DJ Ellen Allien über die Lage der Clubs in Berlin: „Die jungen Leute haben Bock auf Musik“
Ellen Allien prägt als DJ und Labelchefin von Berlin aus die weltweite Clubszene seit den 1990ern. Ihr Blick in die Zukunft ist nicht nur düster. „Wenn junge Leute ihre Nische finden, geben sie auch Geld aus", sagt sie
Bundestags-Neuwahl am 23. Februar: Diese Kandidatenkür beschädigt die Demokratie
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den Bundestag aufgelöst und dessen Neuwahl am 23. Februar angesetzt. Wie die Parteien dafür bereits ihre Kanzlerkandidaten gekürt haben, zeugt vom besorgniserregenden Zustand dieser Demokratie
Duden-Chefredakteurin Laura Neuhaus: „Ein Adjektiv wie ,nerdig‘ finde ich sehr schön“
Laura Neuhaus ist die neue Chefredakteurin des Duden. Ein Gespräch über die ständige Weiterentwicklung von Sprache, Stilblüten aus dem Internet und Lücken, die geschlossen werden müssen
Die Zukunft wird hart, aber Heavy Metal ist wieder da
Genug vom Zuckerwatte-Mainstream à la Taylor Swift? Dann gibt es gute Neuigkeiten, denn: Metal ist zurück. Und dabei so frisch, dass es in dieser Zeit die Rettung ist
Sanfter Blick auf die ostdeutsche Peripherie
Graphic Novels: Josephine Mark und Olivia Vieweg wurden für ihre Comics vielfach ausgezeichnet. Beide sind in den 1980ern in der DDR geboren. Was sie noch eint: ihr Interesse für die ostdeutsche Peripherie
Dieser Säugling ohne Papiere: Eine Weihnachtsgeschichte für Gläubige und Ungläubige
Der Domkapitular Dominik Meiering wird Predigten halten, die Schriftstellerin Mirijam Günter wird Steine in den Rhein werfen. Und was machen Sie so am 24. Dezember, wenn die Adventszeit ihren Höhepunkt erreicht?
„Öffnet die Grenzen!“ John Washington will das Ende des Nationalstaats
Offene Grenzen: Der Journalist John Washington sieht darin nicht nur eine Antwort auf den Klimawandel und koloniale Ungerechtigkeiten, sondern auch einen ökonomischen Vorteil
US-Bericht über möglichen Corona-Laborunfall: Ein Lehrstück in parteilichem Journalismus
Ein Bericht des US-Repräsentantenhauses räumt die Möglichkeit ein, dass Covid-19 durch einen Laborunfall entstanden sein könnte. Interessant ist die journalistische Arbeit des Spiegel zu diesem Bericht. Wer spricht hier von Verschwörung?
„Lieber Freitag, in Deinem Beitrag...“: Interviews mit Leserbriefschreibernden
Was sind das für Menschen, die uns regelmässig Briefe schreiben, die wir gekürzt abdrucken – oder auch nicht? Was mögen sie an der Zeitung? Was ärgert sie? Höchste Zeit, einmal genauer nachzufragen: drei Kurzinterviews
Merry Christmarx: Diese 11 Wünsche haben Linke für 2025 an die Bundesregierung
Weihnachtszeit ist Wünsch-Dir-Was-Zeit, und Linke haben gerade viel zu wünschen: Eine KI, die bei der Wohnungssuche hilft; eine Bahn, die uns zum Ziel bringt; eine Außenministerin mit Friedenskompetenz. Und ein Elefant wäre nicht schlecht
Von Sessellift bis Gondelbahn: 10 Fakten über Lifte
Markus Söder auf der Gondel? Es müssen auch nicht immer Actionszenen à la Marvel sein! Wo Künstler ein Mini-Skigebiet bauen, was Sie im Brandfall niemals tun sollten – und was Adorno und „Mad Men“ über Liftboys sagen
Scholz will Mehrwertsteuer auf Lebensmittel senken: Butter für 2,35 statt 2,39 Euro
Obst, Gemüse, Milch und Eier: Wenn es nach dem Kanzler geht, soll die MwSt. auf Grundnahrungsmittel sinken. Würde das unserer armutsbetroffenen Autorin helfen? Warum die Idee von Scholz noch unter dem liegt, was Markus Söder einst vorhatte
Festmahl ohne Alkohol? Das ist im Trend – und alles andere als langweilig
Nicht nur im Fine Dining sind alkoholfreie Tafelrunden Trend, sondern auch in heimischen Küchen. Das schmeckt nicht nur, es kann auch Streit vermeiden. Und keine Sorge: Trinkspiele gibt es auch ohne Prozente
Tafeln in Gefahr: Wo das reiche Deutschland versagt
Zwei Millionen Menschen in Deutschland sind auf die kostenlose Versorgung angewiesen: Die Tafeln leisten großartige Hilfe für Bedürftige. Aber nun ist ihre Existenz in Gefahr. Warum schafft es unser reiches Land nicht, den Armen zu helfen?
