Kann Star Wars den Kulturkampf befrieden?
In der Science-Fiction-Galaxis kämpft Gut gegen Böse, das ist klar. Aber wer ist was? Über rechte Jedi-Fans und eine Kultserie als Debattenraum
Von Gurkentruppe bis Zonen-Gaby: Zehn Fakten über die Gurke
Der Sommer gilt als Saure-Gurken-Zeit. Wie passend, dass Forschende in der Tiefsee eine neue Art gefunden haben: die pinke Seegurke. Woher die Gurkentruppe kommt, was es mit der EU-Norm auf sich hat und wer gerne herum gurkt: Unser Lexikon
Anti-LGBT-Gesetz in Ghana: „Als trans* Frau laufe ich Gefahr, verhaftet zu werden“
Die Performance-Künstlerin Va-Bene Elikem Fiatsi kämpft gegen das im Februar verabschiedete Anti-LGBTQ-Gesetz und gegen die steigende Queerfeindlichkeit in Ghana. Ein Gespräch
CSD in Berlin: Es war richtig, Kai Wegner und die CDU auszuschließen
Die CDU hat in der jüngsten Vergangenheit wiederholt Queers sprachlich angegriffen und trans* Menschen diffamiert. Ob zu Wahlkampfzwecken oder nicht – eine solche Partei hat auf der Pride nichts verloren
Die Enkel werden fragen: Wie konntet ihr nur auf Atomstrom kommen?
Die Suche nach einem deutschen Endlager für hoch radioaktiven Atommüll verzögert sich um 40 Jahre. Unsere atomaren Hinterlassenschaften beschäftigen uns länger, als wir Strom in Atomkraftwerken produzierten
Nahost-Krieg: Warum Israel einen zur Verzweiflung treiben kann
Juden in Israel zerstreiten sich über der Nahostfrage. Unser Autor fühlt sich erinnert an die NS-Zeit. Macht er sich mitschuldig, wenn er bleibt? Und jüdische Rassisten bewirtet? Bericht aus dem Inneren eines gespaltenen Staates
Alkohol und Cannabis im Gefängnis: Ein strenges Verbot ist nicht sinnvoll
Die Prohibition im Justizvollzug ist populär, aber kontraproduktiv. Lorenz Bode hat als Staatsanwalt täglich mit Straftäter:innen zu tun. Er ist sich sicher: Wir brauchen endlich ein Umdenken
Das Theater mit den Theatern
Der Umbau der Komischen Oper in Berlin war beschlossene Sache, jetzt wurde ein Baustopp angeordnet. Die Frage, was uns diese Häuser noch wert sind, stellt sich von Hamburg bis Augsburg gerade in vielen Städten
Toni Kroos als Privatier: Wie geht Exfußballer heute?
Wenn einer wie Toni Kroos seine Karriere als Profi-Fußballer beendet, wird es spannend. Was wird er machen mit der freien Zeit? Möglichkeiten gibt es zahlreiche: Manager, Trainer, Sportdirektor – oder einfach Privatier mit eigenem Podcast
Victor Klemperers Tagebücher: Jetzt neu gerahmt
Im Archiv von Deutschlandfunk Kultur schlummerte ein Hörspiel-Schatz. Als Podcast unter dem Titel „Die Geschichte geht weiter. Victor Klemperers Tagebücher 1918 – 1959“ soll er nun neue Zielgruppen erreichen – und für die Gegenwart wappnen
„Im Land der Wölfe“ von Elsa Koester: Rand von Sachsen, Rand der Republik
Wie entsteht Faschismus? Elsa Koester schickt in ihrem neuen Roman eine Coachin aus Berlin in die sächsische Provinz, um eine Politikerin der Zukunftsgrünen zu powern. Doch was, wenn man von den Falschen verstanden wird?
