Ein Baby im Bundestag macht noch keine Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Die Grüne Hanna Steinmüller hält als erste Abgeordnete eine Rede im Bundestag mit ihrem Baby in der Trage. Ein trügerisches Bild über die Arbeit mit Kind
Bundestrainer Julian Nagelsmann: Vom Visionär zum Nägelkauer
Julian Nagelsmann trat an wie ein Staatsmann, hielt Reden über Zusammenhalt und Vereinsgeist – doch inzwischen knabbert er nicht nur an den Fingernägeln, sondern auch am eigenen Nimbus
Ulle, Bobbele und Schumi hatten schon ihre Podcasts: Jetzt ist Franziska van Almsick dran
„Unsere Franzi – Being Franziska van Almsick“ erzählt vom Aufstieg der Olympiasiegerin aus Ost-Berlin zum gesamtdeutschen Sportstar. Es geht aber auch um Liebesentzug und Hohn. Einige Themen tippt der Podcast leider nur an
Caroline Wahl ist Rage-Bait auf Plattform-Boots. Warum ist das ein Problem?
Bestsellerautorin Caroline Wahl ignoriert die gängigen Erfolgsrezepte: Sie schreibt weder über Trauma, noch ist sie prekär. Das erzeugt Neid und Kritik – und kritisch sein sollten wir! Aber neidisch?
Echt oder unecht ist egal: Wichtig ist, dass Jimmy Kimmel wieder öffentlich weinen darf
Latenight-Talker Jimmy Kimmel darf wieder Witze reißen und zum Kampf für die Meinungsfreiheit aufrufen. „Wir müssen uns wehren“, ruft er – und kämpft erstmal mit den Tränen. Alles nur Show?
Ach, die Russen stören unser GPS-System? Warum hat die Regierung dann keine Beweise dafür?
Kürzlich wurde ein Flug Ursula von der Leyens „mutmaßlich Ziel einer absichtlichen Störung“. Der Schuldige war schnell ausgemacht: Russland! Nun musste die Bundesregierung zugeben, dass es dafür keine Belege gibt. Werden wir daraus lernen?
Stock im Po, Bal-Sa-Mi-Ko: Inklusives Theater mit dadaistischem Anstrich
Mit Leichter Gesang eröffnet das Deutsche Theater die neue Spielzeit. Zwischen knalligen Chören, Türen ohne Rahmen und einem Mond, der nicht schlafen kann, wird klar: Teilhabe heißt auch, die Regeln der Kunst neu zu erfinden
Carsten Linnemann droht nach Julia Ruhs Absetzung? Das ist verfassungswidrig
Der NDR hat in der Causa Julia Ruhs eine normale Personalentscheidung getroffen – und doch will Carsten Linnemann „Druck“ auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ausüben. Warum der CDU-Politiker Nachhilfe in Pressefreiheit braucht
Jimmy Kimmel wieder auf Sendung: Wie geht es weiter?
US-Moderator Jimmy Kimmel kehrt am Dienstagabend zurück in seine Show. Der Vorgang zeigt: Wer leistet in den US-Medien Widerstand, wer kuscht vor Donald Trump?
Nur Regen im heißen Höllensommer: Selbst das Wetter ist jetzt Teil eines Kulturkampfs
Es wird so heiß wie noch nie? Der angekündigte „Höllensommer“ ertrank im Regen. Und nun? Die von Medien-Meteorologen beschworenen Katastrophen erweisen dem Klimabewusstsein einen Bärendienst
Julia Ruhs hatte die besten Absichten. Zeit, dass die Linke taktisch denken lernt
Der NDR begründet das Absetzen von Julia Ruhs bei „Klar“ mit handwerklichen Fehlern – ein Vorwand. Die Debatte um die Rolle konservativer Meinungen im Rundfunk muss geführt werden
Rentenkrise: Der Jahrgang 64 ist schuld
Wir, Jahrgang 63, haben immer schon gesagt: Es reicht mit den Geburten. Denn sehr viele Babys ergeben irgendwann ziemlich viele Rentner. Das muss man mitbedenken. Trotzdem musste Jahrgang 64 noch mal eins draufsetzen!
