Solingen-Täter schaute Compact TV – aber soll kein politisches Motiv gehabt haben?
Nach dem Urteil gegen den Brandstifter von Solingen, dessen Tat vier Menschen getötet hat, muss man konstatieren: Manche deutsche Behörden sehen einen rechtsextremistischen Bezug nicht, wenn er ihnen aus NS-Devotionalien entgegenspringt
„Der neue Jan Ullrich“? Sport als Inkarnationslehre
Unser Autor hat begeistert den jungen Florian Lipowitz bei der Tour de France verfolgt. Manche nennen ihn den „neuen Jan Ullrich“, doch was sollen solche Zuschreibungen? Im Radsport sind sie jedenfalls oft zu finden
Der Labubu-Hype ist der peinliche Höhepunkt einer Waren-Fetischisierung
Den Labubu-Hype erklären Hobby-Ökonomen auf Tiktok mit der Rezession. Dass Leute Hunderte Euros für Plastikschrott ausgeben, ist eher ein klassischer Fall von Fetischisierung. Irgendjemand hat sogar schon Karl Marx Bescheid gegeben
Gaza verhungert – Was nützen mir Appelle, wenn meine Familie stirbt?
Während in Gaza Kinder an Hunger sterben, hält Deutschland an Waffenlieferungen und diplomatischer Unterstützung für Israel fest. Unser Autor ist empört – und sorgt sich um seine Angehörigen. Ein Aufschrei gegen Ignoranz und Mitschuld
Ursula und die 27 Zwerge: Warum das Handelsabkommen mit Trump ein Desaster für die EU ist
Günstiger für Trump, teurer für Europa: Während Winzer Strafzölle schlucken und die Pharmaindustrie weiter neue Hürden fürchtet, feiert die EU-Kommission einen Deal, der vor allem eines zeigt – wie Brüssel sich unter Wert verkauft hat
Katherina Reiche will Rente mit 70: Warum Merz sie nicht unterstützt. Zumindest noch nicht
Die Wirtschaftsministerin legt einen eiskalten Vorschlag zur Rente vor – und Friedrich Merz schweigt. Ist das der erste Testlauf für den großen Sozialumbau? Oder lässt der CDU-Chef seine Ministerin bewusst ins offene Feuer laufen?
Keiner verbringt die Sommerferien so entspannt wie die Franzosen. Das ist ihr Trick
Urlauben wie Gott in Frankreich? Unsere Autorin Romy Straßenburg lebt in Paris und weiß: Selbst Deutsche können das lernen
Queere Liebe bei der EM: Wenn Königin Fußball die Welt regiert
Die Welt könnte so schön sein, wenn sie sich eine Scheibe von den Frauen bei der Europameisterschaft in der Schweiz abschneiden würde
Regenbogen nein, Bundesadler ja: Julia Klöckner folgt rechtem Kulturkampf
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) will politische Symbole im Plenarsaal verbieten – die Ausnahmen aber sprechen Bände. Linke-Abgeordnete Cansin Köktürk spricht von einem gezieltem Vorgehen gegen progressive Zeichen
Danke, Friedrich Merz: Jetzt kommen die Taliban nach Berlin
In die afghanischen Generalkonsulate in Deutschland wurden nun Vertreter der Taliban geschickt. Warum die Bundesregierung den Taliban Legitimität verschafft: Hauptsache Abschieben
Size Zero und Skinnytok: Ich habe Angst vorm Freibad
Der kulturelle Zwang zur Schlankheit kehrt zurück und mit ihm das Gefühl, dass nur dünne Frauen im Freibad schwimmen dürfen
Israel will ein in religiöse Kleinstaaten zerfallenes Syrien beherrschen
Die jüngsten Kämpfe zwischen Drusen und sunnitischen Beduinen wie Islamisten der Machthaber in Damaskus zeigen, wie syrische Staatsautorität immer mehr schwindet oder missbraucht wird. Israel forciert diese Entwicklung
Warum man Donald Trump gar nicht tief genug in den Allerwertesten kriechen kann
Donald Trump wird von anderen Staatschefs umgarnt und beschenkt, um ihn bei Laune zu halten. Das wird dieses Jahr noch gut gehen. Doch unsere Autorin fragt sich, was passiert, wenn er davon bald gelangweilt ist?
