Latest articles
Netflix steigt ins Podcast-Geschäft ein: War’s das mit dem Nebenbei-Medium?
Netflix will jetzt auch Podcasts produzieren – als Videos natürlich. Unser Autor fragt sich, wann er denn noch Joggen gehen und bügeln soll, wenn Zuhören nicht mehr reicht und er jetzt auch noch hinschauen soll
Lieferkettengesetz: EU sagt Tschüss zur Verantwortung für Konzerne
Getragen von neuen rechten Mehrheiten hat das Europaparlament das Lieferkettengesetz massiv abgeschwächt. Zugleich zeigen Drohungen aus den USA und Katar, wie stark globale Machtverhältnisse Europas Nachhaltigkeitsagenda beeinflussen
Politischer Einfluss ist käuflich: Das Tegernsee-Versprechen der Weimer Media Group
„Einfluss auf die politischen Entscheidungsträger“? Wem auch immer das Versprechen in die Werbematerialien des Ludwig-Erhard-Gipfels der Weimer Media Group gerutscht ist, ist für seine Ehrlichkeit zu danken
Konstantin Wecker: Wenn linke Männer mit Jugendlichen intim werden
Ein Artikel der Süddeutschen Zeitung enthüllt, dass der Liedermacher Konstantin Wecker mit über 60 ein Verhältnis mit einer damals 15-Jährigen hatte. Ein Skandal, der viel zu normalisiert ist
Lehrer zu Haftbefehl-Doku: Meine Kids in Offenbach wollen darüber reden
Die Netflix-Doku über Haftbefehl zeigt eine persönliche Geschichte, doch ein Lehrer in Offenbach erkennt die größeren Zusammenhänge. Er sieht, wie soziale Ungleichheit und Bildungsbarrieren das Leben von Jugendlichen prägen
Merz Reformpläne: Wie die Aktivrente ein Zweiklassen-System im Alter schafft
Ein wesentlicher Bestandteil von Merz’ umstrittenem Rentenpaket ist die Aktivrente. Diese verspricht Entlastung, schafft aber vor allem neue Ungleichheit zwischen Angestellten und Selbstständigen. Die Folge: weitere soziale Spaltung
Chile nach der Wahl: Noch hat die Kommunistin Jeannette Jara nicht gewonnen
Sechs Jahre nach dem Aufbruch steht Chiles Linke vor dem Absturz: Jeannette Jara gewinnt die erste Runde, doch der Rechtsextreme Kast ist Favorit. Droht dem Andenland ein radikaler Rechtsruck mit fatalen Folgen?
Umstrittenes Gesetz: Israel plant Todesstrafe für Palästinenser
Israels geplantes Gesetz zur Einführung der Todesstrafe für Palästinenser wirft Fragen zur Gerechtigkeit auf. Inmitten verharmloster Foltervorwürfe zeigt sich ein rassistisches System, das palästinensische Stimmen zum Schweigen bringen soll
Friedrich Merz beleidigt Brasilien: Generation Herrenwitz
Nichts wie weg aus dem Shithole Belém? Nicht von ungefähr klopft der Bundeskanzler solche Sprüche. Er ist rhetorisch wie politisch in einer Neunziger-Dauerschleife gefangen. Das ist nicht nur peinlich, sondern auch gefährlich
Die Vogue hat recht, hetero Männer daten ist inzwischen irgendwie peinlich
Unsere Autorin ging mit ihrer Single-Freundin auf ein analoges Dating-Event. Nur um zu merken: Männer verstehen einfach wirklich nicht, wie man ein interessantes Gegenüber ist
Was ARD und ZDF aus dem BBC-Skandal lernen sollten
Donald Trump will die BBC auf bis zu fünf Milliarden Dollar verklagen. Der eigentliche Zweck: Einschüchterung. ARD und ZDF könnten als Nächste folgen. Für sie gilt deshalb auch, was Trump seinen Anhängern 2021 empfohlen hat
Lasst euch von Junger Union und Friedrich Merz nicht täuschen: So wird die Rente sicher
Eine Reform der Rente, die eine sichere Altersvorsorge garantiert, ist möglich. Sie ist nur eine Frage des politischen Willens. Der Streit zwischen Junger Union, CDU und SPD lässt deshalb auf dreierlei schließen
Unromantischer ging es nicht: Warum ich nie wieder jemanden date, der ChatGPT nutzt
Als ihr eine Freundin erzählte, wofür ihr One-Night-Stand ChatGPT nutzte, stand für unsere Autorin fest: KI-Freaks turnen ab! Was war der ausschlaggebende Grund? Und wie kommt ihre Einstellung auf der Dating-App Hinge an? Ein Selbstversuch
BSW als Zünglein an der Waage: Scheitert die Rundfunkreform?
