Liebe Erstsemestriege, lässt euch nicht alles gefallen, muckt auf!
Früher war das Studium leichter. Und nun? Jede Mieterhöhung achselzuckend hinnehmen, weil man froh ist, irgendetwas zu haben? Nur noch für die eigenen Prüfungen büffeln, statt zu versuchen, kollektiv an der Uni etwas zu bewegen? Nein!
Einigung bei Bürgergeld, Rente & Co: Ich könnte mich freuen, bin aber schockiert
Politik wie aus den 80ern: Während Rentner kurz jubeln dürfen, trifft den Rest des Landes harte Realität: Kürzungen, Rückschritt und Stillstand. Selbst unser verrenteter Autor ist entsetzt – obwohl er eigentlich von den Plänen profitiert
Sandra Hüller mit Miu-Miu-Designerschürze: DDR-Arbeiterin goes Fashion
War das die ostdeutsche Arbeiterin? Hollywoodstar Sandra Hüller tritt auf dem Pariser Runway mit Kittelschürze auf. Unsere Autorin erinnert sie an eine Dresdner Skulptur und sie fragt sich, wo da die Würde von Arbeiterinnen ist
Salade niçoise: Das Rezept aus dem Schulbuch – oder doch mit Thunfisch?
Paul Bocuse prägte die „Nouvelle Cuisine“ – und doch hat unser Autor eine ganz andere Vorstellung vom Nizzasalat als er. War da nicht was mit Thunfisch? Hier verrät er sein Rezept
Bürgergeld-Reform: Die deutsche Lust am Sanktionieren der „Arbeitsscheuen“ sifft durch
Die Bürgergeld-Reform von Friedrich Merz ist geplant: Und wieder sanktioniert Deutschland seine Bürger bis in die Obdachlosigkeit. Was hier durchsifft, ist etwas viel Widerwärtigeres als der Drang zum Sparen
Wahrheit Wehrpflicht: Ein demokratisches Militär ist besser als eine reine Berufsarmee
Deutschland rüstet auf. Doch der Widerstand von SPD und Grünen gegen den Zwang zum Dienst an der Waffe steht im Widerspruch zu ihrem Kriegskurs
Jan Böhmermann kontert Wolfram Weimer mit dem ehrlichsten Satz des Abends
Im Haus der Kulturen der Welt treffen der Satiriker Jan Böhmermann und Kulturstaatsminister Wolfram Weimer aufeinander. Es eskaliert moderat. Am Ende macht der Satiriker eine sehr treffende Machtanalyse
Liebe arbeitende Mitte, du hast Angst vor dem Abstieg: Lass uns zusammen kämpfen!
Ich spüre Angst und Wut in diesem Herbst der Reformen. Wieder trifft es die Schwächsten – und immer mehr auch die Mitte. Aber wir müssen dieser Entwicklung nicht hilflos begegnen
Einigung in Ägypten: Die Hamas ist nicht vernichtet, sondern Verhandlungspartner
Kurz bevor der diesjährige Friedensnobelpreisträger bekannt gegeben wird, kann Donald Trump für sich beanspruchen, einen weiteren Krieg beendet zu haben. Und diesmal nicht irgendeinen bewaffneten Konflikt, sondern den in Gaza
Einheitsfeier ohne Ossis: Nein, kein Bock mehr! Ihr versteht es einfach nicht
Die Bundesregierung feiert zum 35. Mal den Anschluss der DDR – diesmal ohne Ostdeutsche und Migranten. Unsere Autorin schüttelt den Kopf. Sie widmet sich dem, was bleibt – dem Theater in Eisenhüttenstadt und dem rebellischen Erbe des Ostens
Ukraine-Verhandlungen zwischen USA und Russland: Zwei Züge rasen aufeinander zu
Donald Trump hat sich als zu schwach und zerrissen erwiesen, das am 15. August mit dem russischen Präsidenten beim Alaska-Gipfel gefundene Agreement durchzusetzen. Das Ergebnis sind neuerliche Eskalationsszenarien, die es in sich haben
Frankreich: Emmanuel Macron hat es geschafft, das Land ist unregierbar
Absolut rekordverdächtig. Frankreichs designierter Premierminister Sébastien Lecornu hielt sich nach der Berufung gerade einmal 26 Tage im Amt. Der Grund für die politische Misere heißt: Emmanuel Macron
Philosoph Shaul Setter: „In Israel hat ein Prozess der Barbarisierung eingesetzt“
Das autoritäre Regime Netanjahus wird viele Formen des Lebens in Israel zerstören. Palästinenser werden hier kein Leben mehr haben, aber auch liberal und demokratisch gesinnte Israelis nicht, sagt der israelische Philosoph Shaul Setter
Radikal denken: Ein Generalstreik würde den Osten wachrütteln
So könnte es gehen: Ostdeutsche Beschäftigte bestreiken flächendeckend die Betriebe, bis mit Arbeitgebern und Politik ein Masterplan für wirtschaftliche Stabilität beschlossen wurde
Kulturkampf um Halloween-Kostüme: Verbietet die Cowboys, nicht die Indianer!
