Neue Väter, alte Strukturen: Wenn Elternzeit von Männern zur Kündigung führt
Viele Männer wollen sich gleichberechtigt um ihre Kinder kümmern. Hier schildern zwei, wie ihre Arbeitgeber das torpedierten
Nur so können Städte klimafreundlich wachsen: Die Zukunft des Umbauens
Die Bauwirtschaft sorgt weltweit für doppelt so viel Treibhausgas wie Afrika mit seinen 1,5 Milliarden Menschen. Die Architektin Annabelle von Reutern erklärt, wie schon heute für die Zukunft gebaut wird – und was noch schiefläuft
Wo Wölfe heulen und Männer schweigen: Einiges über ein Dorf namens K.
Die Schriftstellerin Christina Maria Landerl führte diesen Sommer ein Arbeitsstipendium in ein Dorf in Brandenburg. Ihre literarisch-dokumentarische Bilanz
20 Jahre nach Hurrikan Katrina: Katastrophenschutz am Abgrund
Der Hurrikan „Katrina“ sucht im August 2005 die Jazzmetropole New Orleans im Staat Louisiana heim. Es gibt mehr als 1.800 Todesopfer. Das sei ein Weckruf, hieß es damals. Er scheint längst verhallt zu sein
Deutscher Oscar-Kandidat „In die Sonne schauen“: Gespenstisches Kino zu vererbten Traumata
Mascha Schilinski inszeniert ein Jahrhundert deutscher Geschichte als gespenstischen Bewusstseinsstrom. In Cannes bereits hochgelobt und ausgezeichnet, geht ihr Film „In die Sonne schauen“ nun für Deutschland ins Oscar-Rennen
Open-Air-Kino in der Stasi-Zentrale: Warum „Die Architekten“ von 1990 hochaktuell ist
Im Innenhof des ehemaligen Stasi-Geländes kann man diesen Sommer Filme sehen. 35 Jahre nach der Wiedervereinigung beschäftigen sie sich mit Umbruch und Transformation. Wie etwa die wunderbare Rarität „Die Architekten“ von Peter Kahane
Unsinn zur Steuerdebatte: Die Manipulationsmaschine läuft wie geschmiert
SPD-Chef Lars Klingbeil spricht über höhere Steuern für Spitzenverdiener. Handelsverband-Chef Genth reagiert mit einem schlechten „Witz“ zum Konsumeinbruch
Bericht aus Gaza: „In der Kälte des Krieges nach der Wärme des Lebens suchen“
Der Architekt Rame Abu Reda, der mit seiner Familie in einem Zeltcamp bei der Stadt Khan Younis im Gazastreifen leben muss, schildert, wie er mit seiner Familie ein kleines Fest feiern konnte
Diagnose Russophrenie: Woran der deutsche Diskurs über das Ende des Ukrainekriegs krankt
Die Welt befindet sich in einem geostrategischen Wettbewerb. Er entscheidet über den Ausgang des Ukrainekriegs, nicht die moralische Pose oder eine apokalyptische Rhetorik. Ein strategischer Interessenausgleich mit Russland tut Not
Stimmen aus Moskau: Nato-Truppen in Ukraine wären „unkontrollierbare Eskalation“
Russland sucht eine Verhandlungslösung, um den Krieg in der Ukraine zu beenden. Dass Truppen europäischer NATO-Staaten auf deren Territorium stationiert werden, stößt in Moskau durchgehend auf Widerstand
DDR-Roman von Gerti Tetzner neu entdeckt: „Karen W.“ rüttelt uns auch heute auf
Christa Wolf ist weltbekannt, Brigitte Reimann wird erneut gelesen. Jetzt wird die 88-jährige Gerti Tetzner wiederentdeckt. Ihr Roman „Karen W.“ erzählt von einer Frau, die aufbegehrt
Kanzler, Kommunisten, Katholiken: Paul Lendvai schonte niemanden – und wurde legendär
Paul Lendvai wird jetzt 96, eine nationale Autorität ist er in Österreich seit 30 Jahren. Obwohl er in alle Richtungen austeilt, ist er unumstritten. In seinem neuen Buch beantwortet er die Frage: „Wer bin ich?“
Lobbyismus: Gefälligkeitsgutachten am Beispiel von Katherina Reiche und EWI
