Latest articles
Bäcker öffnen sich der AfD? Hier entscheidet nicht Moral, sondern Geschäftsmodell
Es sind nicht nur die Familienunternehmen, die sich derzeit für die AfD öffnen. Was steht hinter dieser politischen Bewegung in der deutschen Wirtschaft? Ein Grund ist bei Friedrich Merz zu finden
Friedensplan ist kein Diktatfrieden: Auch Russland macht Zugeständnisse
Der 28-Punkte-Plan, der auf dem Tisch liegt, ist gerade einmal der erste Schritt auf dem Weg zum Frieden. Und es ist keineswegs so, dass er einer ukrainischen Kapitulation gleichkommt
Unromantischer geht es nicht: Warum ich nie wieder jemanden date, der ChatGPT nutzt
Seit sie erfahren hat, wofür One-Night-Stands ChatGPT nutzen, steht für unsere Autorin fest: KI-Freaks turnen ab! Was genau ist das Problem, wenn man(n) sich mit der KI beim Flirten hilft? Ein Selbstversuch
Alle jungen Männer in die Musterung: Warum dieser Wehrdienst die Armen besonders trifft
Erst Freiwillige, dann Losverfahren, und Musterung für alle Männer: Sozial gerecht ist der beschlossene Wehrdienst trotzdem nicht. Kriege führen an der Front immer die Armen
Leben mit KI und Robotern: Wer bedient hier eigentlich wen?
Wir hatten vielleicht gehofft, KI und Roboter würden uns einmal die Arbeit und den Haushalt erleichtern. Heute wissen wir leider, dass das offenbar gar nicht ihr eigentlicher Zweck ist
Konstantin Wecker wusste, was er tat, als er mit einer 16-Jährigen schlief
Konstantin Wecker singt über Mädchen, die wie Äpfel aussehen, über Liebe, Genuss und Überschwang. Kein Wunder, dass sich so einer nicht bremst, wenn er eine 15-Jährige begehrt. Was den Fall so typisch macht, ist noch etwas anderes
G20 in Südafrika: Das Format ringt um einen guten Ruf
Die G20 in Südafrika setzten auf Zusammenarbeit für Klimaziele und Schuldenkrisen. Doch unter dem Vorsitz der USA 2026 droht das Format an Relevanz zu verlieren. Noch ist offen, wie die betroffenen Staaten damit umgehen
Selenskyjs autoritärer Kurs trifft auf Trumps Friedensplan – und die Ukraine wankt
Die ukrainische Regierung versinkt in Korruption, Einschüchterung und Ratlosigkeit, während russische Truppen weiter vorrücken. Trumps 28-Punkte-Friedensplan trifft damit auf ein politisches System ohne strategischen Kompass
Der Friedensplan wäre keine Kapitulation – nur eine Niederlage für die ukrainische Elite
Eine linke Perspektive aus der Ukraine: Hinter vorgehaltener Hand sagen viele, dass selbst so ein Frieden besser sei als eine Fortsetzung des Krieges. Doch die öffentliche Debatte wird von Fake News und Kriegszensur erschwert
Was uns Jan Böhmermann und Aladin El Mafaalani über Socialmedia lehren
Sie sind sich einig, Jan Böhmermann und der Soziologe Aladin El Mafaalani: Es ist Misstrauen, das unsere Gesellschaft krank macht. Wie kommen wir da raus? Böhmermann hat eine einfache Antwort, der wir allen folgen könnten
Von wegen Generationengerechtigkeit: Was die 18 Rebellen der Jungen Union nicht verstehen
Die Jungen Wilden aus der Union sprechen von Generationengerechtigkeit, was für ein Hohn: Werfen wir mal einen Blick auf die ach so gerechten Renten von heute. Und fragen, was die 18 Rebellen so beitragen
Jérôme Boateng: Projektionsfigur für den Sexismus einer ganzen Branche
Die ARD widmet dem wegen partnerschaftlicher Gewalt verurteilten Fußballer Jérôme Boateng eine Dokuserie. Das an sich ist kein Problem. Der Skandal ist, wie die Doku mit dem Thema umgeht
Tschüss Lieferkettengesetz: EU pfeift auf Verantwortung für Konzerne
Getragen von neuen rechten Mehrheiten hat das Europaparlament das Lieferkettengesetz massiv abgeschwächt. Auch Drohungen aus den USA zeigen, dass es für globale Nachhaltigkeit nicht gut aussieht
Luxusvillen besteuern wie in Hollywood? Wie viel Geld der Linke-Plan einbringen würde
Die Linke will Luxusvillen stärker besteuern und so günstigen Wohnraum schaffen. Ist das ein populistisches Trostpflaster oder ein Mittel im Kampf gegen zu hohe Mieten? Und welche Erfahrung hat Hollywood mit einem ähnlichen Modell gemacht?
