025: Die Mauer im Rücken
Wer sind die Menschen, die Woche für Woche diese Zeitung machen? Eine Bestandsaufnahme
Gefährden erneuerbare Energien unsere Stromversorgung?
Freunde des fossilen Lebens argumentieren oft gegen den Ausbau erneuerbarer Energien. Zu unsicher sei die Gewinnung von Strom durch Sonnen- oder Windkraftwerke, zu häufig die Ausfälle. Die Bundesnetzagentur legt nun einen Bericht vor
Heute wird fast vergessen, wie sehr Rauchen mit Genuss verbunden ist
Die Malediven verbieten Tabak für alle ab Jahrgang 2007, Schweden ist auf dem Weg zum ersten Nichtraucherland. Warum diese Entwicklung einen Ex-Raucher nicht glücklich macht
Globaler Kohleverbrauch stieg 2024 auf Rekordhoch
Vor der Weltklimakonferenz COP 30 kommt eine Untersuchung zu dem Ergebnis, dass die Treibhausemissionen 2024 einen Höchststand erreicht haben – trotz „exponentiellen“ Wachstums der erneuerbaren Energien
Parts per million: So viel Treibhausgas wie nie zuvor
Grünes Wissen to go: Warum die Einheit „parts per million“ wichtig ist und wann diese „Teile pro Million“ die Erde um zwei Grad wärmer machen werden
Ein klassisches Totschlagargument ist das „argumentum ad hominem“. Was passiert dabei?
Totschlagargumente: Mal sind sie ärgerlich, mal braucht man sie – die kategorischen Halteschilder für Diskussionen. Das Quiz
Sind die Renten-Pläne unfair für die Jugend? Fünf Mythen und eine Wahrheit
In der Koalition rumort es – junge CDU- und CSU-Abgeordnete warnen, die Renten-Pläne von Arbeitsministerin Bärbel Bas gegen die Interessen jüngerer Menschen gehen. Stimmt das?
- 1/2440
- Weiter »