Ex-Grüne gründen „Junge Linke“ – „Nehmen das jetzt selbst in die Hand“
David Christner trat aus der Grünen Jugend aus. Mit Mitstreitern gründete er nun die Organisation „Junge Linke“. Der Bundessprecher über das Verhältnis zur Linkspartei, das Versagen der Großen Koalition und Politik für Arbeiter*innen
Handelskrieg zwischen USA und China eskaliert: EU könnte als Sieger hervorgehen
Bisher zeichnet sich im Zollkonflikt zwischen den beiden ökonomischen Großmächten USA und China noch keine Entspannung ab. Auch die Devisen- und Anleihemärkte geraten in den Sog der Ereignisse
Aus Verantwortung für Afghanistan: Ich stimme als SPD-Mitglied gegen Schwarz-Rot
Die Normalisierung der AfD ist in vollem Gange, und meine SPD? Lars Klingbeil schluckt rechte Asylpolitik und nickt das Schreddern von Menschenrechten ab. Meine Stimme bekommt dieser Koalitionsvertrag nicht
„Rüstung statt armutsfeste Rente? In diesem Sog befinden wir uns längst!“
Wie im ganzen Land wird auch in Gewerkschaften über Aufrüstung gestritten. Verdi-Landeschef Martin Gross warnt vor der Kriegsgefahr, die durch Friedrich Merz noch befeuert werde – und ruft zur Teilnahme an den diesjährigen Ostermärschen auf
Ausstellung in Hamburg: Herzlichen Glückwunsch zum 50. Verschwinden, Bas Jan Ader!
1975 brach der niederländische Künstler Bas Jan Ader zu einer Atlantiküberquerung auf und kehrte nicht mehr zurück. Die Hamburger Kunsthalle zeigt eine Ausstellung seines faszinierenden Werks, die zu einem seltsamen Trend passt
Marine Le Pen bleibt in den Umfragen unangefochten vorn
Nach dem Urteil gegen die Galionsfigur des Rassemblement National hält sich öffentlicher Protest in Grenzen. Marine Le Pen geht auf die Straße, ein Bad in der Menge wird es nicht
Der linke Flügel rebelliert nicht: Seeheimer Kreis bringt die SPD auf CDU-Kurs
Nach dem historisch schlechtesten Wahlergebnis versucht der konservative Flügel der SPD, Erfolge zu verbuchen
„Oslo Stories: Liebe“ ist ein herrlich schwatzhafter Film
Drei Filme hat der Norweger Dag Johan Haugerud in den letzten anderthalb Jahren herausgebracht. Unter dem Titel „Oslo Stories“ starten sie nun als Trilogie. Das Kapitel „Liebe“ macht den Auftakt
Handelskrieg: Trump geht es um Macht und Kontrolle, nicht um Wirtschaft und Wohlstand
Verödete Industriestädte im Mittleren Westen, ausgezehrt von Jahrzehnten der Auslagerung von Jobs: Donald Trump verkauft seinen Handelskrieg als Kampf für die Verlierer der Globalisierung. Doch können diese Menschen dem Präsidenten trauen?
Wie mein Verleger Siegfried Unseld über die NSDAP dachte
Der legendäre Suhrkamp-Verleger wurde 1942 Mitglied der NSDAP. Das wurde erst jetzt bekannt. Der Schriftsteller und Suhrkamp-Autor Andreas Maier erinnert sich daran, was er bei ihrer ersten Begegnung über Unseld erfuhr
Auch andere US-Präsidenten haben in großem Stil abgeschoben
Die Politik Donald Trumps ist auf heimischem Boden gewachsen. Sie greift auf Praktiken zurück, die auch bei anderen Administrationen üblich waren. Bis jetzt liegt die Zahl der Abgeschobenen noch unter dem Wert der Biden-Regierung
Schwarze Handschrift im Koalitionsvertrag: Und trotzdem rumort es in der CDU
Für die Union ist der Koalitionsvertrag eigentlich eine gute Grundlage für die kommenden Landtagswahlen in 2026. Einige CDU-Kreisverbände fordern nun eine CDU-Minderheitenregierung statt einer Koalition mit der SPD
Franklin D. Roosevelt: Über den „New Deal“ und seine Rolle im Zweiten Weltkrieg
Unter seiner Regierung haben die USA zwischen 1941 und 1945 ihren letzten „guten Krieg“ geführt, wird heute geurteilt. Franklin D. Roosevelt brachte es auf vier Amtszeiten und trat mit dem „New Deal“ als Sozialreformer hervor
CDU-Regierung wie von gestern: Die Republik in der Schleife
Gerne behaupten Parteien: Wir reformieren das Land! In Wahrheit aber bleibt alles beim Alten. So voraussichtlich auch bei der neuen Bundesregierung. Die spricht zwar viel von „Wende“, bedeutet aber ebenso Stillstand. Warum nur ist das so?
