Widerstand der Demokraten gegen Donald Trump ist nur vorgetäuscht, nicht real
Es ist schlecht bestellt um eine Opposition, die auf die Gerichte vertrauen muss, statt politisch zu überzeugen und Paroli zu bieten. Die US-Demokraten haben bei der Entscheidung über den temporären Haushalt eine Chance verspielt
„Love is blind”, aber nicht unpolitisch: Keine Hochzeit für ignorante Männer
In der achten Staffel der Reality-Show zeigt sich, wie weit sich junge Männer und Frauen in den USA politisch voneinander entfernt haben. Politisches Desinteresse trifft Kampf für Menschenrechte? Das kann selbst die Liebe nicht überbrücken
Problematische Wahlkarten: Ganz schön blauäugig
Wahlkarten sind neutrale Darstellungen? Mitnichten, wie das Beispiel der AfD zeigt
Hilfe, mein Podcatcher geht nicht mehr!
Jahrelang nutzt unser Kolumnist seine Podcast-App – bis sie nicht mehr funktioniert. Was tun? Zwischen Spotify und Apple Podcast lernt er viel über digitale Gewohnheiten, Nostalgie und die Frage, warum Wechseln schwerer ist, als es scheint
Kampf gegen Overtourism: Florenz verbietet Schlüsselboxen
Die italienische Wirtschaft braucht den Tourismus, dem Übertourismus hat die Toskana-Metropole Florenz kürzlich den Kampf angesagt. Sogenannte Keyboxen, die sich in ganz Europa durchgesetzt haben, sind verboten. Was bringt das?
Fünf Jahre Corona: Die Seuche in den Köpfen
Was bleibt fünf Jahre nach dem ersten sogenannten Lockdown? Sind wir wütend, traurig, dankbar über Schutzmaßnahmen? Oder gar klüger geworden? Eine objektive Antwort darauf kann es nicht geben – versuchen wir es mit einer subjektiven
Donald Trump zensiert das Wort „Frau“: Die sonst so meinungsfrohen Journalisten schweigen
In den USA sollen Worte wie „Rassismus“, „Frau“ oder „LGBTQ“ von staatlichen Webseiten und aus Dokumenten verschwinden und plötzlich schweigen die Autoren, die sich sonst lautstark über „Sprechverbote“ beschweren
Aufrüstung alternativlos: Es sind verantwortungslose Maulhelden, die hier trommeln
Landauf, landab herrscht Geschäfts- und Kriegstüchtigkeit. Hektisch, alternativlos, am besten mit wertegesteuerten Atombomben. Unserer Autorin wird angst und bange: Ihr fehlt ein Nachdenken über die Grundursache der Kriegsgefahr
IOC-Chef Thomas Bach: Wenn aus Spitzensportlern Funktionäre werden
Sportlerkarrieren enden meist früh. Da ist der Sprung in die stabile Funktionärs-Laufbahn naheliegend. IOC-Chef Thomas Bach ist ein gutes Beispiel dafür, warum das für Probleme sorgt
Wachstum? Haben wir leider nur noch in olivgrün da
In der Autoindustrie und im Maschinenbau sollen tausende Stellen abgebaut werden. Da kommt die Aufrüstung ganz gelegen: Die Rüstungsindustrie wird als Sozialplan für jene verkauft, die eine gescheiterte Transformation hart trifft
SPD und Union gehen zurück zu Hartz IV: Die neue soziale Grund-Unsicherheit
Die neue Groko konzentriert sich auf Fake-Baustellen – auf reale Herausforderungen wie Armut findet sie keine Antwort. Als Schuldige markiert sie derweil Bürgergeldbezieher. Warum solch ein Vorgehen billig wie politisch fahrlässig ist
Abstimmung über Finanzpaket im alten Bundestag hat keine demokratische Legitimation
SPD und Union wollen mit den Mehrheiten des abgewählten Bundestages noch schnell ein massives Finanzpaket beschließen und dafür auch das Grundgesetz ändern. Warum das hochgefährlich ist und am Ende die AfD stärken könnte
Gewalt gegen Alawiten, Abkommen mit den Kurden: Ernüchterung und Hoffnung in Syrien
Der Gewaltausbruch in der mehrheitlich von Alawiten bewohnten Region zeigt, dass ein jahrelang von Bürgerkrieg gebeuteltes Land nicht so einfach zur Ruhe kommt. Das Abkommen mit den Kurdischen SDF-Truppen aber macht Hoffnung
Über den Typus Friedrich Merz: Schadstoffreich auf Sicht fahren
Was für ein Angebot macht eigentlich Friedrich Merz? Nur 24 Prozent finden ihn „sympathisch“ und nur ein Drittel der Bevölkerung schenkt ihm Vertrauen. Ist er in der Lage, die grundlegenden Probleme anzugehen?
