Berliner Senat schafft Tempo 30 ab: Dicke Luft dank CDU
Der Berliner Senat aus CDU und SPD will Tempo 30 auf Hauptstraßen wieder abschaffen. Begründung: Die Luft sei besser geworden, also könne man wieder Tempo 50 fahren. Mit Logik hat das nichts zu tun
Deutsche Bahn: Wegen euch erzählt man sich in Frankreich schon DB-Horrorstorys!
Familien bekommen bei der Deutschen Bahn keine vergünstigte Reservierung mehr und die Empörung ist groß. Aber geht es wirklich um den Preis? In Frankreich zeigt sich, wie es für Familien rund laufen kann
Mutterliebe ohne Kabine: Was viele am Stillen so stört
Stillen in der Öffentlichkeit ist ein Dauerthema. Nun befürwortete eine Mehrheit von Befragten das verstärkte Angebot von Stillkabinen. Die Mütter also aus der Öffentlichkeit verbannen. Ist das die Lösung?
Der große Indie-Schwindel: Wenn Musiker zu skalierbaren Start-ups werden
Zu Beginn der nuller Jahre beschrieb das Genre „Indie“ noch Musik, die unabhängig von großen Plattenlabels entstand. Dann entdeckten die Major-Labels, dass sich mit diesem Wörtchen viel Geld verdienen lässt
Von wegen Zusammenhalt: Warum Demokratie unbedingt unseren Streit braucht
In Politik und Medien wird allzu oft der gesellschaftliche Zusammenhalt beschworen. Dadurch werden Machtverhältnisse verschleiert und ökonomische Ungleichheiten geleugnet. Wir brauchen wieder mehr Raum für offenen Dissens
Wohnungssuche in Berlin: Kein Platz für alternative Ideen
Unsere Autorin sucht eine Wohnung in Berlin und fragt sich, was eigentlich aus ihren Kindheitsträumen geworden ist. Warum wohnen wir im Alter nicht mehr zusammen? Und wo bleiben die wirklich alternativen Wohnprojekte?
Gefährlich ist nicht das Manifest, sondern die Panik vor der Debatte
Die Reaktionen auf das Manifest der SPD-Friedenskreise lassen nur einen Schluss zu: Es darf keine Debatte geben. Dabei stellt das Papier nur vorsichtig Fragen zu Frieden und Aufrüstung – und trifft damit offenbar einen wunden Punkt
Die rechte Regierung in den Niederlanden scheiterte nicht nur an Geert Wilders
Nach einem Jahr ist das Kabinett, zu dem auch die rechtsnationale Freiheitspartei PVV gehörte, am Ende. Daran ist nicht allein Geert Wilders schuld. Sondern auch seine Partner, die eine Allianz mit dem Rechtspopulisten wollten
Wer Krieg mit Russland riskiert, riskiert alles, wofür es sich zu leben lohnt
Die Aufstockung der Bundeswehr und die Überlegungen über die Wiedereinführung der Wehrpflicht zeigen nur eins: 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg geraten die brutalen Folgen des Kriegswahns in Vergessenheit
Panzerhaubitze PzH 2000, lustig! Wie wir uns an die Sprache des Kriegs gewöhnen
„Herausforderung“, „Auseinandersetzung“, „Verantwortung“ und Fotos von lachenden Mündern auf Panzerhaubitzen: Es gibt viele sprachliche Mittel, den Krieg zu verharmlosen. Zeit für eine Spezialoperation Sprachkritik
So fühlen sich SLAPP-Klagen an: Konto im Minus, Artikel gelöscht
Unser Autor berichtet über afghanische Unternehmer – und sieht sich mit Gerichtsverfahren konfrontiert. Strategische Klagen gegen Journalisten und NGOs nehmen stark zu. Wie das konkret abläuft, erzählt der Betroffene Emran Feroz selbst
Endlich wieder echte Derbys: Köln und HSV heizen der Bundesliga 2025 ein
Die Bundesliga 2025/26 wird heiß: Mit dem HSV und dem 1. FC Köln kehren zwei Traditionsklubs zurück. Fans dürfen sich auf ein echtes Derby freuen – St. Pauli gegen den HSV! Endlich wieder große Namen, Rivalität und Emotionen in Liga eins
Greta Thunberg und die Gaza Flotilla: Segeln first, nachdenken second
Überall auf der Welt solidarisieren Linke sich mit Greta Thunberg und der Gaza Flotilla. Dass notorische Israelhasser an Bord sind, will man nicht wissen. Die tun wenigstens was! Doch genau dieser Impuls ist fatal
Greta und Gaza: Was, wenn Greta Thunberg schlicht das Richtige tut?