Juso-Chef Philipp Türmer: „Ich stimme diesem Koalitionsvertrag nicht zu“
Krawall im Willy-Brandt-Haus: Juso-Chef Philipp Türmer zerschmettert den Koalitionsvertrag – und setzt damit der SPD-Parteispitze mächtig zu. Warum er glaubt, dass „Nein“ sagen jetzt Pflicht ist
„Purple Path“ in Sachsen: Die Kunst im Dorf lassen
Dass Chemnitz europäische Kulturhauptstadt 2025 ist, soll auch ins Umland wirken. Die Werke des Skulpturenpfads „Purple Path“ durch 38 Kommunen bilden ein großes, kostenfreies Museum. Sie sollen dort auf Dauer bleiben und wirken
Jacobin-Gründer: „Die US-Linke würde im deutschen System 20 bis 25 Prozent erhalten“
Nach Donald Trumps Amtsantritt wirkte die US-Linke wie in Schockstarre. Jetzt regt sich Protest und die Socialist Democrats erleben ein Comeback. Wir fragen Bhaskar Sunkara, Gründer des Magazins Jacobin: Was tut sich da?
Der größte Insiderhandel der Geschichte? Trumps Spiel mit den Märkten
Die dreiste Wirtschaftspolitik von Donald Trump missachtet und ignoriert die Interessen unzähliger US-Bürger, die binnen weniger Tage ihre Ersparnisse verloren. Wer und wo sind die Avengers, die diesem Spiel ein Ende setzen?
Pax-Christi-Vorsitzender: „Ohne Hoffnung auf Frieden würde ich diese Arbeit nicht machen“
Wenn sich noch Protest gegen die Kriegsertüchtigung regt, ist Pax Christi stets dabei. Gerold König ist Vorsitzender der katholischen Bewegung. Ein Gespräch über deren Geschichte, die Kirche und das schwierige Engagement für Frieden heute
Je diffuser die Ideen aus der „Koalition der Willigen“, desto besser für Russland
Auch die jüngste Tagung der „Koalition der Willigen“ ging ohne handhabbare Ergebnisse zu Ende. Sollen mögliche Friedenstruppen aus Europa an der Westgrenze der Ukraine stationiert werden? Polen hat bereits seine Ablehnung signalisiert
„Zum fünften Mal mussten wir auf Verteilungsgerechtigkeit verzichten“
Er war Chef der SPD, ihr profiliertester Finanzexperte und Kämpfer gegen Steuerbetrug: Was Norbert Walter-Borjans über den Koalitionsvertrag und über Lars Klingbeil als Finanzminister sagt und wie er beim Mitgliederentscheid abstimmen wird
Europas Zölle treffen die Falschen: Warum Arbeiter statt Tech-Milliardäre die Zeche zahlen
Die EU wird im Handelskrieg mit Donald Trump erneut auf Vergeltungszölle setzen – und damit republikanische Arbeiter treffen. Warum Elon Musk & Co. ungeschoren davonkommen und wie eine klügere Antwort auf die aktuelle US-Politik aussähe
Gewalt gegen Frauen: Liebe Männer, warum interessiert euch das nicht?
Auf Veranstaltungen, die sich mit Frauenrechten oder Gewalt gegen Frauen beschäftigen, gibt es kaum Männer. Glauben Männer, das ginge sie nichts an?
Was die Disruption durch Trump und Co. in unseren Köpfen anstellt
Nicht von ungefähr ist „Disruption“ das Wort der Stunde. Es kann Regression und Revolution bedeuten. Wie verhalten wir uns, wenn alte Gewissheiten zerfallen?