Von wegen böse: Hier kommt die neue Stiefmutter!
Buchauszug Patchworkfamilien gibt es im 21. Jahrhundert viele, und Probleme haben Bonusmamas tatsächlich. Aber es gibt auch Lösungen. Unsere Autorin beschreibt, wie sich Stiefmutter und Stieftochter befreien können: im Tanz mit der leiblichen Mutter
Kirgisistan: Im Land mit dem zweitgrößten Gebirgssee der Welt regiert eine smarte Diktatur
Reportage Kirgisistans Präsident Sadyr Dschaparow will „gegen Fake News“ vorgehen. Das traf zunächst US-finanzierte Investigativmedien wie „Radio Liberty“. Die Vize-Chefredakteurin der Plattform „Kloop“ überlegt, ob sie Bischkek verlassen soll
Zeigt Luxemburgs Gratis-Nahverkehr den Weg in die Zukunft? Ein Selbstversuch
Verkehrswende Seit 2020 sind Bus und Bahn in Luxemburg gratis. Weil das Autofahrer-Großherzogtum so CO₂-Emissionen senken wollte. Wie läuft der größte Feldversuch in Sachen Gratis-Nahverkehr? Warum gibt es trotzdem noch Staus? Ein Vor-Ort-Selbstversuch
Regenwaldabholzung in Honduras: Das sind die Folgen des Kokainkonsums im Westen
Natur Mittelamerikas Wälder sterben, weil die USA und Europa nach Drogen gieren. Die Gewinne der daran beteiligten Kartelle fließen in Bodenspekulation und Rinderzucht – zu Lasten der indigenen Völker von „La Mosquitia“
Wissen, wie sich die Welt verändert. Abonnieren Sie den Freitag jetzt zum Probepreis und erhalten Sie den Roman “Eigentum” von Bestseller-Autor Wolf Haas als Geschenk dazu.

Gedruckt
Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.
Jetzt sichernDigital
Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.
Jetzt sichernWettlauf gegen die Zeit: Kann Austin Bowden-Kirby die Korallen Fidschis retten?
Fidschi Der Klimawandel tötet Korallenriffe viel schneller als Prognosen das vorhergesagt hatten. Zu Besuch bei einem, der versucht, ihr Sterben aufzuhalten
LNG-Terminal auf Rügen: Wie ein NVA-Offizier gegen die Ampel-Pläne kämpft
Flüssiggas Von diesem Winter an könnten Frachter mit riesigen Mengen LNG an Bord in Mukran ankommen. Ein ehemaliger Soldat will das nicht akzeptieren. Kann das Projekt noch zu Fall gebracht werden?
Auftakt der Theatersaison in Wien: Schnell auf die Bim gehüpft
Schauspiel Das Burgtheater startet solide in die Saison, aber ringt mit einem Skandal, am Volkstheater lockt die keckste Premiere und zwischendurch: ganz viel Wiener Küche. Ein Besuch zum Beginn der neuen Spielzeit
Åland-Inseln: Das demilitarisierte Archipel in der Ostsee sollte Schule machen
Lokaltermin Die rein schwedischsprachigen Inseln gehörten einmal zu Russland. Seit 1921 sind sie autonomer Bestandteil Finnlands, wie seinerzeit der Völkerbund entschied. Ist das Åland-Modell ein Vorbild für die Krim?
Übertourismus in Split: Die Mittelmeerträume der Anderen
Urlaub Nach Venedig, Barcelona und Prag ruiniert der Tourismus nun die Geburtsstadt unserer Autorin in Kroatien. Sie fragt sich: Ist Split noch zu retten?
Streik: Wenn Lieferando nicht liefert
Arbeit Sie bringen Essen und Einkäufe an die Haustür, doch einen Tarifvertrag enthält Lieferando ihnen vor: Kuriere aus ganz Deutschland streiken, die Gewerkschaft NGG legt sich ins Zeug – eine nicht immer leichte Kooperation
„Fish and Chips“-Sterben: Großbritanniens traditionelle Imbisse werden immer weniger
Inoffizielles Nationalgericht Für viele Leute ist der East Neuk of Five an der schottischen Ostküste der beste Ort auf der Welt, um Fish and Chips zu essen. Aber was, wenn „Chippies“ in ganz Großbritannien zunehmend schließen müssen?
Unabhängig von China: Am Fjord der großen Hoffnung in Norwegen
Kolumne „Europa transit“ Posphate, Titanium, Vanadium: Unter Egersund liegen Bodenschätze, die Europas Abhängigkeit von China beenden könnten. Doch nötig haben sie das hier nicht. Ein Besuch
Wo die wilden Kerle rasen: Wieso machen Verbrenner-Motoren glücklich?
