Roald Dahl und die Cancel-Debatte: Packt die Kinder nur nicht in Watte!
Meinung Roald Dahl ist als Autor bekannt für rhetorische Zuspitzungen und kreative Schimpfwörter. Jetzt sollen seine Romane überarbeitet werden. Dabei können junge Leser:innen seine Drastik durchaus kritisch einordnen, findet unsere Autorin
Was ist das nochmal, Heimat?
Kunstkolumne Die Künstlerin Sandra Knecht arbeitet mit Skulpturen, Büchern und Kräuterbrand. Unsere Kolumnistin besuchte sie im Wedding, wo sie im Rahmen des Schweizer Kunstpreises ein Atelier bewohnt – und blickt jetzt anders auf Berlin
Wenn keiner mehr ans Telefon geht: Die Digitalisierung der Gesundheit
Meinung Die Digitalisierung des Gesundheitssystems ist superpraktisch, eigentlich. Aber sie diskriminiert Menschen, die nicht im Internet zu Hause sind und macht einsam. Ausblick auf eine Dystopie
Bevorstehender Streik der Lieferando-Kuriere: Ach, wie gut sind doch Gewerkschaften!
Kolumne Die Driver bei Lieferando fordern gemeinsam mit ihrer Gewerkschaft NGG einen Mindeststundenlohn von 15 Euro. Und das kann klappen!
Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.
Jetzt kostenlos testenDigital
Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.
Jetzt kostenlos testenOben ohne in Berliner Schwimmbädern: Free the Nipple ist nicht die Befreiung der Frau
Meinung In Berlin dürfen Frauen jetzt oben ohne ins Schwimmbad. Die weibliche Brust, so die Forderung, muss „desexualisiert“ werden. Aber warum denn das, um Himmels willen?
Bundeskanzleramt: Olaf Scholz wiederholt die Fehler von Helmut Kohl
Meinung Olaf Scholz will das Kanzleramt in Berlin erweitern lassen. Das Vorhaben ist nicht nur viel zu teuer, sondern auch noch von vorgestern
Bahn, Müllabfuhr, Post: Rollt da eine Streikwelle durch Deutschland?
Meinung Arbeitskämpfe und Streiks toben derzeit viele. Aber die Gewerkschaften sollten dabei endlich einmal nach einer gemeinsamen Strategie vorgehen!
Russland/China: Ein solches Einvernehmen gab es bestenfalls in den 1950er Jahren
Meinung Ob man es Block, Allianz oder Vertragsgemeinschaft nennt – es reicht auf jeden Fall, um ein Gegengewicht zu den USA und deren Anhang zu sein
Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Ein Systemwandel sähe anders aus
Meinung Die Reform des Wissenschaftszeitarbeitsgesetzes zeigt vor allem, dass Hochschulen und Universitäten an kostengünstigen Helfertätigkeiten interessiert sind
Wie viele, die Putins Verhaftung fordern, waren an der Irak-Invasion beteiligt?
Meinung Gordon Brown, Condoleezza Rice und Alastair Campbell sind genauso für einen illegalen Krieg verantwortlich wie die „Handlanger“ des russischen Präsidenten, deren Taten sie verurteilen
IPCC-Synthesebericht: Aktuelle Klimaziele führen in unvorstellbare Katastrophe
Meinung Die aktuellen Klimaziele begrenzen den Temperaturanstieg viel zu langsam. Der Weltklimarat warnt vor unabsehbaren Folgen, wenn die CO₂-Emissionen nicht drastisch reduziert werden. Doch die Transformation träger Systeme ist schwierig
Vier tabuisierte Wahrheiten über den Ukrainekrieg
Analyse Wenn man in Talkshows oder Zeitungen die Eskalationsgefahr des Ukrainekrieges anspricht, wird man kaltgestellt. Das liegt auch daran, dass die Meinungsmacher in diesem Land linksliberal sind – ihnen geht es mehr um Moral als Realismus
Ist Jungsein in der Politik unseriös?