Über Greta Thunbergs Fahrt nach Gaza liest man alles Mögliche: Sie wolle nur Aufmerksamkeit, sie komme eh nicht an. Warum diese Hirnakrobatik völlig daneben liegt – und man sich bloß mal trauen muss, „Palästina“ zu sagen
Für das schreckliche RAF-Gespenst ist noch jeder Gerichtssaal zu klein
Im niedersächsischen Dorf Eitze findet der RAF-Prozess gegen Daniela Klette statt. Dafür wurde eine Reithalle für 3,6 Millionen Euro umgebaut. Die absurden Kosten spiegeln die Besessenheit des Staates mit dem Thema RAF wider
Ex-Lobbyist Friedrich Merz trifft Immobilienhai Donald Trump: Na, das passt doch
Zum Antrittsbesuch des deutschen Kanzlers im Weißen Haus sind die transatlantischen Beziehungen alles andere als innig und unverbrüchlich. Und dennoch könnten sich Merz und der US-Präsident überraschend gut verstehen
Zurückweisungen trotz Urteil: Merz spricht nicht wie Trump, handelt aber so
Obwohl ein Gericht die Unrechtmäßigkeit ihrer Zurückweisungen klar benannt hat, will die schwarz-rote Bundesregierung weiterhin Asylsuchende an den Grenzen abweisen. Das Vorgehen ist nicht nur falsch, sondern brandgefährlich
Mord in Washington, Angriff in Boulder: So gefährlich kann Antizionismus werden
Antizionismus ist nicht gleich Antisemitismus? Der Mord von Washington wie die Attacke von Boulder zeigen, dass diese Unterscheidung historisch immer wieder durchbrochen wird. Wer jetzt noch wegsieht, hat das Problem nicht verstanden
Diese 3 Risiken gehen von Lars Klingbeils erstem Gesetz aus
Der „Investitions-Booster“ des Finanzministers belebt einen Mythos wieder: Niedrige Steuersätze kurbeln die Konjunktur an. Dieser Ansatz hat schon 2001 nicht funktioniert. Aber Klingbeil wird noch aus drei anderen Gründen scheitern
Tiktok-Trend „Ostmulle“: Mit sexy Filtern wird Rechtsradikalismus massentauglich
Sexy mit Pickelhaube und Tattoos: Junge Frauen mixen auf Tiktok aus ihrer rechtsradikalen Einstellung und ostdeutschen Identität einen neuen Trend. Wo sie das herhaben? Von ihren Eltern
Der „Erlöser“ Karol Nawrocki gewinnt in Polen mit dem Segen Donald Trumps
Polen wird künftig von einer Art Kohabitation regiert. Der Premier und der Präsident kommen nicht nur aus verschiedenen, sondern sich feindlich gegenüberstehenden politischen Lagern. Dem Weißen Haus wird Karol Nawrockis Wahlsieg gefallen
Fett, Tomatensoße und eine Apfelschorle: Putzalarm in Männer-WG
Als Frau sollte man nicht freiwillig Care-Arbeit übernehmen, das hat unsere Autorin in der Schule gelernt. Doch ein Besuch in der Männer-WG ihres Freundes bringt ihr Weltbild ins Straucheln
Yanis Varoufakis: Warum Ursula von der Leyen den Karlspreis zu Aachen vollauf verdient hat
Versagen, Korruption und Kriegstreiberei: Ursula von der Leyen wird mit dem Internationalen Karlspreis von Aachen für ihre Rolle in der EU ausgezeichnet – denn in Europa wird dramatisches Scheitern nicht nur geduldet, sondern gefeiert
Google, Amazon, Tesla: Zeit für mehr Marktwirtschaft!
Schwache Aktie und Umsatzrückgang – die Proteste gegen Tesla zeigen Erfolg. Jetzt ist es Aufgabe der Politik, Monopolstellungen bei Tech-Unternehmen aufzubrechen und Alternativen zu ermöglichen