Bis Dezember müssen die Bundesländer den „Reformstaatsvertrag“ über die Öffentlich-Rechtlichen beschließen. Schon in Sachsen war die Abstimmung sehr knapp. In Brandenburg könnte das BSW mit nur einer Stimme darüber entscheiden
Deutschlands „Nein heißt nein“-Regelung ist juristischer Täterschutz
In Frankreichs Sexualstrafrecht gilt seit Kurzem „Nur Ja heißt Ja“. In Deutschland sieht das anders aus. Hier haben Täter mehr Rechte als Opfer
Geblurrt statt gealtert: Wenn ich nachts an Alex Levy denke
Die Trends der Schönheitsoperationen folgt immer mehr den Schönheitsfiltern. Serien wie „The Morning Show“ mit Jennifer Aniston spielen hier eine Vorreiterrolle
Benedict Cumberbatch und Gillian Anderson im Theater sehen? Geht mit diesem Streaming-Abo
Netflix, Apple+ oder doch lieber Mubi? Unsere Autorin hat die Streamingplattform des National Theatre in London für sich entdeckt, wo sie jetzt Benedict Cumberbatch als Frankenstein und Andrew Scott in „Vanya“ zuschauen kann
„Fernstenliebe“ statt Solidarität: Ein Irrweg der Linken
Viele Linke richten ihren Blick lieber auf ferne Ideale, statt auf das Elend direkt vor der Haustür. Armut, Wohnungskrise und Alltagssorgen der Menschen geraten dabei aus dem Blick
Wehrdienst light: Ein Kompromiss mit eingebauter Hintertür – und ohne echte Debatte
Union und SPD feiern ihre Einigung über den neuen Wehrdienst. Doch hinter der Eintracht steht eine alte Frage: Was soll eigentlich verteidigt werden – und warum im Krisenfall mit Zwang? Schnell wird klar: Der Weg zur Pflicht ist nur vertagt
Erst New York. Dann Berlin? Die Linke Elif Eralp will Regierende Bürgermeisterin werden
Nach Zohran Mamdanis Sensationserfolg in New York will Elif Eralp zeigen, dass linke Politik auch in Berlin gewinnen kann. Eine bezahlbare Stadt für alle – das ist ihr Ziel. Doch wie viel lässt sich im Roten Rathaus wirklich verändern?
Schlimmer als Hartz IV: Neue Grundsicherung ist ein sozialpolitischer Skandal
Die geplante Grundsicherung droht mehr Schaden als Nutzen zu bringen. Die Kürzung von Unterkunftskosten und Sanktionen könnten Betroffene in die Obdachlosigkeit treiben. Warum ignoriert die Regierung die Lebensrealität der Schwächsten?
Geldmaschine Haftbefehl: Wer verdient an seiner Sucht?
Alle reden über die Netflix-Doku „Babo“ über Haftbefehl. Was unterbelichtet bleibt: die Rolle der modernen Major-Musikindustrie. Für wen lohnt es sich, das Spektakel um den von der Suchtkrankheit gezeichneten Rapper am Laufen zu halten?
Wir haben den Genozid klar benannt – und Kritik an der Gaza Flotilla geübt. Das gab Ärger
Eine Zeitung ist nicht propalästinensisch und nicht proisraelisch. Journalistische Arbeit zeichnet sich durch das zähe Ringen um die Wahrheit aus – nicht durch wohlfeilen Aktivismus
Anatolische Lokale verschönern das Kölner Stadtbild
Nicht nur das „Mado“: Migrantisch geprägte Lokale scheinen gläserne Wände zu durchbrechen. Sie verlassen das Ghetto und wandern in die zentralen Lagen der Innenstadt
- 1/108
- Weiter »