Trumps Ukraine-Strategie: Von der Kriegspartei zum Wirtschaftsprotektorat
Mit ihrem Rohstoff-Deal mit der Ukraine wollen die USA vor allem eins: Gewinn aus ihren Investitionen in die Verteidigung gegen Russland ziehen
Aufrüstung wird Europa tiefer in wirtschaftliche Krise treiben
Die Sicherheit Europas hängt hauptsächlich davon ab, dass die Europäische Union ihre demokratischen Institutionen stärkt, meint Yanis Varoufakis
Longevity-Coach Kristine Zeller: „Eine App zählt die Sekunden bis zu meinem Tod herunter”
Wozu soll man gesund leben? Für die zwei überzeugten Longevity-Expertinnen Kati Ernst und Kristine Zeller ist ein besseres Gesundheitsbewusstsein eine vernünftige Idee
KI-Autokorrektur als Gehirnchip? Wofür wir neue Technologien wirklich bräuchten
Elon Musk schwurbelt, Trump lügt und Alice Weidel nimmt es mit der Wahrheit auch nicht ernst. Was aber wäre, wenn Fake News schon beim Denken korrigiert würden? Das wäre ausnahmsweise eine gute Idee für KI – und würde trotzdem schiefgehen
Der Weg aus dem Ukraine-Trauma
Der Westen scheint den Krieg tatsächlich zu verlieren. Wie gehen wir mit unserer Ohnmacht um?
Gisèle, und jetzt? Auf die Barrikaden und die Titelseiten!
Der Feminismus von unten ist in Frankreich lebendig und angriffslustig. Aber wie wichtig nimmt die Politik #metoo noch in Zeiten von Aufrüstung und Trumpismus? Gedanken aus Paris zum 8. März, wo er „Tag der Frauenrechte“ heißt
Kriegsmodus aktiviert? Über die schleichende Militarisierung unseres Alltags
SPD und Union wollen massiv aufrüsten – dafür planen sie aktuell mit den Mehrheiten des alten Bundestages ein Sondervermögen und eine Lockerung der Schuldenbremse. Wird parallel die Bevölkerung im Land „kriegstüchtig“ gemacht?
Der Mannheim-Täter war ein Rechtsextremer: Wiederholt sich München 2016?
Schon in den ersten 24 Stunden schloss die Mannheimer Polizei ein politisches Motiv des Amokfahrers aus. Doch Recherchen aus der Zivilgesellschaft decken einen rechtsextremen Hintergrund auf. Damit wiederholt sich ein allzu bekanntes Muster
Armutsbetroffene Kinder: Worin liegt die Würde, mangelernährt aufzuwachsen?
Das Aufwachsen in Armut kostet viele Kinder und Jugendliche eine eigentlich unbeschwerte Zeit. Armutsbekämpfung ist aber auch in den aktuellen Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD kein Thema.
Grenzüberschreitung: „Ich habe noch nie Schwarze auf einem Berggipfel gesehen“
Eine Dokumentation über Schwarze Bergsteigerinnen in der Schweiz wird für unsere Autorin zur emotionalen Erfahrung. Es geht um Grenzen, Durchhalteparolen, Kampf, aber auch den Mut, mal die Füße hochzulegen