AfD im Umfrage-Hoch: Die Rechten abblitzen lassen

AfD im Umfrage-Hoch: Die Rechten abblitzen lassen

Analyse Ein Hoch von rund 20 Prozent für die AfD in Umfragen gab es schon mal: vor fünf Jahren. 2020 sagten dann 74 Prozent, sie würden die AfD nie wählen. Heute sind es nur noch 55 Prozent. Was ist jetzt anders?

„Orphea in Love“ von Axel Ranisch: Das utopische Miteinander

„Orphea in Love“ von Axel Ranisch: Das utopische Miteinander

Opernfilm In Axel Ranischs „Orphea in Love“ überwindet der Gesang einer jungen Estin den Tod – und die Limitierungen prekärer Beschäftigungsverhältnisse gleich mit

Gierflation: Alles wird teurer, weil diese Konzerne Gewinn aus der Inflation ziehen

Gierflation: Alles wird teurer, weil diese Konzerne Gewinn aus der Inflation ziehen

Krisengewinner Warum bleiben die Preise so hoch? Ganz einfach: Die Konzerne hinter Pepsi, Pampers, Mars und Magnum erhöhen ihre Gewinne. Und die Verliererinnen sind wir, die Beschäftigten. Wie sich die Inflation als Erfolgsmodell entpuppt

Inflation oder Profitgier: Warum sind Eis, Olivenöl, Pepsi und Pampers so teuer?

Inflation oder Profitgier: Warum sind Eis, Olivenöl, Pepsi und Pampers so teuer?

Preis-Check 2 Euro für eine Kugel Eis?! 12 Euro für ein Liter Olivenöl? Wir kennen ihn inzwischen alle, den kleinen Schock an der Kasse. Was aber steckt hinter den aktuellen Preisen: Inflation oder Profitgier? Fünf Produkte im Check.

„Nostalgia“ von Mario Martone: Eine Zukunft in Neapel

„Nostalgia“ von Mario Martone: Eine Zukunft in Neapel

Heimatfilm Der neapolitanische Regisseur Mario Martone unterzieht in „Nostalgia“ zusammen mit seinem wehmütigen Helden sowohl die Vergangenheit als auch die Zukunftsaussichten seiner Geburtsstadt einem kritischen Blick

Wahnsinn in Leipzig: Die poetische Einheitsfront von Clemens Meyer

Wahnsinn in Leipzig: Die poetische Einheitsfront von Clemens Meyer

Antifa Lina E., Antifa, „Tag X“, DFB-Pokal: Der Schriftsteller Clemens Meyer beruhigt sich erst am Ende jenes Wochenendes, an dem eine wahnsinnige Menge seine Stadt heimgesucht hat

Infrastruktur-Patriotismus: Ich will mich nicht mehr für die Deutsche Bahn schämen

Infrastruktur-Patriotismus: Ich will mich nicht mehr für die Deutsche Bahn schämen

Meinung Marode Gleise, Schulen, Behörden und Brücken: Wir müssen den Verfall des Landes endlich aufhalten. Denn es geht dabei auch um die Demokratie

Historikerin Katja Hoyer: „Ich finde es schwierig, sich ständig positionieren zu müssen“

Historikerin Katja Hoyer: „Ich finde es schwierig, sich ständig positionieren zu müssen“

Interview Katja Hoyer erzählt in ihrem Buch „Diesseits der Mauer“ vom alltäglichen Leben in der DDR. Die Reaktionen sind gespalten und befeuern die Ost-West-Debatte. Was sagt sie selbst dazu?

Jason Sudeikis über Ted Lasso: „Ich freue mich wie ein Schneekönig!“

Jason Sudeikis über Ted Lasso: „Ich freue mich wie ein Schneekönig!“

Gespräch „Ted Lasso“ auf Apple TV+ ist eine Fallstudie darüber, wie man nett und anständig sein kann. Schöpfer und Hauptdarsteller Jason Sudeikis über das Erfolgsgeheimnis der Comedy-Serie

Von Tim Lewis | The Guardian
Bus126s „Enemy Kids“: Eine Graffitilegende erzählt von ihrer Westberliner Jugend

Bus126s „Enemy Kids“: Eine Graffitilegende erzählt von ihrer Westberliner Jugend

Graffiti Die Graffiti-Legende Bus126 erzählt in „Enemy Kids“ keine coole Gangstergeschichte, sondern von einer Jugend im Schatten der Mauer, von Drogen, Gewalt und Alleinsein

Dürre in Phoenix: Beton muss man nicht gießen

Dürre in Phoenix: Beton muss man nicht gießen

USA Eine Dürreperiode peinigt die Großstadt Phoenix seit Jahren. Ihrem Wachstum kann das aber nichts anhaben

Journalismus: Corona, Krieg – und der Tod der Nachricht

Journalismus: Corona, Krieg – und der Tod der Nachricht

Analyse Wie wahrscheinlich ist es, dass die Russen sich selbst beschießen? Im Ukraine-Krieg wird sogar das als möglich berichtet. Die Medien müssen sich schnell eines Besseren besinnen

