Über Assads fehlenden Reformwillen war man in Moskau nicht erbaut
Bei Treffen im Kreml hatte Präsident Putin seinem Gast Assad mehrfach einen flexibleren Kurs gegenüber der Opposition, eine Verfassungsreform und mehr Integration aufständischer Regionen empfohlen. Er stieß auf taube Ohren
Wolfgang M. Schmitt über Moral: „Wir erleben eine Kränkung des westlichen Subjekts“
Der Neoliberalismus ist nicht tot, sagt der Kulturkritiker Wolfgang M. Schmitt – und er passe sehr gut zum neuen Rüstungspatriotismus. Ein Gespräch über Krieg, Klima, Corona – und die Frage, was Anlass zu Optimismus gibt
„Ja, ich verurteile Mord“: Michael Moore reagiert auf Manifest von Luigi Mangione
Michael Moore, dessen Film „Sicko“ das US-amerikanische Krankenversicherungssystem untersuchte, schreibt weiter, dass der Ausbruch von Wut auf die Branche zu „1000 Prozent gerechtfertigt“ sei
Kriegstrauma: Die Hälfte der Kinder in Gaza wünscht sich den Tod
Eine neue Studie zeigt die enormen psychischen Auswirkungen des Krieges auf Kinder und junge Menschen im Gazastreifen. 44 Prozent der Toten waren Kinder, und die Überlebenden leiden unter starken Symptomen der Traumatisierung
Amtsenthebung von Yoon Suk-Yeol schwierig: Zu wenig Stimmen, zu wenig Richter
Nach der Chaosnacht in Südkorea beginnt nun die innerpolitische Aufarbeitung. Die Opposition hat ein Amtsenthebungsverfahren eingeleitet. Die meisten Südkoreaner:innen sind dafür. Es gibt aber noch einige Hürden zu überwinden
Keith Kellogg soll Moskau und Kiew zu Friedensgesprächen zwingen
Der Ex-General Keith Kellogg wird in der neuen US-Administration überraschend Sonderbeauftragter für die Ukraine und Russland. Hans-Georg Ehrhart erklärt, mit welchen Maßnahmen Kiew und Moskau Verhandlungen schmackhaft gemacht werden sollen
Doch zu viele Neonazis: AfD will rechtsextreme Junge Alternative rauswerfen
Der AfD-Bundesvorstand plant eine Trennung von der Jugendorganisation Junge Alternative und den Aufbau eines Jugendverbands nach Juso-Vorbild. Auslöser war wohl die Festnahme der „Sächsischen Separatisten“ – und womöglich die Verbotsdebatte
Katastrophenforscher: „Für einen sicheren Bunker müsste ich in die Schweiz fahren“
Das Bundesamt für Katastrophenhilfe erarbeitet momentan einen Bunkerschutzplan für Deutschland. Katastrophenforscher Martin Voss weiß, wie es um die Bunker im Land steht – und welche Schutzmaßnahmen wirklich sinnvoll wären
Nach Übernahme von Aleppo: Was bedeutet das für die kurdische Region Rojava?
Mit den im Norden Syriens vorrückenden islamistischen Verbänden verbindet sich eine erhebliche Bedrohung der kurdischen Autonomie in dieser Region. Die Türkei trifft bereits Vorkehrungen, um die Situation gegen Rojava auszunutzen
Schwupps: Sechs Millionen Euro teure Catellan-Banane von Kunstkäufer verputzt
Letzte Woche wurde das Kunstwerk „Comedian“ des italienischen Künstlers Maurizio Catellan für 5,9 Millionen Euro bei Sotheby's in New York versteigert. Der Käufer Justin Sun hat diese nun in Hongkong medienwirksam gegessen.
