Von den Nazis bis zur Womanosphere: Warum autoritäre Systeme Hausfrauen brauchen
Faschistische Regime propagierten das Bild vom häuslichen Glück, stützten sich aber auf die unbezahlte Arbeit von Frauen. In den USA verbreiten heute Influencerinnen der „Womanosphere“ dieselben Fantasien
Die Ratgeberin Susanne Berkenheger: Ein Rembrandt für alle: Wie Kunst demokratisch wird
US-Milliardär Thomas Kaplan will mit seiner Kryptowährung „Rembit“ den Besitz an Rembrandts demokratisieren – und zeigt dabei, wie absurd die Idee der „Kunst für alle“ werden kann
Serbiens Präsident Aleksandar Vučić schaukelt zwischen Moskau und Moldau hin und her
Ein russophiler EU-Beitrittsaspirant wie Serbien hat es in diesen Zeiten schwer. Das Prorussische darf nicht zu antieuropäisch klingen
Kuba: Mit neuen Solarparks gegen die regelmäßigen Blackouts
Kaum eine Woche vergeht, ohne dass ein Solarpark eingeweiht wird. Das Energiesystem zu erneuern, heißt Stromsperren zu vermeiden und Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern
Ehrengast der Frankfurter Buchmesse: Was lesen die Philippinen?
Die Philippinen sind Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Was liest ein Land, in dem Millionen Menschen Analphabeten sind und über 180 Sprachen gesprochen werden? Ein Besuch bei einer von ihrer gewaltvollen Vergangenheit geprägten Nation
Organisatorin No Kings: „Trumps Angriff auf Arbeitnehmerrechte ist existenzbedrohend“
Die Gewerkschafterin Hae-Lin Choi hat die No Kings-Proteste mitorganisiert, bei denen am Samstag Millionen von Menschen gegen Donald Trumps Politik demonstrieren. Wie stehen die Gewerkschaften zur US-Regierung – und zum Widerstand?
Klaus Lederer über „Wie konnte das geschehen?“ von Götz Aly: Es war die Mitte
Der Historiker Götz Aly stellt die große Frage: „Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945“. Berlins ehemaliger Kultursenator Klaus Lederer hat das Buch gelesen und meint: Ein Standardwerk, das einen entscheidenden Punkt übersieht
Milošević-Sturz: Vor 25 Jahren beginnt die Zeit der „Farbrevolutionen“
Einigung der Oppositionen, Wahlbeobachtung, ziviler Ungehorsam, Demonstrationen, Blockade der öffentlichen Ordnung, Geld aus den USA und der EU – das ist das Drehbuch für einen „Regime Change“, das nach Serbien bald auch anderswo gilt
Polen: Premier Tusk blockiert Auslieferung der Nordstream-Attentäter an Deutschland
Nach EU-Recht muss die polnische Justiz dem Auslieferungbegehren stattgeben, doch das scheint politisch alles andere als erwünscht zu sein. Warschau und Berlin steuern auf den nächsten Konflikt zu
Ob mit oder ohne Losverfahren: Eine Wehrpflicht ist in sich autoritär
Die Koalition aus SPD und Union streitet lautstark über ein Losverfahren zur Rekrutierung für die Bundeswehr. Verteidigungsminister Pistorius und große Teile der SPD lehnen den Vorschlag ab. Und was will die Jugend?
Rücksichtslose Sozialpolitik: Warum besonders oft junge Leute wohnungslos sind
Die Wohnungslosigkeit in Deutschland steigt. Ein Großteil der Betroffenen ist unter 25 Jahre alt. Weder in der Sozial- noch der Wohnungspolitik wird dieser Aspekt berücksichtigt
Gazastreifen: Wie stark ist die Hamas noch?
