TV-Debatte zwischen Walz und Vance: Streit über Abtreibung und Einwanderung
Die Vizepräsidentschaftskandidaten liefern weniger Drama als Kamala Harris und Donald Trump, haben aber dennoch einige Patzer in ihrer Diskussion. Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Debatte zwischen Tim Walz und J.D. Vance
Iranischer Raketenangriff: Der weithin befürchtete regionale Konflikt ist entbrannt
Die USA sollen Teheran signalisiert haben, diesmal keinen mäßigenden Einfluss auf die Regierung Netanjahu ausüben zu wollen, sollte es zum Gegenangriff kommen. Er könnte in einem Präventivschlag gegen iranische Atomanlagen bestehen
Wolfgang Thierse: „Friedenssehnsucht ist nicht nur Sache der heiligen Sahra“
So breit wie an diesem 3. Oktober war eine Friedensdemonstration lange nicht mehr aufgestellt. Auch Wolfgang Thierse aus der SPD ruft dazu auf. Ein Gespräch über die Ukraine, Israel, Waffenlieferungen, Diplomatie und die deutsche Linke
Israels Bodenoffensive beginnt: Invasion gegen die Hisbollah erinnert an 2006
Israelische Soldaten haben die Grenze zum nördlichen Nachbarn überschritten. Im Sommerkrieg 2006 wollte Israel im Süden des Libanon schon einmal die Hisbollah aus Stellungen vertreiben. Damals waren die Verluste beider Seiten hoch
Großbritannien schaltet sein letztes Kohlekraftwerk ab
Ohne die Kohle hätte es keine technische Revolution gegeben. Und ohne diese keinen Kapitalismus. Ist dieser Tag in Großbritannien nun mit einer Revolution gleichzusetzen? Eine Spurensuche
Rechtsextreme FPÖ gewinnt Wahlen, droht nun ein Kanzler Kickl?
Mit 29,2 Prozent hat die FPÖ die Parlamentswahlen deutlich gewonnen – zum ersten Mal in der Nachkriegsgeschichte. Die Sozialdemokraten erhalten das schlechteste Ergebnis aller Zeiten. Die ÖVP könnte für den Tabubruch bereit stehen
In eigener Sache – freitag.de im neuen Design
Heute Nacht haben wir die „Hebel umgelegt“ – herzlich willkommen auf unserer neuen Website
Wir wollen bloß die Welt verändern und fangen mal bei uns an: Der Relaunch von freitag.de
In den vergangenen Monaten haben wir überlegt, getüftelt und programmiert – und präsentieren nun freitag.de in einem neuen Gewand
Hisbollah-Führer Hassan Nasrallah im Libanon von Israel getötet
Das israelische Militär ermordete bei Angriffen im Libanon den Hisbollah-Führer Hassan Nasrallah. Im Iran ruft Ali Khamenei zur Unterstützung der Hisbollah auf. Experten befürchten eine erhebliche Eskalation der Krise im Nahen Osten
Illegale Einwanderung in Spanien: Kommen und befristet bleiben
Die Regierung von Premier Pedro Sánchez geht neue Wege beim Umgang mit illegaler Einwanderung. Ein zeitlich limitiertes Bleiberecht soll vor allem Nordafrikaner:innen aus der Illegalität holen und in reguläre Arbeit bringen
„Der Klimawandel verläuft nicht mehr linear, sondern exponentiell“
Extremwetter-Ereignisse werden häufiger und intensiver, sagt die Attributionsforschung, die den Einfluss des Klimawandels auf Hitze, Stürme und Fluten untersucht. „Wir leben in einem Flutjahrhundert“, warnt Eckart von Hirschhausen
Zukunft der Arbeit: Weniger Videokonferenzen, mehr künstliche Intelligenz
„Digital Office Index 2024“: Immer mehr Firmen arbeiten an einer Digitalstrategie. Allerdings fehlen Fachkräfte bei der Umsetzung und manches Element aus der Coronazeit war offenbar nur eine „Notlösung“
Region Kursk: Russlands Angriff auf den ukrainischen Brückenkopf
