Deutsche Soldaten in der Ukraine? Was die CDU in der Sicherheitsgarantien-Debatte vergisst
Die CDU spricht über deutsche „Sicherheitsgarantien“ für die Ukraine – und blendet die besondere Beziehung zu Russland völlig aus. Schon zweimal führten ähnliche Versprechen Deutschland in die Katastrophe. Droht nun die nächste Eskalation?
Tobias Merckle: Der liebe Sohn des Patriarchen
Tobias Merckle wurde Philanthrop, statt ins Milliarden-Imperium seines Unternehmervaters einzusteigen. Heute kümmert er sich um straffällige Jugendliche und Geflüchtete. Ein richtiger Linker ist er trotz allem nicht
Albanische Dörfer verlieren das Trinkwasser. Damit werden die Pools der Reíchen gefüllt
Die Linkspartei „Levizja Bashkë“ steht in einem Land der Oligarchen und Geldwäscher auf verlorenem Posten, aber sie wird gebraucht und verbreitet Hoffnung bei Bergleuten und Gewerkschaftern
Wie konnte Philipp Amthor trotz Lobby-Skandalen zum Shootingstar der Konservativen werden?
Philipp Amthor gilt als ewiger CDU-Jungstar. Obwohl er als Direktor einer KI-Firma versagt hat, ist er nun Staatssekretär im Digitalministerium. Wie konnte er trotz Affären, Niederlagen und Rechtsoffenheit so weit aufsteigen? Ein Porträt
Linke Cansu Özdemir: „Viele schauen auf die Union. Aber die SPD macht es möglich“
Politisiert wurde sie in der kurdisch-feministischen Bewegung, seit 2025 sitzt sie im Deutschen Bundestag. Ein Gespräch mit der außenpolitischen Sprecherin der Linken, Cansu Özdemir, über die Ukraine, Palästina und die Schwäche der SPD
Marco Bülow: „Mir haben Lobbyisten gedroht“ – CDU-Politiker: „Ich trinke Kaffee mit ihnen“
Henri Schmidt ist neu im Bundestag und hat keine Berührungsängste, wenn es um Treffen mit Vertretern von Großkonzernen geht. Marco Bülow hingegen kämpft gegen die Übermacht der Lobbyisten. Sind unsere Politiker noch frei? Ein Streitgespräch
Zehn Jahre „Wir schaffen das“: Gelang die Integration Geflüchteter in den Arbeitsmarkt?
2015 flüchteten über eine Million Menschen nach Deutschland. Ein Rekord. Wanderten sie in den Arbeitsmarkt ein, um den Fachkräftemangel zu lindern – oder, wie oft behauptet, ins Sozialsystem? Unser Autor hat sich umgehört. Eine Reportage
„Auch zehn Jahre nach 2015 hören wir: Du bist nicht deutsch genug“
Sharmila Hashimi, Kefah Ali Deeb und Mohammad Al Attar sind Autorinnen, Journalisten und Theatermacher in Deutschland. Vor zehn Jahren flüchteten sie aus Afghanistan und Syrien. Auf das Jahr 2015 blicken sie jedoch mit gemischten Gefühlen
Analyse des „Migrationssommers“: Wie ich als Reporter das Jahr 2015 erlebte
Als Journalist begleitete Mohamed Amjahid 2015 und in den Folgejahren Geflüchtete auf der Balkanroute und auf den Fluren deutscher Ämter. Er sieht die vergangenen Jahre auch als Dekade einer autoritären Wende
Was zu befürchten war – Annalena Baerbock ist nicht zu ersetzen
Die derzeitige Bundesregierung ist als geballte Ladung im Einsatz, um den Verlust der ausgeschiedenen, schmerzlich entbehrten Außenministerin auszugleichen. Die Reise von Lars Klingbeil nach Kiew ließ erkennen, was not tut. Eine Glosse
Udo Grönheit über Wehrpflichtgesetz: „Wir dürfen Menschen nicht zum Morden erziehen“
Das Bundeskabinett hat ein Wehrpflichtgesetz beschlossen. Ab 2027 sollen junge Männer verpflichtend gemustert werden. Verweigerer Udo Grönheit schlägt Alarm: Niemand müsse sich bewaffnen, der in Frieden mit seinen Nachbarn leben will
„Unsere Jungs“: Streit um Ausstellung zu polnischen Zwangsrekruten in der Wehrmacht
Bis zu 450.000 Polen mussten im Zweiten Weltkrieg zwangsweise für Deutschland kämpfen. Mit ihnen befasst sich nun in Danzig die Ausstellung „Nasi chłopcy“ – „Unsere Jungs“. Nicht nur der Titel ist heftig umstritten
Karl Heinrich Ulrichs: Der Beginn der deutschen LGBT-Bewegung vor 200 Jahren
Vor 200 Jahren wurde Karl Heinrich Ulrichs geboren, der erste Deutsche, der sich öffentlich zu seiner Homosexualität bekannte. Sein Werk über queeres Begehren beeinflusst die LGBTQ+-Bewegung bis heute
Israel hat den Krieg der Bilder in Gaza längst verloren, aber was stört das schon?