Ersatzreligion Das Benziner-Auto ist symbolisch so stark aufgeladen wie kaum ein anderer Alltagsgegenstand. Ihre Fahrer sind wie Dinosaurier, die von ihrem künftigen Aussterben wissen. Was aber, wenn das eigene Glück am Benziner hängt?
Tunesien: Zarzis' Friedhof der unbekannten Flüchtlinge
Reportage Als der Fischer Chamseddine Marzoug in seinen Netzen immer wieder sterbliche Überreste ertrunkener Flüchtlinge findet, beginnt er, sie an einem stillen Ort zu bestatten. Doch der Bürgermeister der Hafenstadt nennt ihn einen Hochstapler
Französische Umweltbewegung darf nicht aufgelöst werden: Der Aufstand geht weiter
Les Soulèvements de la terre Eine Schlappe für die Regierung: Am 11. August hat der Verfassungsrat die Auflösung der Umweltbewegung „Les Soulèvements de la terre“ ausgesetzt. Wer sind die als „Ökoterroristen“ diffamierten Aktivisten? Ein Roadtrip in die Alpen
Mit Janine Wissler im Freibad: Sommerloch im Haifischbecken
Schwimmbadpolitik Die Debatte über Schläge am Beckenrand klingt langsam ab. Was denkt Janine Wissler darüber? Wir haben die Chefin der Linken ins „Kallebad“ in ihrer hessischen Heimat begleitet. Wie gefährlich wurde es für Leib und Leben?
Marokko: Abgeschnitten von Algeriens Gas, wird eine autonome Energieversorgung angestrebt
Reportage Wegen des Streits um die Westsahara – größtenteils von Marokko annektiert – sind die Beziehungen zwischen Algier und Rabat schlecht. Mohammed VI. regiert das Land äußerst flexibel und zugunsten einer wachsenden Mittelschicht. Ein Besuch
Westbank: Omar al-Khmour trug einen Brief bei sich, gefaltet und zerfranst
Reportage Palästinenser*innen tragen Abschiedsbriefe an ihre Eltern bei sich. Ein Verhalten, das umso verbreiteter ist, je explosiver die Situation. Sie wollen eine letzte Botschaft hinterlassen, sollten sie bei israelischen Angriffen getötet werden
Aufstand in Frankreich: Die Gräben werden sich nicht mehr schließen, wissen die Aufrührer
Ausnahmezustand An vielen Hauswänden in Frankreichs Hafenstadt Marseille steht nicht nur das übliche „ACAB“ (all cops are bastards) und „Gerechtigkeit für Nahel“, sondern auch die Drohung: „Ohne Gerechtigkeit nie mehr Frieden!“
Der Tag, an dem die französische Polizei Mbappé erschoss
Reportage Keine zwei Wochen vor Nahel Merzouks Tod wurde in Westfrankreich Alhoussein Camara, 19, von der Polizei erschossen. Anders als in Nanterre gibt es jedoch keine Bilder: Die mobile Kamera des Polizisten war angeblich nicht aufgeladen
Teeplantagen auf Sri Lanka: „Die Menschen dort arbeiteten oft wie Sklaven“
Erbärmliches Dasein Handelszertifizierer wie Fairtrade und Rainforest Alliance sind alarmiert. Nun stellen erste Unternehmen die Kooperation mit den Teelieferanten in Südasien wegen der prekären Arbeitsverhältnisse in Frage oder ein
Kvareli in Georgien: Eine VIP-Hochzeit im Schatten des Großen Kaukasus erregt die Gemüter
Europa Transit Die Regierung in Tiflis hat im Mai der Wiederaufnahme von Direktflügen nach Moskau zugestimmt. Und schon werden die Konsequenzen sichtbar. Die Tochter von Außenminister Sergej Lawrow reist an
Ukraine: Leopold Lysogorski aus Berlin bringt Hilfsgüter unter hohem Risiko in den Donbas
Reportage Von Berlin nach Bachmut: Babynahrung, Milchpulver, Medikamente, Einweghandschuhe und schusssichere Westen sind Teil seiner Fracht. Zwei Wochen kann die Fahrt von Leopold Lysogorski dauern – manchmal auch länger
Schiffsunglück vor Griechenland: Pakistanischer Ort trauert um viele Söhne
Migration Armut trieb viele junge Männer aus der Kleinstadt Khuiratta dazu, die verhängnisvolle Überfahrt von Libyen nach Griechenland zu riskieren. Der Guardian sprach mit fast einem Dutzend ihrer Familien