Ostdeutschland im Koalitionsvertrag: Die neue Bundesregierung hat nichts verstanden
Symbolische Zugeständnisse statt struktureller Gerechtigkeit, vage Investitionsankündigungen ohne Mitsprache vor Ort, und ein Arbeitsmarkt, der Menschen weiter zermürbt? Warum die Ost-Pläne der neuen Regierung die AfD nicht stoppen werden
RomaniPhen: Ein feministisches Archiv gegen das Vergessen
Seit 2018 setzt sich der Verein RomaniPhen in Berlin für die Sichtbarkeit von Romnja* und Sintizze* ein. Ihre feministische Arbeit wirkt auch in die Community hinein
Diesen Koalitionsvertrag könnte auch Marie-Agnes Strack-Zimmermann unterschreiben
Kein Wort von Verhandlungen mit Russland: Die Außenpolitik der neuen Bundesregierung tut so, als habe sich in der Ukraine-Politik durch Trump nichts geändert. Warum das für die Sicherheit Deutschlands gefährlich werden kann
Polen glaubt sich auf der Schwelle zu einem Krieg mit Russland
Die Regierung Tusk hält ihre Rolle im Ukraine-Krieg für derart maßgebend, dass schon bald mit einer Revanche durch Russland zu rechnen ist. Deshalb werden die Rüstungskäufe in den USA forciert, auch wenn das EU-Vorgaben widerspricht
Turbo zurück, Türen zu: Wie Friedrich Merz die Migrationspolitik nach rechts dreht
Turboeinbürgerung wird abgeschafft, Rückweisungen an der Grenze, Familiennachzug ausgesetzt, Abschiebeoffensive: Friedrich Merz macht den feuchten Traum der AfD in der Migrationspolitik wahr
Söder feiert, Senioren jubeln: Wer sich beim Koalitionsvertrag wirklich durchgesetzt hat
Weniger Sozialleistungen für Ukrainer, Unternehmenssteuern runter, von Vermögenssteuer keine Spur: Wie CDU und CSU den Koalitionsvertrag dominieren – und wo noch ein bisschen SPD zu finden ist
Achtung Burnout: Was steht zur Höchstarbeitszeit im Koalitionsvertrag?
Montags auch mal zwölf Stunden arbeiten? Friedrich Merz hatte eine Änderung der Höchstarbeitszeit angekündigt, nun steht die neue Vereinbarung im Koalitionsvertrag. Für körperlich hart Arbeitende drohen Gefahren. Was wir bereits wissen
Infrastruktur-Milliarden: Kommunen müssen Frust und Schlaglöcher bekämpfen
Zwischen Sanierungsstau und Bürokratie: Was ein Oberbürgermeister fordert, damit die Infrastruktur-Milliarden wirklich etwas ändern
Tarifeinigung öffentlicher Dienst: Das vergrößert nur den Gender-Pay-Gap
Mehr Geld oder mehr Freizeit? Das behauptet der neue Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst zu bieten und übersieht dabei, dass viele Arbeitnehmerinnen diese Wahl gar nicht haben
Bürgergeld-Debatte fehlt Respekt gegenüber Betroffenen
Sie gelten als faul und verwöhnt. Der Mythos der „sozialen Hängematte“ wird befeuert – dabei kämpfen viele Bürgergeldempfänger mit Existenzangst, Scham und Sanktionen. Warum diese emotionale Härte, fragt eine Armutsbetroffene
Der palästinensische Journalist Hossam Shabat wird in Gaza gezielt getötet
Sie arbeiten inmitten von Trümmern, in provisorischen Redaktionsräumen, in Zelten, oft in der Nähe von Krankenhäusern wegen des Zugangs zu Strom und Internet – und sind Todeskandidaten für Israels Armee
Kindersoldaten stehen auf beiden Seiten der Front in Myanmar
Im Westen von Myanmar gehört die 18-jährige „Anina“ – so ihr „Nom de Guerre“ – zu einer Rebelleneinheit, die die letzten Stützpunkte des Juntamilitärs belagert. Ihre Treffsicherheit als Scharfschützin ist fast schon legendär
Freies Geleit für Netanjahu: Es steht nicht gut für die regelbasierte Ordnung