Asha Hedayati: „Der gefährlichste Ort für eine Frau ist immer noch ihr eigenes Zuhause“
Häusliche Gewalt geht nicht nur vom Täter aus. Sie wird von einem Rechtssystem und einer Gesellschaft gestützt, deren neutrale Haltung Gewaltstrukturen aufrechterhält, schreibt Asha Hedayati. Ein Gastbeitrag
Missachtete Gefahr: Bürgergeld-Sanktionen treffen Zehntausende Kinder
Während über „faule Bürgergeldempfänger“ gestritten wird, trifft jeder dritte Sanktionsbescheid auch Minderjährige. Was politisch als „Anreiz“ verkauft wird, bedeutet für diese real: weniger Essen, weniger Wärme – und weniger Chancen
Günter Klein: Die Ispo zieht um. Ade, Laufschuh mit Sprungfeder
Immer kleiner wurde die Internationale Sportartikelmesse in München – dabei waren auf ihr einmal so wichtige wie kuriose Trends zu bestaunen
Trumps Friedensplan für die Ukraine: Wer ihn ablehnt, muss Alternativen nennen
Es ist ein starkes Stück, hinter dem Rücken der Partner und über die Köpfe der Betroffenen weitreichende Deals zu verhandeln. Aber brauchte die Situation nicht genau so etwas?
Netflix steigt ins Podcast-Geschäft ein: War’s das mit dem Nebenbei-Medium?
Netflix will jetzt auch Podcasts produzieren – als Videos natürlich. Unser Autor fragt sich, wann er denn noch Joggen gehen und bügeln soll, wenn Zuhören nicht mehr reicht und er jetzt auch noch hinschauen soll
Politischer Einfluss ist käuflich: Das Tegernsee-Versprechen der Weimer Media Group
„Einfluss auf die politischen Entscheidungsträger“? Wem auch immer das Versprechen in die Werbematerialien des Ludwig-Erhard-Gipfels der Weimer Media Group gerutscht ist, ist für seine Ehrlichkeit zu danken
Konstantin Wecker: Wenn linke Männer mit Jugendlichen intim werden
Ein Artikel der Süddeutschen Zeitung enthüllt, dass der Liedermacher Konstantin Wecker mit über 60 ein Verhältnis mit einer damals 15-Jährigen hatte. Ein Skandal, der viel zu normalisiert ist
Lehrer zu Haftbefehl-Doku: Meine Kids in Offenbach wollen darüber reden
Die Netflix-Doku über Haftbefehl zeigt eine persönliche Geschichte, doch ein Lehrer in Offenbach erkennt die größeren Zusammenhänge. Er sieht, wie soziale Ungleichheit und Bildungsbarrieren das Leben von Jugendlichen prägen
Merz Reformpläne: Wie die Aktivrente ein Zweiklassen-System im Alter schafft
Ein wesentlicher Bestandteil von Merz’ umstrittenem Rentenpaket ist die Aktivrente. Diese verspricht Entlastung, schafft aber vor allem neue Ungleichheit zwischen Angestellten und Selbstständigen. Die Folge: weitere soziale Spaltung
Chile nach der Wahl: Noch hat die Kommunistin Jeannette Jara nicht gewonnen
Sechs Jahre nach dem Aufbruch steht Chiles Linke vor dem Absturz: Jeannette Jara gewinnt die erste Runde, doch der Rechtsextreme Kast ist Favorit. Droht dem Andenland ein radikaler Rechtsruck mit fatalen Folgen?
- 1/108
- Weiter »