Angriff ist die beste Verteidigung! Welche Militärstrategie hinter dieser Devise steckt
Tomahawks, Tarnkappenbomber, bodengestützte US-Raketen in Deutschland: Was militärische Abschreckung sein soll, kann heute schnell auf Angriff hinauslaufen. Führt das wirklich zu mehr Sicherheit – oder geradewegs in einen großen Krieg?
Kein Mitleid mit Nazis: Der Film „Das Verschwinden des Josef Mengele“
Kirill Serebrennikov, russischer Film- und Theaterregisseur, lebt und arbeitet derzeit im Exil. Jetzt hat er den Roman über Josef Mengeles Jahre im Versteck in Südamerika adaptiert. Es ist ein Film ohne jedes Mitleid für den alternden Nazi
Sokrates sah's kommen: Künstliche Intelligenz macht dumm! Aber wie schützen wir uns davor?
Eine MIT-Forscherin entdeckt, was KI mit unserem Denken macht – und löst damit weltweit Panik aus. Verdummt unsere Gesellschaft durch den Einsatz von Maschinen wie ChatGPT? Oder werden wir gerade Zeuge des nächsten evolutionären Schrittes?
Rassismus im Kanzleramt: Was passiert, wenn Friedrich Merz AfD-Sprech übernimmt
Was einst ein Tabubruch der AfD war, kommt heute aus dem Mund des Kanzlers: Friedrich Merz spricht über das „Stadtbild“ – und reproduziert damit rassistische Erzählungen. Über die Grenzverwischung zwischen Regierung und radikaler Rechter
Hitler beim Moonwalk: Wie billige KI-Inhalte unsere Wahrnehmung von Realität zerstören
Ob Pferde aus Brot oder Trumps jüngstes Video gegen die No-Kings-Proteste: KI-Slop lässt das Internet zur gefährlichen Resterampe werden
Lateinamerika: Präsident Trump lässt das Fossil „Monroe-Doktrin“ auferstehen
Plötzlich sind sogar Militärinterventionen gegen missliebige Regierungen wie in Venezuela wieder möglich. Die USA kehren zu einer klar imperialistischen Politik zurück, die einen „Hinterhof“ in Schach halten sollte
Friedrich Merz hat sich nicht von der AfD abgegrenzt. Er hat ihr seine Konditionen genannt
Der CDU-Chef erscheint jetzt als konservativer Vorkämpfer gegen die AfD. Tatsächlich hat Friedrich Merz der Partei Alice Weidels signalisiert, auf welcher Grundlage eine Zusammenarbeit möglich wäre
Juwelen-Diebstahl aus dem Louvre! Kim Kardashian weiß, wie man damit umgeht
Der Louvre-Raub zeigt brutal, wie wenig es heute braucht, um Weltkultur zu entwenden und die Debatte über Sicherheit, Moral und Beute in den sozialen Medien neu zu entfachen
Früher Antifas, jetzt Familienväter: Die Edelweißpiraten arbeiten Missbrauch auf
Die Berliner Antifa-Jugendgruppe „Edelweißpiraten“ wollte die Welt besser machen. Statt eines Aufbruchs erlebten mehrere Mitglieder sexualisierte Gewalt. Nach Jahren kommt die Gruppe erneut zusammen, um sich der Vergangenheit zu stellen
Stadtbild-Debatte: Wer hat Angst vor Vielfalt?
Friedrich Merz sieht „das Problem noch im Stadtbild“. Damit meint der Kanzler Migration. Dass die Ankunftszahlen von Asylsuchenden rückläufig sind: geschenkt. Was steckt hinter der deutschen Angst vor „Anderen“?
„Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die Menschheit so dumm ist“
Klimaexpertin Sabine Minninger von „Brot für die Welt“ erklärt, was sie bei ihrer Reise zum Weltklimagipfel in Brasilien erreichen will
Der Cancel-Minister: Erste Bilanz zu Wolfram Weimer
Gender-Verbot, Google zerschlagen, Antisemitismus canceln: Immer wieder sorgt Kulturstaatsminister Wolfram Weimer für Schlagzeilen. Dabei ist er erst seit einem halben Jahr im Amt. Was er darüber hinaus kulturpolitisch erreicht?