Kurz vor Halloween gibt es etwas, das unser Autor zur Kostüm-Debatte loswerden muss: Warum wollen wir nicht, dass sich Kinder als „Indianer“ verkleiden – aber der Cowboy ist okay? Das sagt einiges über unser Geschichtsbewusstsein
Der E-Scooter befreit Frauen und Männer aus der gesellschaftlichen Unterdrückung
Jeder kennt die lieblos umgeworfenen E-Scooter, über die man oft mitten auf dem Gehweg steigen muss. In einem sind sich viele einig: Die Dinger nerven! Oder haben sie doch ihre Berechtigung?
Aus für Nachtzug zwischen Paris und Berlin: Am Gare de l‘Est wird im Pyjama protestiert
Vor zwei Jahren wurde mit ihm geprahlt, jetzt wird der Nachtzug zwischen Paris und Berlin eingestellt. Romy Straßenburg ist selbsterklärte #trainfluencerin und nutzte ihn oft – zuerst mit Katze, dann mit Kleinkind. Hier nimmt sie Abschied
Europäer setzen mit Iran-Sanktionen erneut allein auf die Peitsche
Teheran will als Reaktion auf die Sanktionen aus dem Kernwaffensperrvertrag aussteigen. Das birgt erst recht Gefahren und lässt eine neue Runde des nuklearen Rüstens erwarten
Klassenliteratur am Limit: War’s das schon mit der Édouard-Louis-Mania?
Der französische Bestsellerautor Édouard Louis war lange Zeit der Liebling des deutschen Feuilletons und galt als Vorreiter der Klassenliteratur. Doch langsam sinkt sein Stern. Leiden wir an einem Overkill?
Jan Böhmermanns Ausstellung im HKW: Das kann und darf doch alles nicht wahr sein!
Wolfram Weimer interveniert, und zur Eröffnung singt Claudia Roth „Keine Macht für Niemand“: Unsere Kolumnistin rätselt, was in der Böhmermann-Ausstellung im HKW alles Satire ist, und kommt zu einem ernüchterten Fazit
Pariser Klimaabkommen: Die EU täte schon wollen, aber tun wird sie eher nix
Vor zehn Jahren versprach das Pariser Klimaabkommen Hoffnung auf eine nachhaltige Zukunft. Heute steckt die EU in Zielstreitigkeiten fest, während die Zeit davonläuft
All Eyes on Gaza: Deutschland schaut endlich auf Palästina, aber wohin genau?
Der Bann ist gebrochen: Bis zu 100.000 Menschen demonstrierten in Berlin gegen den Genozid in Gaza. Ein Kraftakt, bei dem es jedoch nicht bleiben darf
Bernie Sanders: Die USA nähern sich immer mehr den Lebensbedingungen der „Dritten Welt“ an
Milliardäre kaufen sich Macht, während Millionen ums Überleben kämpfen. Bernie Sanders warnt: Die USA spalten sich unter Donald Trump zunehmend in ein Amerika der Superreichen und eines der Verzweifelten. Ein Appell an seine Mitbürger
Wie NGOs ihre radikale Rolle verloren haben
Nichtregierungsorganisationen sollten einst als Gegenpol zum Staat wirken – protestieren, aufrütteln, demokratische Strukturen lebendig halten. Heute verwischt die öffentliche Debatte oft diese subversive Rolle