Realpolitik Emily Vontz, die jüngste Abgeordnete im Bundestag, hat sichtlich Freude daran, die Interessen der Wähler zu vertreten. Viele finden das befremdlich. Unser Autor nicht: Er freut sich mit
Der Irak-Krieg hat auch Russlands Aggression gegen die Ukraine ermöglicht
Erinnerung Vor 20 Jahren überfiel eine US-geführte Koalition den Irak, um Saddam Hussein zu stürzen. Die Folgen dieses völkerrechtswidrigen, auf Lügen aufgebauten Krieges spüren der Westen und die Welt bis heute
Depression: Die schwerste Zeit ist der Frühling
Armutsbetroffen Unsere Autorin hat wegen ihrer Depression eine Erwerbsminderung seit ihrem 30. Lebensjahr. Am schlimmsten wird es, wenn die Sonne wieder länger scheint und alle Menschen um sie herum glücklicher wirken
Von Adorno bis Zehn-Finger-System: Alles über die Volkshochschule
A-Z Russisch, Yoga oder Tippen: An Volkshochschulen kann jeder alles lernen, uralte Praktiken wie Steno kommen gerade wieder in Mode. Adorno strebte die Mündigkeit des Volkes an, Lenin wird ein falsches Zitat angehängt. Unser Lexikon
Die Grünen sind sich treu geblieben
Parteigeschichte Ukraine, Bürgergeld, Lützerath: Haben die Grünen ihre Ideale verraten? Nein! Sie führen einfach nur die Logik ihrer Weltanschauung fort. Über eine Partei, die ihre moralischen Strategien gekonnt einer veränderten Welt angepasst hat
Wie demokratisch ist der Sport? Kommt drauf an ...
Kolumne Sport ist unweigerlich politisch, im Guten wie im Schlechten. Wahlen gibt es auch in Verbänden, aber wie repräsentativ sind sie ohne Gegenkandidaturen? Oft kommen nur Hardcore-Fans – und Schnäppchenjäger
Nachfrage nach Deepfake-Pornos explodiert: Betroffene sind machtlos
Meinung Immer mehr kostengünstige KI-Apps machen es möglich, das Gesicht von Frauen in Pornofilmen beliebig zu ersetzen. Die fehlende Einwilligung der Opfer ist gewollt und nicht hinnehmbar
Wo bleibt nur die feministische Asylpolitik?
Super Safe Space Feministische Außenpolitik ist aktuell in aller Munde, doch sollte Gender Mainstreaming – als Leitbild für Geschlechtergerechtigkeit – nicht darauf beschränkt werden. Warum es eine feministische Asyl- und Integrationspolitik braucht
Susanne Kaiser: „Links sein schützt nicht davor, toxisch männlich zu sein“
Interview Die Journalistin und Autorin Susanne Kaiser analysiert in ihrem Buch „Backlash – Die neue Gewalt gegen Frauen“ die Ursachen der wachsenden Gewalt gegen Frauen. Ihre These: Männliche Gewalt ist eine Reaktion auf ein feministisches Paradox
Sogwirkungen: Die nächste Banken-Krise findet (noch) nicht statt
Meinung Die Zinspolitik der Zentralbanken in den USA und der Eurozone bleibt nicht ohne Folgen. Steigen die Zinsen wieder, wollen die Kunden ihre Einlagen verteuert sehen oder ziehen sie ab. Was daraus folgt, ist klar
Für die EU kommt es zum Schwur – mit den USA gegen China?
Meinung Xi Jinping vermittelte erfolgreich zwischen Iran und Saudi-Arabien, jetzt will er nach Russland reisen und mit Wolodymyr Selenskyj reden. Die USA setzen auf Konfrontation. Wie geht Europa mit einer möglichen geopolitischen Zeitenwende um?
Komm, wir gehen in den Amazon-Festsaal Kreuzberg
Kolumne Lanxess, SAP, Mercedes Benz, Quarterback – na, klingt das auch wie Musik in Ihren Ohren? Unser Kolumnist Konstantin Nowotny ärgert sich über Konzerthallen, die nach Unternehmen benannt sind – und fragt sich, wohin das noch führt