Regisseurin Saralisa Volm zu Sexismus und Gewalt: „Ich wurde immer wütender“

Regisseurin Saralisa Volm zu Sexismus und Gewalt: „Ich wurde immer wütender“

Interview Die Regisseurin Saralisa Volm hat ein Buch über das Frauenbild in unserer Gesellschaft geschrieben. „Das ewige Ungenügend“ ist ihre persönliche Erzählung von Erfahrungen in einer sexistischen Gesellschaft. Ein Buch, das Mut macht

Aus dem Leben geraubt: Doris Salcedo in der Fondation Beyeler

Aus dem Leben geraubt: Doris Salcedo in der Fondation Beyeler

Kunst Die kolumbianische Installationskünstlerin Doris Salcedo geht der Gewaltgeschichte der Welt nach – aktuell inmitten von blitzblank gewienertem Wohlstand in der Schweiz

Feige Jäger in der Nacht: Wie die CSU mit der Hatz auf den Wolf Politik macht

Feige Jäger in der Nacht: Wie die CSU mit der Hatz auf den Wolf Politik macht

Wolf Die Diskussion, die die sich erholende Wolfspopulation auslöst, spaltet die Gesellschaft und ist mittlerweile politisch: Bauernverband und CSU nutzen die Hatz auf den Wolf für ihre Zwecke. Ein Schäfer aus Brandenburg hält dagegen

Auftaktausstellung „O Quilombismo“: Das Haus der Kulturen der Welt beginnt neu

Auftaktausstellung „O Quilombismo“: Das Haus der Kulturen der Welt beginnt neu

Kunst Das Haus der Kulturen der Welt in Berlin eröffnet seine Auftaktausstellung unter dem neuen Intendanten Bonaventure Soh Bejeng Ndikung

LGBTI-Aktivistin zur Türkei-Wahl: Wir haben nicht den Luxus, verzweifelt zu sein

LGBTI-Aktivistin zur Türkei-Wahl: Wir haben nicht den Luxus, verzweifelt zu sein

Im Gespräch Wie wird es den LGBTI nach der Wiederwahl des türkischen Präsidenten und einem mehrheitlich rechtskonservativen Parlament ergehen? Die Aktivistin Zarife Akbulut gibt sich kämpferisch

Cléo Cohen überlebt Synagogen-Attentat in Tunesien: Jüdisch, wie ich bin

Cléo Cohen überlebt Synagogen-Attentat in Tunesien: Jüdisch, wie ich bin

Antisemitismus Cléo Cohen, französische Regisseurin mit arabisch-jüdischen Wurzeln, erlebte Anfang Mai das Attentat in der La-Ghriba-Synagoge. Ein Essay über dreieinhalb Stunden Angst, als Jüdin zu sterben – und das schmerzhafte Schweigen danach

Im Reich der Panther: Teju Coles Essayband „Black Paper“

Im Reich der Panther: Teju Coles Essayband „Black Paper“

Black Empowerment Der Kulturkritiker Teju Cole gehört zu den wichtigsten Intellektuellen Amerikas. Sein jüngster Essayband „Black Paper“ führt von berühmten Existenzen zu denen, die niemand kennt

Proteste der Letzten Generation: Radikal ist nur die Situation

Proteste der Letzten Generation: Radikal ist nur die Situation

Klimaprotest Der Verdacht, dass die Letzte Generation eine kriminelle Vereinigung sein könnte, steht für eine politische Strategie und die ist nicht neu. Rahel Jaeggi weiß, dass es für gesellschaftliche Probleme mehr braucht als eine juristische Lösung

Umwelt-Thriller „How to Blow Up a Pipeline“: Klima-Kampf als Selbstverteidigung

Umwelt-Thriller „How to Blow Up a Pipeline“: Klima-Kampf als Selbstverteidigung

Kino „How to Blow up a Pipeline“ erzählt von einer Umweltaktion, die so spektakulär in Szene gesetzt wird, als ginge es um einen Bankraub. Es ist der erste US-Film, der mit Umweltaktivist*innen uneingeschränkt sympathisiert

Hält die Ampel-Regierung? Was für und was gegen einen Bruch der Koalition spricht

Hält die Ampel-Regierung? Was für und was gegen einen Bruch der Koalition spricht

Analyse FDP und Grüne in einer Regierung – das war machtpolitisch plausibel, aber inhaltlich absurd. Die Streits zwischen Christian Lindner und Robert Habeck weisen verblüffende Parallelen zum Ende der sozialliberalen Koalition 1982 auf

Mit Rad im Zug: So geht's in Österreich, Dänemark, Luxemburg und Schweden

Mit Rad im Zug: So geht's in Österreich, Dänemark, Luxemburg und Schweden

Mobilität Eine Verkehrswende, die an der Grenze Halt macht, verdient den Namen kaum. Wie steht es um das sanfte Reisen in unseren Nachbarländern? Einige Eindrücke von unterwegs

Warum passt das Fahrrad nicht in die Bahn?!

Warum passt das Fahrrad nicht in die Bahn?!

Mobilität An Feiertagen stapeln sich in den Zügen Menschen, Fahrräder und Kinderwagen. Bahnfahren mit egal welchem Gefährt auf Rädern ist eine Katastrophe. Kann die Bahn da nicht einfach einen Waggon dranhängen? Warum es wie so oft komplizierter ist