Hadar Galron über Theater in Israel: „Beruhigungsmittel? Reicht nicht“
Welche Rolle spielt das Theater in einem Land im Krieg? Die israelische Regisseurin und Autorin Hadar Galron schreibt und schreibt seit dem 7. Oktober 2023 – und immer geht es um „die Situation“
Rechter Aufmarsch gegen den CSD: Was in Bautzen passierte, ist kein Einzelfall
Rund 680 Rechtsextreme versuchten die Teilnehmer*innen des CSD in Bautzen zu stören. Der Autor Jakob Springfeld will sich in Sachsen und anderswo aber nicht einschüchtern lassen
Katalonien: Carles Puigdemont kam, sprach und verschwand wieder
Der katalanische Ex-Präsident Carles Puigdemont war für ein paar Stunden ein Heimkehrer und ging dann doch wieder zurück ins Exil nach Belgien. Dort wartet er, bis die Amnestie auch für ihn gilt
Nahost: Kanzler Scholz setzt neuen Akzent in der Israel-Politik
Ein militärischer Konflikt mit dem Iran und der mit ihm verbündeten „Achse des Widerstands“ wäre für Europa ähnlich gravierend wie der Krieg in der Ukraine. Das lässt auch Olaf Scholz nicht unberührt
Es geht nicht um Autos – es geht um Zukunftsfähigkeit!
Während Städte wie Paris ihre Innenstädte klima- und kinderfreundlich umbauen, fordert die FDP die Rückkehr des Autos in die Innenstädte mit kostenlosen Parkplätzen. Mobilitätsforscherin Katja Diehl hat da eine bessere Idee
Schwangerschaftsabbruch: Das fünfte Kind, das wollte ich
Der Streit um eine Legalisierung von Abtreibungen erhitzt die Gemüter. Aber diejenigen, die die Paragrafen 218 und 219 einfach streichen wollen, machen es sich zu leicht
Verletzt zu Olympia: Wie Sportler regelmäßig weit über ihre Grenzen gehen
Ob Kylian Mbappé zur Fußball-EM oder Weitspringerin Malaika Mihambo zu Olympia: Sportler treten regelmäßig mit Verletzungen an, statt ihre Verantwortung als Vorbilder zu übernehmen und auch mal auszusetzen
Die Grenzen des Sagbaren: Lasst uns nicht die Würde canceln
Sorgt eine „woke Linke“ dafür, dass „man nichts mehr sagen darf“? Oder verschiebt sich der Diskurs nach rechts? Bei keinem Thema liegen die Wahrnehmungen so weit auseinander. Die Debatte scheint verfahren – wir sollten sie ehrlicher führen
Umgang mit Social Media: Anregen, nicht abschrecken
Kinder wachsen heute selbstverständlich mit sozialen Medien auf, weshalb Psycholog:innen vor den Folgen des Handykonsums warnen. Wie lässt sich das an die Nutzer:innen herantragen? Abschreckung ist der falsche Weg, findet unsere Ratgeberin
Jenseits von Avignon: Auf der Suche nach Theater in Südfrankreich
Zum Festival d'Avignon kam unsere Autorin leider nicht rechtzeitig – aufgrund etlicher Reisepannen. Aber ist denn wirklich gar kein Theater geöffnet? Eine schweißtreibende Spurensuche in Südfrankreich
Legendäre Medaille: Zehn Fakten über das olympische Gold
Der libellengleiche David Popovici für Rumänien, Kati Witt für die DDR, Ulrike Meyfarth für die BRD: Wer es auf dem Podest nach oben schafft, bleibt unvergessen – erst recht, wenn einer kommentiert wie Carsten Sostmeier. Unser Wochenlexikon
Birthler & Co. gegen Wagenknecht: Wollt ihr wirklich, dass die AfD regiert?
„Nationaler Sozialismus“ und „Putin-Propaganda“: Frühere DDR-Oppositionelle fordern eine Wagenknecht-Absage von der CDU. Ihr Statement ist ein Dokument des Realitätsverlustes und dokumentiert den Tod der ehemaligen Bürgerrechtsbewegung
Warum ich der Falsche für eine Genderkolumne bin
Unser Kolumnist sagt Adieu! Für eine Genderkolumne sei er der Falsche, glaubt er. Dorian Baganz über die Gründe für seinen Rückzug