Das ist die Botschaft der gezielten Tötung von Reportern am Al-Nasser-Hospital: Der journalistische Nachweis begangener Kriegsverbrechen soll mit allen Mitteln verhindert werden. Wer ihn zu erbringen sucht, wird zum Todeskandidaten
Lars Klingbeil will Steuerbetrug bekämpfen. Kann er die Finanzlobby zähmen?
Finanzminister Lars Klingbeil will mit einem neuen Gesetz Steuerbetrug und Schwarzarbeit härter bekämpfen. Doch ob die Reform kommt, ist ungewiss – zu stark ist die Finanzlobby, die schon viele Gesetze rechtzeitig zu Fall gebracht hat
Mariam Abu Dagga starb, ohne dass sie ihren Sohn noch einmal umarmen konnte
Die Journalistin Mariam Abu Dagga wurde zu Wochenbeginn durch israelisches Militär am al-Nasser-Krankenhaus in Gaza gezielt getötet. Obwohl erst 33, hinterließ sie ein Testament – darin findet sich eine Bitte an ihren 13-jährigen Sohn
Ressentiments statt Lösungen: Aufstocker sind das neue Feindbild des Friedrich Merz
Friedrich Merz will den Sozialstaat „neu ausrichten“ und das Bürgergeld „reformieren“. Was er zu Aufstockern sagt, lässt auf tief sitzende Ressentiments schließen
Umbenennung der Mohrenstraße in Berlin: 25 Jahre Diskussion und intellektuelle Langeweile
Die Mohrenstraße in Berlin trägt fortan den Namen des ersten afrodeutschen Philosophen, Anton Wilhelm Amo. 25 Jahre wurde gestritten, man beklagte wahlweise Rassismus oder Bevormundung. Dabei hätte die Lösung so einfach sein können
Claus Weselsky über den nächsten Bahn-Chef: „Ich habe ein oder zwei Kandidaten im Kopf“
Jubelt Claus Weselsky heimlich über den Rauswurf von DB-Chef Richard Lutz? Und wen wünscht er sich als Nachfolger? Hier verrät der GDL-Ehrenvorsitzende, welche Reformen bei der Bahn notwendig sind – und was ihr nächster Boss können muss
„I Did It My Way“ bei der Ruhrtriennale: Der traurige Mann von Watertown
Lars Eidinger und Larissa Sirah Herden treffen auf Frank Sinatra und Nina Simone: Ivo Van Hove eröffnet mit „I Did It My Way“ die Ruhrtriennale mit einem Projekt, das sich allen Kategorien entzieht
Vom Ministerpräsidenten zum Marlboro-Mann: Wie sich Politiker an die Tabaklobby verkaufen
Ex-Ministerpräsident Torsten Albig arbeitet heute für Philip Morris. Während jährlich 120.000 Deutsche am Rauchen sterben, feiern Abgeordnete fröhlich beim „Sommerfest“ dieses Kippengiganten. Wie viel Einfluss hat die Branche auf Politiker?
UN-Blauhelme in der Ukraine: Peace Keeping, nicht Peace Enforcement
Eine Waffenruhe bedarf einer Truppenentflechtung. Der dadurch entstehende Korridor müsste durch UN-Friedenstruppen gesichert werden, deren Mandat sich aus Kapitel VI der UN-Charta ergibt
Geheime israelische Daten zeigen: 83 Prozent der Opfer in Gaza waren Zivilisten
Zahlen aus einer geheimen Datenbank der israelischen Streitkräfte (IDF) listen 8.900 namentlich genannte Kämpfer als tot oder wahrscheinlich tot seit Kriegsbeginn auf. Fünf von sechs getöteten Palästinensern waren demnach Zivilisten
Die Linke und ihr Deal mit der Union: Eine strategische Falle?
Linke-Chefin Ines Schwerdtner spricht im ZDF-Sommerinterview über den spontanen Deal mit der Union zur Kanzlerwahl von Friedrich Merz. Was hat die Union versprochen? Und was hat die Linke bekommen?