Arbeitsscheue Totalverweigerer: Der neue Kampfbegriff hilft, Sanktionen zu rechtfertigen
Die Diskussion um Erwerbslose nimmt einen neuen Dreh: Totalverweigerer ist das Schlagwort gegen Arbeitslose. Dieser Begriff kommt aus dem Militärischen. Und tut seinen Dienst
Berlin Art Week: Das Geld tropft nicht nach unten durch
Die Kürzungen im Etat treffen die Berliner Kulturszene hart. Während Berliner Künstlerinnen und Institutionen um ihre Ateliers, Programme und Existenz kämpfen, schrumpft die Solidarität im Wettbewerb um knappe Mittel auf der Berlin Art Week
In Gaza-Stadt spitzt sich das Inferno zu – weil die ganze Welt einfach nur zusieht
Die Welt, in der wir leben, verabschiedet zivilisatorische Standards, um tatenlos zusehen zu können, wie sich Barbarei zur Schau stellt
Deutscher Buchpreis: Die Shortlist steht. Das müssen Sie wissen, um mitreden zu können
Die Shortlist zur Verleihung des Deutschen Buchpreises 2025 entspringt ganz der Gegenwart – was man darüber wissen sollte? Ein kleiner Streifzug durch Liebe und Zerstörung und zugleich eine Handreichung für den nächsten Literatur-Small-Talk
Jan van Aken: Ist die Linke selbst schuld? Ich höre etwas anderes an den Haustüren
In den Feuilletons wird diskutiert, ob die Linke schuld ist am Aufstieg der AfD. Der Linke-Vorsitzende Jan van Aken hört an den Haustüren, wer die Probleme der Menschen wirklich verursacht – und hat einen Ratschlag. Ein Gastbeitrag
Mit der Wehrpflicht werden Kinder staatlich zu stählernen Jungs gemacht
Es gab eine Zeit, als man weich werden konnte. Als Fridays for Future und der Frauentag Millionen auf die Straße brachten. Aber jetzt fühlt unsere Autorin Anna Stiede einen unglaublichen Backlash
Kürzen, Streichen und Austeilen: Friedrich Merz hat einen Masterplan für den Sozialstaat
Die deutsche Wirtschaft schwächelt, und Friedrich Merz begegnet diesem Problem mit Lösungsversuchen aus den 2000er Jahren. Dahinter könnte eine perfide Taktik stecken
Fatal wäre es, die Aufarbeitung der Corona-Pandemie der AfD zu überlassen
Die Besetzung der Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie wirft Fragen nach deren Glaubwürdigkeit auf. Der AfD-Abgeordnete Kay-Uwe Ziegler beispielsweise wurde wegen Betrugs mit Corona-Subventionen verurteilt
Wer baggert so spät noch am Sommerloch?
Während Krieg, Klimakrise und Rechtsruck das Land prägen, verliert sich Bodo Ramelow in Symbolpolitik: neue Hymne, neue Flagge, fragwürdige Gesprächspartner
War die DDR Sozialismus? Heidi Reichinnek und Markus Söder liegen beide falsch
Heidi Reichinnek findet: „Das in der DDR war kein Sozialismus“. Die Hysterie von Antikommunisten wie Markus Söder ist so vorhersehbar wie durchschaubar: als Manöver des Klassenkampfs. Doch auch die Linke-Politikerin macht es sich zu leicht
Dass westliche Länder einen Palästinenserstaat anerkennen wollen, ist politisches Theater
Für die in Kürze beginnende UN-Generalversammlung haben mehrere westliche Staaten angekündigt, den Palästinensern die Eigenstaatlichkeit zuzuerkennen. Das wirkt so, als wollte man sich selbst Absolution erteilen
Bürgergelddebatte: Tretet brav nach unten, damit die Reichen ihr Geld behalten
Anstatt ihren gerechten Anteil beizusteuern, erzählen Reiche uns, wir müssten nach unten treten. Drei Tipps, wie diese Debatte über das Bürgergeld links zu führen wäre