Gefährliche Bürgergeld-Debatte: Populisten spielen „Fleißige“ gegen „Faule“ aus
Die Debatte ums Bürgergeld wird zunehmend beängstigend. Statt Lösungen für reale soziale Probleme zu suchen, werden Armutsbetroffene diffamiert und gegeneinander ausgespielt
Die EU riskiert Sanktionen gegen China: Warum eifert von der Leyen jetzt Trump nach?
Brüssel will China zwingen, gegen Russland Farbe zu bekennen und hat eine neue Front eröffnet – die der Sekundärsanktionen. Präsident Xi wird das als Präzedenzfall betrachten
Freispruch für El Hotzo: Von wegen „Wir sehen uns in Handschellen!“
Im Prozess wegen seines verunglückten Trump-Tweets wurde Comedian Sebastian Hotz alias El Hotzo freigesprochen. Das Urteil war eindeutig. Er und seine Kunstfigur verließen den Gerichtssaal ähnlich gut gelaunt, wie sie ihn betreten hatten
Kündigungen am Staatstheater Schwerin: „Wir sind hier“ war das Motto
Am Mecklenburgischen Staatstheater sollen 7 Schauspieler:innen gehen – wenn stimmt, was die Betroffene Antje Trautmann in einem Brief schildert, wäre der Vorgang außerordentlich: Sparvorgaben scheinen wichtiger als Kunst und Menschlichkeit
Der tote Punkt ist auch durch einen Gipfel Selenskyj-Putin nicht zu überwinden
Zum dritten Mal innerhalb von zwei Monaten verhandeln Russland und die Ukraine in Istanbul. Derzeit bewegt sich nicht viel, aber es ist mehr als nichts, wenn zumindest wieder ein Gefangenenaustausch vereinbart wird
Beim Bürgergeld zeigt sich der AfD-CDU-Schulterschluss: Autoritär gegen die Ärmsten
Die AfD hetzt gegen ausländische Bürgergeldbezieher, die Bundesregierung unter CDU-Kanzler Merz kürzt ihnen die Mittel. Der Schulterschluss ist längst da: Ein autoritärer Konsens gegen die Ärmsten – und ein Boden, auf dem Faschismus gedeiht
Die Underdogs im Halbfinale: Wie Deutschlands Frauen ein EM-Märchen entfachten
Zum Halbfinale ist sie plötzlich da, die Euphorie für die Europameisterschaft. Grund dafür ist vor allem eins: Die Geschichte, die das Turnier über das deutsche Frauen-Nationalteam erzählt
Migrationspolitik: Die Entmenschlichung der Asylpolitik
Auf der Zugspitze bliesen europäische Politiker zum Kampf gegen einen „Grenzsturm“, der gar nicht stattfindet. Trotzdem: Das Thema Asyl und Migration wird nur noch von Hardlinern geführt, so scheint es
Nettes Sommergeplänkel mit Alice Weidel? Warum die ARD dringend neue Formate braucht
Was ist das größere Problem: Dass die ARD die AfD zum Sommerinterview einlädt oder dass das Zentrum für Politische Schönheit das Interview stört und die Rechte stärkt? Es liegt tiefer: im veralteten Journalismus der Öffentlich-Rechtlichen
Wenn die Nato Kaliningrad ausschalten kann, woher die Angst vor russischer Überlegenheit?
Hinter den Kulissen zeichnen sich in der NATO tiefgreifende Veränderungen ab, die öffentlich kaum wahrgenommen werden. Raketenartillerie und Marschflugkörper sollen im Konfliktfall schnell wirksame Enthauptungsschläge gegen Russland führen
Herzlichen Glückwunsch, Herr Dobrindt – Die Taliban danken für die Abschiebungen!
Afghanistan ist ein von Extremisten beherrschter Folterstaat. Trotzdem deportiert Deutschland wieder Menschen dorthin – und sucht fadenscheinige Ausreden. Warum das nicht nur unmoralisch, sondern auch völkerrechtswidrig ist