Für Donald Trump hat die Entwaffnung des palästinensischen Widerstandes momentan keine Priorität. Auch die nächsten Schritte seines „Friedensplanes“ sind bisher nur vage umrissen, etwa die Präsenz internationaler Friedenstruppen
Leben mit Narzissmus: „Ständig wird dir gesagt, wie schlimm du bist“
Nur wenige psychiatrische Erkrankungen werden so missverstanden wie die narzisstische Persönlichkeitsstörung. Betroffene leiden unter dem Stigma und fehlender Hilfe
Ein Leben, das keiner aushalten sollte: Katriona O’Sullivan erzählt davon
Katriona O’Sullivans Memoire „Working Class Girl“ war in Irland ein Bestseller. Es erzählt von ihrer Kindheit zwischen Drogen, Obdachlosigkeit und gesellschaftlichem Versagen. SIe hat das Buch ihrem siebenjährigen Ich gewidmet
Neuer DW Enteignen-Volksentscheid: „Wir machen die verweigerte Arbeit nun selbst“
Der Erfolg von „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ war ein Erdbeben – umgesetzt wurde er nie. Nun legt die Initiative einen eigenen Gesetzentwurf vor. Mitinitiator und Historiker Ralf Hoffrogge über den zweiten Anlauf zur Vergesellschaftung
Militärisierung und Gewalt in den USA: Die MAGA in Ekstase
Militärhubschrauber in Portland, ICE-Massenabschiebungen: Angesichts der Militarisierung gegen Migranten und Linke zeigen sich rechte Influencer ekstatisch. Militär und CIA werden offenbar umgebaut. Was in MAGA hinter den Kulissen vorgeht
Ist Marine Le Pen auch „links“? Warum Frankreichs Top-Rechte neuerdings auf sozial macht
Sie wettert gegen Migranten, liebt aber den Staat: Marine Le Pen hat das Soziale für sich entdeckt. Statt Sparzwang verspricht sie Umverteilung, Rentengeschenke und Staatsjobs. Wie viel Sozialismus steckt in ihrem „Rassemblement National“?
Moldawien, Rumänien und anderswo: Wer in Wahlen eingreift, höhlt den Liberalismus aus
Putin-Einfluss? Nicht mit uns! Es ist fast schon normal, dass Wahlen begradigt werden, wenn ein falsches Ergebnis droht. Doch Vorsicht: Zwischen wehrhafter Demokratie und Selbstmord aus Angst vor dem Tod ist nur ein schmaler Grat
Wenn Erinnerungskultur den Kampf gegen Antisemitismus gefährdet
Wo endet beim Streit über Israel und Palästina die legitime Kritik, wo beginnt der Antisemitismus? Die Antwort ist heftig umstritten und hat Folgen – gerade für Juden und Jüdinnen in Deutschland
„Und nächsten Mittwoch?“ am Neuen Theater Halle: Ist es sicher hinterm Schaufenster?
Vor sechs Jahren griff ein Attentäter die Synagoge in Halle an und tötete danach zwei Menschen. Das Neue Theater Halle will mit einem dokumentarischen Stück an das Attentat 2019 erinnern. Wie „Und nächsten Mittwoch?“ Gedenken ermöglicht
Gegen die „Neue Grundsicherung“: Die starke Stimme muss sich gut organisieren
Die Abschaffung des Bürgergelds trifft nicht nur die Schwächsten – sie stärkt rechte Kräfte. Während CDU und SPD politisch taumeln, profitiert die AfD. Die Frage lautet: Wer organisiert die Interessen derer, die verlieren?
Regisseurin Kelly Reichardt: „Ich wollte vom Scheitern erzählen“
In ihrem neuem Film „The Mastermind“ erzählt Kelly Reichardt von einem sehr amateurhaft vorgehenden Kunsträuber, der sich im Nixon-Amerika der frühen 70er für unverwundbar hält. Auch damals war die Gesellschaft stark polarisiert
Die Sehnsucht nach dem Knall: Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey erklären sie
Schon Adorno warnte davor: In ihrem Buch „Zerstörungslust“ porträtieren Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey jene Bürgerinnen und Bürger, die vom demokratischen Prozess genug haben – und vom autoritären Abgrund träumen
Osteuropaschwärmerei war nicht sein Thema
Im Januar verstarb der Reporter und Autor Martin Pollack. „Zeiten der Scham“ ist sein letztes Buch