Auch Friedrich Merz würde den israelischen Premierminister nicht festnehmen lassen, obwohl ein Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofes ICC gegen ihn verhängt wurde. Das westliche Werteverständnis mustert ab
Antwort auf Trumps Handelskrieg: Wie Europa endlich von den USA unabhängig werden kann
Gegen die Disruption von Donald Trumps Handelskrieg findet die EU vorerst keine Antwort. Doch Aussitzen ist keine Option
Sozialabbau statt Politikwechsel: Merz will euch schrödern und merkeln zugleich
Die zukünftige Koalition beschwört die Abkehr von der Politik ihrer Vorgängerregierung. Schon vor 20 Jahren sollte ein Ruck durch Deutschland gehen. Doch wie damals werden auch heute neoliberale Konzepte verfolgt
Handelskrieg der Supermächte: China schränkt Export seltener Erden in die USA stark ein
Der Handelskrieg zwischen den Giganten der Weltwirtschaft ist voll entbrannt. Peking lässt sich nicht darin beirren, den USA und Donald Trump wirkungsvoll Paroli zu bieten. Die politischen Kollateralschäden sind beachtlich
Palantir sieht alles: Vom autoritären Traum totaler Kontrolle
Der Bundesrat fordert den bundesweiten Einsatz der Analysesoftware des US-Techmilliardärs und Trump-Fans Peter Thiel in den deutschen Sicherheitsbehörden. Geht es am Ende um die perfekte Polizei, die alles weiß und kann?
Kriegsdienstverweigerer in der Ukraine: Drei Jahre im Dunkeln haben Grischa zugesetzt
Online bestellen, digital arbeiten, immer auf der Hut vor den Rekrutierungseinheiten: Seit 2023 lebt Grischa versteckt in der Ukraine, weil er nicht an die Front möchte. Er zahlt dafür einen hohen Preis
„Der einseitige Fokus auf Russland als Feind ist irreführend“
Ralph Thiele weiß, dass die Welt gewalttätiger wird – allerdings nicht nur im Osten Europas, wo der Ukrainekrieg tobt. Im Gespräch erklärt der Oberst a.D., warum die „Haudrauf-Mentalität“ gegen Moskau die falsche Strategie ist
Frauen und Wehrpflicht: Skandinavien macht vor, wie es klappen kann
Während in Deutschland diskutiert wird, ob eine wiedereingeführte Wehrpflicht auch für Frauen gelten sollte, bleibt ihre Perspektive weitgehend ausgeschlossen. Dabei machen einige bereits vor, wie ihre Integration ins Militär klappt
Trump-Zölle: Sollen jetzt Linke die Globalisierung und den Freihandel verteidigen?
Verkehrte Welt: Die US-Regierung treibt die Weltwirtschaft mit ihren Zöllen in die Krise. Alle anderen verteidigen den Freihandel gegen Trump. Dabei war es doch die Linke, die die Ungerechtigkeit der Globalisierung stets kritisierte
Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität: Jetzt kommen die Union Busting Busters!
Die Verhinderung von Geschwerkschafts- und Betriebsratsarbeit geschieht weitaus häufiger als angenommen. Eine künftige schwarz-rote Bundesregierung wird das Problem kaum angehen. Umso erfreulicher, dass sich in Brandenburg Widerstand bildet
Stahlarbeiter: „Dass der Faschismus wiederkommt. Dagegen müssen wir uns wehren“
Dirk Riedel ist Stahlarbeiter bei Thyssenkrupp, genau wie sein Vater und Großvater. Außerdem ist er Betriebsrat für 10.600 Beschäftigte in Duisburg. Dort geht die Angst um: Was passiert, wenn hier jetzt die Deindustrialisierung beginnt?
Ostdeutsche ins Merz-Kabinett! Zehn Ideen für Ministerinnen und Minister aus dem Osten
Ein Fünftel Ostdeutsche sollen CDU und SPD bei der Besetzung des Kabinetts nominieren, fordert Dietmar Woidke. Er, Michael Kretschmer oder Manuela Schwesig werden kaum nach Berlin wechseln. Doch an geeignetem Personal herrscht kein Mangel