Zwischenfall nahe Kaliningrad: Russische Kampfjets bedrängen US-Bomber über Ostsee
Bei einer gemeinsamen NATO-Übung von Kampfjets aus Finnland und den USA kam es am Montag offenbar zu einem Zwischenfall: Russische Kampfjets bedrängten die US-Bomber, die einen Bombenabwurf nahe Kaliningrad simulierten
Katja Hoyer: Angela Merkel traut sich noch immer nicht, frei über den Osten zu sprechen
Als Angela Merkel ihre Memoiren „Freiheit“ vorstellt, ist der Osten der Republik gespannt: Spricht sie nun offen über ihre DDR-Zeit? Doch leider rudert die Altkanzlerin zurück. Immerhin in Sachen Uckermark wurde der Westen aufgeklärt
COP29-Beschluss: Klimahilfen werden auf 300 Milliarden Dollar erhöht
Die UN-Klimakonferenz COP29 in Baku galt als die schwierigste seit Jahren. Mit Verspätung haben die Länder sich nun geeinigt: auf Klimahilfen in Höhe von 300 Milliarden Dollar pro Jahr. Doch diese Summe kann nur der Anfang sein
Selbstverteidigung hat Grenzen: Haftbefehle treiben Israel weiter in die Isolation
Sollte sich im Verlauf der Untersuchungen der Bruch von Völkerrecht bestätigen, könnten die Haftbefehle des Internationalen Strafgerichtshofs bald Folgen nach sich ziehen – wenn auch kaum für die drei Angeklagten
Ein Albtraum: 2026 könnte von Deutschland aus auf russische Atomarsenale gezielt werden
Die Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland ergibt nur dann Sinn, wenn russische Arsenale, bis hin zu Atomwaffen, ins Visier genommen werden. Das wäre ein Albtraum
Internationaler Waldschutz: Wie der neue Kohlenstoff-Kolonialismus funktioniert
REDD+ nennt sich ein Mechanismus der UN-Klimadiplomatie, der den Schutz der Wälder weltweit voranbringen soll. In Sambia, im südlichen Afrika, kann man besichtigen, wie das in der Praxis tatsächlich funktioniert
Klimaschutz-Index: Keine gute COP-Verhandlungsposition für Deutschland
Auf der Klimakonferenz COP 29 hat derjenige eine gute Verhandlungsposition, der selbst beim Klimaschutz voranschreitet. Im aktuellen Klimaschutz-Index hat sich Deutschland weiter verschlechtert
Erich Vad: „Deutschland riskiert einen Krieg mit Russland, hat aber nicht mal Schutzräume“
Er war Brigadegeneral und hat Angela Merkel wie die CDU-/CSU-Bundestagsfraktion beraten: Erich Vad sieht die heutige Außen- und Sicherheitspolitik kritisch. Ein Gespräch über die Kriege in der Ukraine, im Nahen Osten und die Bundeswehr
„Der Teufel in Person“: Gisèle Pelicots Kinder erzählen von den Grausamkeiten ihres Vaters
Erstmals im Vergewaltigungsprozess gegen Dominique Pelicot sagten in Avignon die beiden erwachsenen Söhne von Gisèle Pelicot vor Gericht aus
Präsident Sergio Mattarella: Italien braucht keine Ratschläge von Elon Musk
Der Trump-Vertraute empfiehlt eine Säuberung des italienischen Justizapparates. Ihn stören Richter, die nicht dulden, dass Migranten in albanischen Abschiebelagern interniert werden
Ole Nymoen: Trotz Elon Musk – warum ich bei Twitter bleibe
Der „Guardian“ und viele andere verlassen Elon Musks Plattform X, unser Autor Ole Nymoen nicht. Hier erklärt er, warum er weitertwittert, trotz der Macht des rechten Tesla-Milliardärs und Trump-Vertrauten über den Algorithmus
Ilja Jaschin: „Viele in Russland lehnen den Krieg ab. Wir wollen ihre Stimme sein“
Am Wochenende hatte die russische Exilopposition in Deutschland zu Demonstrationen für Frieden in der Ukraine aufgerufen. Zu den Organisatoren zählte Ilja Jaschin, der im August durch einen Gefangenenaustausch freikam
Breaking Bad auf Mephedron: Der rasante Aufstieg von Russlands Darknet-Drogenindustrie
Versteckte Drogen-Briefkästen mit digitalen Codes: In Russland breitet sich ein Milliardengeschäft mit einer neuen, technologisch hochversierten Form des Drogenhandels aus. Auch in den besetzten Gebieten der Ukraine boomt das Geschäft
Impfgegner Robert F. Kennedy Jr.: Ein Verschwörungstheoretiker wird Gesundheitsminister
Er verbreitet krude Thesen, kämpft gegen Impfungen – und gegen das Glyphosat-Herbizid, die Landwirtschaftsindustrie und Lobbyismus: RFK Jr., der Neffe John F. Kennedys, soll unter Donald Trump die obersten Gesundheitsbehörden der USA leiten