In Kooperation mit Körber Stiftung

Weites Feld

Seit Johann Gregor Mendel vor 150 Jahren die Prinzipien der Erblehre erforschte, hat sich so einiges getan auf selbigem Gebiet. Trotzdem ist man sich einig, dass all dies erst der Anfang war. Versuch einer Sammlung

Weites Feld

Foto: Cesar Manso/AFP/Getty Images

Zum Kommentar-Bereich

Der designte Mensch

Jamie Metzl

Edition Körber 2019
424 Seiten. Broschiert.
24,00 €

eBook: 17,99 €
Format: EPUB

In Kooperation mit Körber Stiftung

Reiz der Möglichkeiten

"Bis aus den Erkenntnissen des 'Erbsenzählers' Mendel das erste Klonschaf entstand und die Welt gleichermaßen faszinierte und erschütterte, vergingen ungefähr 150 Jahre. Dazwischen liegen viele Meilensteine der Wissenschaft. Doch die ethische Diskussion über Chancen und Risiken der Gentechnologie blieb dabei teilweise auf der Strecke. Der Reiz der immensen Möglichkeiten war einfach zu verführerisch." planet wissen

Rasanter Aufschwung

"Wie sich Erbgut manipulieren lässt. In einem Genlabor an der Münchner Universität zieht ein Wissenschaftler DNA aus dem Reagenzglas. Es ist die Erbsubstanz einer Zucchinipflanze. An einfachen Experimenten zeigt er die Grundlagen der Gentechnik und wie er die Erbsubstanz bestimmen und gezielt manipulieren kann. Was ist ein genetischer Fingerabdruck, eine Gelelektrophorese oder eine PCR und welche Rolle spielen sie in der Kriminalistik? Ein Zeitstrahl gibt einen Überblick über den rasanten Aufschwung der Gentechnik in der Landwirtschaft. In seiner letzten Sequenz zeigt der Film, wie die Werkzeuge der Genetiker auch von Krebsforschern genutzt werden können." BR.de

Wert und Moral

"Was ist ein menschliches Lebensjahr wert? Neue Gentherapien befeuern diese schwierige Frage und werden zu einer ethischen und finanziellen Herausforderung für die Gesundheitssysteme. Was ist gerechtfertigt – und was ist die Gesellschaft bereit, mitzutragen?" Deutschlandfunk Kultur

So oder so

"Kaputte Gene raus, heile Gene rein, Erbkrankheit weg. Was jetzt an Embryonen gelang, lässt ahnen: Der Mensch wird in die Evolution eingreifen. So oder so." Zeit Online

Sicherheit und Kontrolle

"Genetisch manipulierte Babys soll es in den nächsten fünf Jahren nicht geben – Das fordern Spitzenforscher weltweit, denn zuerst soll die Sicherheit der sogenannten Genscheren-Technologie genauer erforscht werden. Doch um ein solches Moratorium durchzusetzen, bedarf es einer Kontrollinstanz." Deutschlandfunk

Articles & Services

Fundamental

Fundamental

"Mit anderen Worten: Wir stehen am Beginn eines Prozesses, bei dem wir Darwin hacken werden. Wir werden ihn 'überlisten'. Es handelt sich um ein ungeheuer ambitioniertes Vorhaben mit gigantischen Implikationen."

Im Blick

Im Blick

Jamie Metzl ist Experte für Zukunftstechnologien und Geopolitik. Er führt Doktortitel der Universität Oxford und der Brown University in Providence. Metzl veröffentlichte mehrere Romane und Sachbücher und lebt in New York

Konsequenzen

Konsequenzen

Rezensionen aus dem Netz: "Was mit dem Kampf gegen Krankheiten beginnt, führt früher oder später zur genetischen Manipulation des Menschen. Jamie Metzl bringt das in lebendiger Sprache auf den Punkt."

Besser, schneller, mehr davon

Länger leben. Genug zu essen. An diesen Menschheitsträumen arbeiten Gentechniker: Sie versuchen mehr Menschen zu ernähren – und Krankheiten zu heilen

Segen oder Fluch?

Der entschlüsselte Gencode kann u.a. helfen, Krankheiten "vorherzusagen". Doch was geschieht, wenn solche Informationen in die Hände von Versicherungen und Arbeitgebern gelangen?

Ready for the Genetic Revolution?

Jamie Metzl | TEDxPaloAlto | The future arrived last year: In 2018, a Chinese scientist genetically modified twin babies to be genetically superior

Jamie Metzl | TECH | Rubin Report

Dave Rubin of The Rubin Report talks to Jamie Metzl (Technology Futurist, Geopolitical Expert, Novelist) about becoming a futurist, genetics, precision medicine, gene editing, and more