Israels Angriffe auf Iran lenken von Hungerkatastrophe in Gaza ab: „Überall liegen Tote“
Kaum explodierten Israels Raketen in Iran, wurden Hilfslieferungen in Gaza eingestellt und der französisch-saudische Palästina-Gipfel verschoben – auf unbestimmte Zeit. Warum Israel den Zeitpunkt der Angriffe genau wählte
Will Quadfliegs Tagebuch: Nazis waren immer die Anderen
Roswitha Quadflieg hat die Tagebücher ihres Vaters und berühmten Schauspielers Will gefunden und untersucht darin seine politische Gesinnung während der NS-Zeit. Eine Entdeckung geprägt von Empathie und auch immer größer werdendem Unbehagen
Wer sind die von Israel getöteten iranischen Generäle und Atomwissenschaftler?
Kurz erklärt: Israel zielte bei seinen Militärschlägen gegen den Iran unter anderem auf Atomanlagen und tötete gezielt iranische Generäle und Atomwissenschaftler. Was man bislang konkret weiß
Israelische Drohnen greifen Iran von innen an: Die neue Kriegsführung
Ein Teil der israelischen Militärschläge erfolgte aus dem Inneren des Iran: Präzisionswaffen, Drohnen, Raketen – wie beim ukrainischen Angriff auf Russland. Doch lässt sich der Iran auf diese Weise militärisch abrüsten?
Brite überlebte Flugzeugabsturz in Indien: „Keine Ahnung, wie“
Vishwash Kumar Ramesh ist der einzige Überlebende des Air-India-Flugs mit 242 Passagieren an Bord, der kurz nach dem Start in Ahmedabad abgestürzt ist. Wie konnte er der Explosion entkommen?
Alex Padilla in Handschellen: „Trump und seine Schocktruppen sind außer Kontrolle“
Als er in Los Angeles kritische Fragen auf einer Pressekonferenz von Kristi Noem stellen wollte, führten FBI und Secret Service den demokratischen Senator Alex Padilla ab. Die Demokraten sind schockiert: „Was wird aus unserer Demokratie?“
Neue israelische Angriffswelle auf Iran: Beginnt jetzt der große Krieg?
Iran und Israel sprechen inzwischen beide von Krieg: Israels Schläge sollen laut Netanjahu „viele Tage“ dauern. Erste iranische Drohnen fing das israelische Abwehrsystem ab. Trump ruft zu Atomabkommen auf – aber welche Rolle spielt er noch?
Waldzustandsbericht 2024: Die Tage der Fichten sind gezählt
Der neue Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer lädt in den Tegeler Forst, um die Krankenakten der deutschen Baumarten zu verlesen. Und um seine Sicht der Dinge auf die Waldnutzung zu erläutern
Quiz über Bullshit-Jobs: Wie nennt man das Gegenteil vom Burn-out?
Was war die Aufgabe des „Groom of the Stool“? Wo arbeitete Homer Simpson? Wie nennt man das Gegenteil des Burn-out? Das Quiz
SPD-Manifest für Frieden: Ist die SPD im Aufrüstungsrausch, Norbert Walter-Borjans?
Mit scharfer Kritik an Aufrüstung fordern SPD-Politiker um Ralf Stegner eine Neuausrichtung der Außenpolitik – gegen die Position der Bundesregierung. Norbert Walter-Borjans erklärt, wie sich die Basis nun gegen den Klingbeil-Kurs aufstellt
Ein Atom-Deal mit dem Iran wäre Donald Trumps größter außenpolitischer Erfolg bisher
Nicht nur die Wirtschaftskrise und Sanktionen versetzen die iranische Führung in einen Zustand der regionalen Defensive. Die USA nutzen das aus, um Teherans atomaren Kapazitäten Grenzen zu setzen. Die Zeche zahlen auch die Palästinenser
Ich kollaboriere mit ChatGPT, wird mir vorgeworfen. Warum ich das nie tun würde
ChatGPT ist down. Gut so: Mit lächelnden Emojis und Komplimenten mag ChatGPT uns schmeichelnd in Watte packen. Warum es aber nie unser Team-Partner wird, hat Autorin Vauhini Vara durch ihr neues Buch „Searches“ am eigenen Leibe erfahren
Donald Trump vs. Elon Musk: Vom Streit zur Schlammschlacht auf offener Bühne
Zwei Alphatiere, die wie in einer Horror-Show in ihren Sozialen Netzwerken aufeinander einschlagen. So rasant hatte sich kaum jemand den Bruch zwischen Musk und Trump vorgestellt
Mehr als 70 Prozent Anteil: Ein neuer Rekordmonat durch die Erneuerbaren
Grünes Wissen to go: In diesem Jahr könnte die Photovoltaik in der Bundesrepublik erstmals mehr Strom produzieren als die Braunkohle. Trotzdem setzt die neue Energieministerin Katherina Reiche auf Gas als fossile Energie
Was Augusto Boal wusste, oder: Macht die Welt zur Bühne!