Erst hatte es den Anschein, als bliebe Russland in der Defensive – und fokussierte sich auf die Frontabschnitte im Donbass und um Charkiv. Doch das hat sich in den vergangenen Tagen spürbar verändert
„Intermezzo“ von Sally Rooney: Begehren und Rivalität
Zeitgleich, in mehreren Sprachen, rund um den Globus, erscheint der neue Roman der irischen Erfolgsautorin Sally Rooney. „Intermezzo“ verhandelt männliche Gefühls(un)fähigkeiten
VW-Mitarbeiterin zu Stellenabbau: „Es geht darum, den Kahlschlag zu verhindern“
Der angekündigte Abbau von bis zu 30.000 Arbeitsplätzen im VW-Konzern sorgt für Unmut bei den Beschäftigten. Mirjam Gärtner, langjährige Mitarbeiterin bei VW und Vertrauensfrau der IG Metall, zu den Auswirkungen auf die Belegschaft
Frankreich: Aus einem Linksruck beim Wählen wird ein Rechtsruck beim Regieren
So funktioniert Demokratie, die dem Irrlauben erliegt, auch dann noch für sich zu werben, wenn sie missachtet wird. Frankreich sorgt gerade für eine nachdrückliche Lektion. Nicht Ultrarechte oder „Linkspopulisten“ sind dafür zuständig
Gegenlicht - Forum für Gegenwartsfragen mit Deborah Düring, Jan van Aken und Elsa Koester
In der Gesprächsreihe „Gegenlicht“ mit der Evangelischen Akademie Frankfurt am Main vertiefen wir kontrovers diskutierte Themen, um der Polarisierung öffentlicher Debatten einen konstruktiven Umgang entgegenzusetzen
Neue EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas wirbt in Taiwan-Frage für China-Sanktionen
Sollte es zu einem Schlagabtausch zwischen den USA und China wegen Taiwan kommen, verfügt die EU über einen Masterplan der Eskalation. Das Strategiepapier eines EU-Thinktanks zeugt von entschiedener Parteinahme für die USA
Zwischen Revolution und Erinnerung: Farahnaz Sharifi dokumentiert den Iran
Die Filmemacherin Farahnaz Sharifi archiviert in Teheran Privatfotos von Exilierten vor und nach der Islamischen Revolution und stellt die Frage, wie Erinnerungen und Widerstand im digitalen Zeitalter neu definiert werden können
Stellungnahme zum Doppelgänger-Vorwurf: „Meinungsfreiheit ist nicht verfassungsfeindlich“
Das Bayerische Landesamt wirft dem Freitag vor, Nachrichten zu verbreiten, derer sich Russland für seine Desinformationskampagne bedienen soll. Hier nimmt die Chefredaktion zu diesen Vorwürfen Stellung
Gewaltfreie Klimaproteste: Drakonische Strafen, die andernorts verurteilt werden
Demokratische Länder im globalen Norden gehen mit harten Maßnahmen gegen Klimaproteste vor, während sie gleichzeitig ähnliche Maßnahmen von Ländern im globalen Süden kritisieren, berichtet Climate Rights International
Elon Musk könnte bis 2027 der erste Billionär der Welt werden
Elon Musk wird laut einem Bericht bis 2027 der erste Billionär der Welt sein. Neben dem reichsten Menschen der Welt, der 251 Milliarden Dollar besitzt, nennt der Bericht weitere Personen, die auf dem besten Weg sind, Billionär zu werden
Die Gewinner in Venedig: Von Löwen und Welpen
Die Preisvergabe beim Filmfestival Venedig löst gemischte Gefühle aus. Pedro Almodóvar gewinnt seinen ersten Hauptpreis überhaupt. Aber vor allem in den Nebenreihen gibt es Entdeckungen
Bürgerkrieg Sudan: In Genf wurde vergeblich nach Wegen zum Frieden gesucht
Die UN und ihre Hilfsorganisationen sprechen von der schlimmsten humanitären Katastrophe Afrikas, indem sie auf ethnische Säuberungen und einen regelrechten Genozid verweisen