Retrospektive: Industriefilm Ost und West

Kinoprogramm Eine Filmreihe im Zeughauskino begleitet die Ausstellung „Fortschritt als Versprechen. Industriefotografie im geteilten Deutschland“, die noch bis 29. Mai 2023 im Deutschen Historischen Museum im Rahmen des European Month of Photography zu sehen ist
Ausstellungsansicht „Fortschritt als Versprechen. Industriefotografie im geteilten Deutschland“
Ausstellungsansicht „Fortschritt als Versprechen. Industriefotografie im geteilten Deutschland“

Foto: Deutsches Historisches Museum

Glühend heißer Stahl, rauchende Schlote und blinkende Schalttafeln; lange Fertigungsbänder mit frisch lackierten Autotüren; mikroskopische Einblicke in chemische Prozesse, die mit bloßem Auge unsichtbar sind; glückliche Arbeiter und Unternehmer, die stolz von den Erfolgen ihres Konzerns berichten. Solche Bilder sind ikonisch geworden, sie haben den Industriefilm in Deutschland geprägt. Die Aufnahmen erzählen von wirtschaftlichem Aufschwung, steigendem Konsum, schöneren Produkten, von Modernisierung, Automatisierung und einer gestiegenen Lebens- und Arbeitsqualität dank technischer Innovation – eine Sprache des Fortschritts in Ost und West.

Nach dem Zweiten Weltkrieg hat der Industriefilm den wirtschaftlichen Wiederaufbau unter unterschiedlichen ideologischen Vorzeichen in beiden Teilen Deutschlands ins Bild gesetzt. Als auftragsgebundene Filmproduktion folgte er dabei in der Bundesrepublik unternehmerischen Vorgaben, während in der DDR staatliche und betriebliche Interessen zu berücksichtigen waren. Trotz dieser unterschiedlichen Herstellungskontexte versprechen die Filme hier wie dort vor allem eines: Fortschritt, ein besseres Leben und Arbeiten, eine glückliche Zukunft. In der jungen Bundesrepublik sind damit zu allererst Wohlstand, Mobilität und eine stetig wachsende Wirtschaftskraft gemeint, im Osten Deutschlands vor allem das Ausrufen ökonomischer Programme und die Gründung sozialistischer Großbetriebe, die auch den sozialen und persönlichen Aufstieg ihrer Arbeiter im Blick behalten.

Mit der zunehmenden Technisierung der Arbeitswelt und einem sich entwickelnden Bewusstsein für die ökologischen Folgen umweltschädlicher Technologien ändern sich ab den 1960er Jahren auch die Vorstellungen von Qualität, Fortschritt und Modernität, die die Industriefilme propagieren. Sie tragen einem sich wandelnden Image der Konzerne und Betriebe Rechnung, die Fortschritt neu definieren und etwa im Westen ethische Aspekte in die Leitbilder ihrer automatisierten, von Robotern gesteuerten Arbeitswelten integrieren.

Fortschritt als Versprechen. Unter diesem Motto vereint die Retrospektive Industriefilme aus West- und Ostdeutschland, die für Unternehmen und Betriebe aus dem Bergbau, der Eisen-, Stahl- und Automobilindustrie sowie der Chemischen und Optischen Industrie geschaffen wurden. Sie ist in Zusammenarbeit mit Film- und Zeithistorikern entstanden, die ausgewählte Programme kuratiert haben.

Zum Kinoprogramm im Zeughauskino.

15.02.2023, 16:23

Ausstellung: Weitere Artikel


Ost und West: Zeichen des Fortschritts

Ost und West: Zeichen des Fortschritts

Zur Ausstellung Das Medium der Fotografie ist selbst eine Errungenschaft der Industrialisierung: Fotograf*innen lichten Betriebe seit den 1860er Jahren ab und haben über die Jahrhunderte einen ganz eigenen Bildkanon geprägt. Die Ausstellung zeugt davon
Erstaunliche Ähnlichkeiten

Erstaunliche Ähnlichkeiten

Hintergründe Ost- und West-Deutschland im Vergleich: Im Rahmen der Ausstellung werden Fotografien im Kontext ihrer damaligen Verwendung gezeigt und stellen dabei Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung des Fortschritts auf beiden Seiten der Mauer dar
„Der Mensch ist ein Rädchen im Getriebe“

„Der Mensch ist ein Rädchen im Getriebe“

Netzschau „Industriefotografie, das wird deutlich, ist Mittel zum Zweck: Sie soll glänzende Oberflächen zeigen – nicht reale Arbeitsbedingungen. Dennoch lauert auch hier die Wahrheit hinter der Fassade: Wer hinschaut, sieht die Augenringe der Arbeiterinnen.“

Arbeiter, Dampf und Maschinen | SWR

Video Wie wurde der Südwesten im 19. Jahrhundert von einem bitterarmen und bäuerlich geprägten Landstrich zum Sitz einiger der bedeutendsten Industrieunternehmen Deutschlands?


Industrielle Revolution | Terra X

Video Im 19. Jahrhundert fegt eine technologische Revolution durch Deutschland. Sie verändert und beschleunigt das Leben der Menschen in nie gekanntem Ausmaß. Innerhalb weniger Jahrzehnte werden Land und Leute buchstäblich in die Zukunft katapultiert


Bergleute der industriellen Revolution | Arte

Video Seit Ende des 18. Jahrhunderts fördern Menschen eine der wichtigsten Energiequellen aus den Tiefen der Erde: Kohle. Sie ist die Voraussetzung für den Siegeszug der Industriellen Revolution ...


Die Erdzerstörer | Arte

Video Mit der Erfindung der Dampfmaschine fing es an. Mit revolutionärer Rasanz machte sich der Mensch die Erde untertan. Eine Erfindung jagte die nächste, eine Technologie toppte die andere. Für mehr Komfort ...