Augusto Boal führte in den 1970ern „unsichtbare“ Theaterstücke auf: Alltägliche Szenen in der Öffentlichkeit, ohne dass Passanten sich darüber bewusst waren. Schaut man genauer hin, entdeckt man viele solcher versteckten Inszenierungen
Cannabis im Knast: Der Besitz im Haftraum ist straffrei, entscheidet ein Gericht
Eine Entscheidung des Berliner Kammergerichts lässt aufhorchen: Demnach ist der Besitz von Cannabis im Gefängnis infolge des Ampel-Gesetzes zur Legalisierung straffrei. Heißt das, dass Strafgefangene hinter Gittern ungestört kiffen dürfen?
Aus den Kinderschuhen
Was ist, was muss und was darf man, wenn Kindheit und Jugend vorüber sind? Quiz zu einer schillernden Lebensphase
Deutsche Rüstungskonzerne werden vom Merz-Selenskyj-Deal enorm profitieren
Die Bundesregierung erklärt, man brauche eine Waffenruhe in der Ukraine, doch sie stellt die Weichen für einen langen Krieg. Es gibt Absprachen zur gemeinsamen Waffenproduktion mit Kiew, um besonders den Ausstoß von Drohnen hochzufahren
Marcel Ophüls – Streitbarer Dokumentarist schwieriger Zeiten
Nachruf: Marcel Ophüls (1927–2025) hat in seinen Filmen oft alle Formate gesprengt. Ob es um Kriegsverbrechen und Kollaboration in Frankreich ging oder um die deutsche Wiedervereinigung – er fand Wege, Unvorhergesehenes zutage zu fördern
Wieso ist der Gletscher auf Blatten gestürzt? Zehn Fakten über das Ende des ewigen Eis
Im Wallis sind große Teile des Birchgletschers ins Tal gestürzt und haben das Dorf Blatten verschüttet. Eine UN-Konferenz sucht in der zentralasiatischen Stadt Duschanbe nach Wegen, wie das Schmelzen der Gletscher gestoppt werden kann
Behzad Karim Khani: „Sobald ein zu rechter Artikel in der Weltbühne steht, kündige ich“
Die Weltbühne wird unter Holger Friedrich neu verlegt und ruft Kritik hervor: Deborah Feldmans Artikel empört, ein Mitherausgeber gilt als rechts, ein Erbe klagt. Wie sieht das der „linke Kreuzberger Asylant“ und Mitherausgeber Karim Khani?
Quiz: Wer verliert in einer Bild-kritischen Erzählung Heinrich Bölls seine „Ehre“?
Engagiert, wahrhaftig, kritisch – so sieht sich der Journalismus gern. Aber stimmt das? Ein „Worst of Media“ im Quiz
Umweltbewusstsein: Bei den Deutschen gibt es wichtigeres als den Klimaschutz
Grünes Wissen to go: Alle zwei Jahre untersucht das Umweltbundesamt das Umweltbewusstsein der Bevölkerung. Die neue Befragung überrascht
Schlimmer als „extreme Dürre“: Immer noch viel zu wenig Regen
Grünes Wissen to go: Ein Forschungsteam der EU warnt vor einem neuen Dürrejahr. Tatsächlich sagte die Wissenschaft Europa mehr Dürre als Folge des Klimawandels voraus