Ihr wolltet Fluchtursachen bekämpfen? Dann unterstützt jetzt Syriens Wiederaufbau!
Nach 2015 mündeten viele Diskussionen über Geflüchtete bald darin, Fluchtursachen bekämpfen zu wollen. Jetzt gäbe es die einmalige Gelegenheit dafür: In dem man den Wiederaufbau Syriens mit einem Marshall-Plan unterstützt
Neuer Präsident Kawelaschwili: Georgische Kapriolen zwischen Fußballfeld und Völkerrecht
Das Parteienbündnis „Georgischer Traum“, vor allem Mäzen und Finanzier Bidsina Iwanischwili blicken skeptisch auf die EU. Die Türkei, Russland und China sind als Partner auch attraktiv. Jetzt ist ein Kampf um die Präsidentschaft entbrannt
Frankreichs Präsident Macron ist zu einer Peinlichkeit für sein Land geworden
Frankreich gerät immer tiefer in die Krise. Splitterparteien wie das Mouvement Démocrate des neuen Premier François Bayrous scheinen zu Stabilitätsankern zu werden
Der Fall des Satirikers El Hotzo: Über die große Lust, Menschen fallen zu sehen
Der Witzeschreiber, Romanautor und Podcaster Sebastian Hotz hat öffentlich Fehlverhalten gegenüber Frauen eingeräumt. Nun wird diskutiert, ob beruflich moralisch agierende Menschen wie er die größeren Arschlöcher sind
Spotify Wrapped oder: Höre Musik, als ob keiner zuschaut
Als Kind wünschte sich unser Kolumnist, er könne durchschauen, was andere gerade für Musik hören. Dank Spotify Wrapped ist das kein Geheimnis mehr. Nur: Wer hört jetzt noch Musik, die nicht zum erwünschten Selbstbild passt?
USB-C wird Pflicht: Nie mehr Kabelsalat – dass wir das noch erleben dürfen!
Für unsere Autorin wird ein Traum wahr: ein Ladekabel für alle Geräte. Mit Ende des Jahres dürfen Hersteller für elektronische Kleingeräte nur noch ein einheitliches Ladekabel herausgeben. Damit soll Elektroschrott verhindert werden
Vertrauensfrage im Bundestag: Weniger Scholz wagen
Ankündigungen im Wahlkampf sind das eine, ihre Umsetzungen in einer Regierung das andere. Das Ende der Ampel zeigt aber, dass man sich nicht immer mit Kompromissen abfinden muss
Isabella Weber: Fünf antifaschistische Wirtschaftsvorschläge, um den Rechtsruck zu stoppen
Aufgerüttelt vom Wahlsieg Donald Trumps mahnt Isabella Weber zur antifaschistischen Wirtschaftspolitik. Hier erklärt die Ökonomin, welche Vorschläge ganz konkret funktionieren, um die Gesellschaft sozialer und friedlicher zu gestalten
Braucht mein Kind wirklich so viel Müll?
Kinder haben und dabei nachhaltig sein, ist keine leichte Aufgabe. Darüber hinaus preisen Instagram und TikTok Produkte für Kinder an, die eigentlich nur einmal zu gebrauchen sind. Sollten wir nicht etwas mehr an die Zukunft denken?
Warum ich aus PEN Berlin austrete: Wer richtet über Schuld und Unschuld der Opfer in Gaza?
Der PEN-Club Berlin zerlegt sich über der Frage, wer aus der deutschen Wohnzimmerperspektive in Gaza Mitgefühl verdient und wer nicht. Unser Autor erklärt, warum er da nicht mehr länger mitmachen will