Slavoj Žižek: „Trump behandelt den Völkermord in Gaza als hätte er nie stattgefunden“
Ob Nahostkonflikt, Irankrise oder Ukrainekrieg – Trumps „Friedenspolitik“ besteht aus Druck und Demütigung. Was als Triumph verkauft wird, ist in Wahrheit eine Fortsetzung des Kriegs mit anderen Mitteln. Kann das Gerechtigkeit bringen?
Studie warnt: Wie die politische Mitte den Rechtsextremismus unbewusst fördert
Eine neue internationale Studie fordert die politischen Mainstream-Parteien dringend auf, ihren eigenen Diskurs zu erarbeiten und nicht die Positionen von rechtsextremen Parteien zu übernehmen
Sie trommelt nur für Rechte: Wer ist Japans erste Premierministerin Sanae Takaichi?
Japan hat seine erste Premierministerin – ein Ausdruck des progressiven Wandels des Landes ist das aber nicht. Immerhin leugnet sie Kriegsverbrechen und will den in der Verfassung verankerten Pazifismus über Bord werfen. Ein Porträt
Die Prüfungen des Lebens: Abdulrazak Gurnahs neuer Roman „Diebstahl“
Der Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah erzählt in „Diebstahl“ von drei jungen Menschen im Tansania der Gegenwart. Das Buch ist keine Allegorie auf die koloniale Vergangenheit, sondern eine meisterhaft zeitlose Erzählung
Nicht das Stadtbild ist das Problem, sondern Ihre Sozialpolitik, Herr Merz!
Friedrich Merz stört sich am deutschen Stadtbild. Unsere Kolumnistin auch – allerdings aus ganz anderen Gründen. Sie hat es satt, dass ihre vermeintliche Sicherheit als Frau vorgeschoben wird, um Rassismus zu rechtfertigen
Tomahawk Absage für Ukraine: Was ist Trumps nächster Schritt?
Präsident Selenskyj bekommt zunächst keine neuen US-Waffen wie Tomahawk-Marschflugkörper. Donald Trump will eingefrorene Fronten als Ausgangspunkt für Verhandlungen
Christian Baron: Eine Wehrdienstdebatte ohne Klassenfrage ist verlogen
Pflegenotstand, Kinderarmut, Mietwucher: Wer nicht in den Chor der forcierten Landesverteidigung einstimmen will, sieht einfach nur klarer, welcher Staat da seine Söhne zu Kanonenfutter machen will
Resonanzen im Ausnahmezustand: In Venedig hat die Biennale Musica begonnen
Die Musikbiennale in Venedig nimmt sich viel vor. Das Festival will Orientierung bieten im globalen Wahnsinn, Diskussionsplattform sein, Gemeinschaft und Empathie fördern – mit Musik. Verantwortlich dafür ist die Kuratorin Caterina Barbieri
Katja Kipping: „Bürgergeld-Beziehende liegen weit unter der Armutsgrenze“
Warum stehen Totalverweigerer im Fokus? Katja Kipping, Geschäftsführerin beim Paritätischen Gesamtverband, über Armen-Bashing, Sanktionen und Misstrauenskultur bei den Ämtern
Donald Trumps Friedensagenda: Keine Tomahawks für die Ukraine
Der ukrainische Präsident Selenskyj und seine Armee müssen vorerst auf Tomahawks verzichten. Donald Trump möchte vom Gaza- zum Ukraine-Vermittler werden. Dazu passt ein mögliches Treffen mit Wladimir Putin in Budapest
Kollege Reichsbürger: Wie AfD & Co. nächstes Jahr die Betriebe erobern wollen
Bei den Betriebsratswahlen 2026 will die AfD mit scheinbar sozialen Parolen punkten – und trifft auf ein Klima der Verunsicherung. Gewerkschaften warnen vor einem Rechtsruck am Werkstor. Wie lässt sich der noch verhindern?
Bodo Ramelow über den Verfassungsschutz: „Wir hätten gerne diese Behörde abgeschafft“
Drei Jahrzehnte wurde Bodo Ramelow vom Verfassungsschutz bespitzelt. Er warnt davor, die Behörde politisch zu instrumentalisieren – egal, ob gegen BSW oder AfD gerichtet. Ein Gespräch über eine in linken Kreisen umstrittene Institution