Es braucht eine wissenschaftliche Begleitung von Politik. Aber bestellte Gutachten sollen oft nur legitimieren, was schon feststeht. Aktuell ist das im Wirtschaftsministerium von Katherina Reiche zu beobachten
Ukrainer wollen zurück in ihre Heimat: Ein Gebietstausch ist für sie keine Option
Während die Staatspräsidenten verhandeln, bangen die Menschen in der Ukraine nahe der Front um ihre Zukunft. In Saporischschja leben viele, die vor der russischen Besatzung geflohen sind. Was sie von Gebietstausch halten
Ein Mann ohne Anstand: Andreas Scheuers trumpesker Angriff auf den Rechtsstaat
Der ehemalige CSU-Verkehrsminister Andreas Scheuer steht wegen möglicher Falschaussage im Untersuchungsausschuss zur Pkw-Maut unter Anklage. Und wie reagiert Scheuer? Er macht das, was werdende Autokraten wie Donald Trump auch gerne tun
Barrierefreiheit und Inklusion: Forschungszentren und Gesetzesreform in Gefahr
An zwei Standorten ist die Forschung zu Rechten von behinderten Menschen derzeit massiv bedroht. Auch sonst steht es nicht gut um die Inklusion
Castor-Transporte von Jülich ins Zwischenlager Ahaus genehmigt: Zehn Fakten über Atommüll
Der umstrittene Transport von 152 Castor-Behältern durch NRW ist genehmigt worden. Von A bis Atombombe bis Z wie Zwischenlager: Das sollten Sie wissen, wenn es um das verstrahlte Erbe der Menschheit geht
Butterwegge über neue Methode zur Berechnung von Armut: „Bundesamt vernebelt die Realität“
Über eine Million Arme sind plötzlich aus der offiziellen Statistik verschwunden. Der Armutsforscher Christoph Butterwegge spricht im Freitag-Interview von einem politischen Eingriff – und warnt vor den Folgen für die Demokratie
„Ich werde euch in den Abgrund führen“: Wednesday Addams ist zurück – teils mit FSK 16
Lady Gaga in einer Nebenrolle hätte es gar nicht gebraucht: Jenna Ortega als Wednesday ist jetzt in einer zweiten Staffel bei Netflix zu sehen. Das Mädchen, das nie lacht, ist plötzlich die beliebteste Schülerin ihrer Highschool
Arbeitskampf bei Lieferando: Kurierfahrer müssen weiter kämpfen
Lieferando will Kosten einsparen und lagert die Auslieferung an Subunternehmen aus. In mehreren Städten wehren sich Rider gegen die Kündigungen
Diplomatie als „Luftnummer“? Die deutsche Ukraine-Debatte tut sich schwer mit der Realität
Nicht nur die „Tagesschau“ verlachte den Alaska-Gipfel Trumps mit Putin. Das zeugt von der hiesigen Unfähigkeit, Verlauf und Ursachen des Ukraine-Konflikts zu erfassen – wie die Folgen für Europa, wenn sich die USA und Russland arrangieren
„Als wären Straßen voller Leichen“: Milei verspottet Armut. Liberale feiern trotzdem
Weil die makroökonomischen Zahlen stimmen, überschlagen sich deutsche Liberale und Konservative vor Lob für den argentinischen Staatspräsidenten. Milei selbst fallen nur Witze über die Armut im Land ein. Wieso wird dieser Mann so gefeiert?
Roman über radikale Demokratie-Aktivisten: Wer verrückt sein will, muss auch verstehen
Raphaela Edelbauers Roman „Die echtere Wirklichkeit“ handelt von einer philosophierenden Terroristengruppe. Inspiriert von Don Quichotte schickt sie ihre Heldin Byproxy in einen Kampf gegen die postmoderne Beliebigkeit
Für Hochwasserschutz ist kein Geld mehr da: Umweltministerium muss sich Atommüll kümmern
Der Bundesumweltminister gibt mehr als die Hälfte seines Budgets für die Beseitigung des Atommülls aus. Der Rückbau der Anlagen wird immer teurer und verzögert sich immer weiter in die Zukunft