Latest articles
„Das war kein Unfall. Das war Mord“: Eine Mutter kämpft gegen das System Vučić
Eine Mutter im Hungerstreik fordert Gerechtigkeit – und wird zum Symbol des serbischen Protests gegen ein korruptes System
„1990 hatte ich eine andere Brille“: Gregor Gysi über 35 Jahre Einheit – und den Freitag
Gregor Gysi stritt sich in der ersten Freitag-Ausgabe im November 1990 mit dem Grünen Hans-Christian Ströbele. Wie blickt er auf die Zeit zurück? Was bedeutete der Freitag damals? Und was macht in seinen Augen heute eine linke Zeitung aus?
Schweden könnte bald das erste vom Rauchen befreite EU-Land sein
Wie bei der Covid-Pandemie geht die schwedische Gesundheitspolitik auch beim Kampf gegen die Rauchsucht einen sehr speziellen Weg
Zohran Mamdani: „Bernie Sanders gab mir die Sprache des demokratischen Sozialismus“
New York wählt einen neuen Bürgermeister. Der linke Demokrat Zohran Mamdani hat gute Chancen, zu gewinnen – auch durch einen breit angelegtem Haustür-Wahlkampf. Unsere Autorin war dabei und berichtet von einer ganz besonderen Energie
Furioses Programm bei DOK Leipzig 2025: In den Schuhen der Großeltern
Im letzten Jahr unter Leitung von Christoph Terhechte präsentierte DOK Leipzig ein furioses Programm. Vom jugoslawischen True-Crime-Thriller bis zur linken, israelischen Stand-up-Komikerin bot das Festival reiche Einblicke in komplexe Lagen
„Mein Sohn hielt es wirklich für echt“: Wenn Eltern kleine Kinder mit KI spielen lassen
Manche glauben, dass Künstliche Intelligenz durch personalisierte Geschichten und generative Bilder die Fantasie ihres Kindes anregen kann. Wissenschaftler sehen die Auswirkung auf die Kreativität eher skeptisch
Erst DDR-Kühlschiff, dann Club in der Hamburger Hafencity: Was folgt für die MS Stubnitz?
Die MS Stubnitz ist das Paradebeispiel eines Musikclubs, der zugleich ein Industriedenkmal am Leben hält. Einst fuhr sie für die Fischfangflotte der DDR um die Welt, heute ankert sie in Hamburg. Doch die Zukunft des Clubs ist ungewiss
Abfall-Hauptstadt der Welt: Wie die Menschen im indischen Panipat an Nylon ersticken
Lungen- und Hauterkrankungen häufen sich in Panipat. Dort werden jährlich mehr als eine Million Tonnen Textilien recycelt. Arbeiterinnen und Arbeiter zerkleinern Kleidung aus Europa, Nordamerika und Asien, um das Material erneut zu nutzen
Punkte-Orgie in Basel: Yayoi Kusama und das Geschäft mit der Unendlichkeit
Die Fondation Beyeler feiert Yayoi Kusama mit einem Infinity-Spektakel aus Punkten, Spiegeln und Tentakeln – und weiß dabei die Schattenseiten der Künstlerin gekonnt zu umgehen
Frauenhasser, Milliardär, Hochstapler: Die Wahrheit über Andrew Tate
Der frühere Kickboxer wurde weltweit bekannt, weil er seinen Frauenhass mit einem Millionenpublikum teilte. Er behauptet, tonnenweise Geld gemacht zu haben. Doch wer danach sucht, findet vor allem eine Fassade
Bedrohte Mangrovenwälder: Wenn Tiger und Mensch um Lebensraum kämpfen
Im größten Mangrovenwald der Welt, den Sundarbans, gibt es noch Tiger. Aber die greifen immer häufiger Menschen an. Beide haben dasselbe Problem: Der Klimawandel vertreibt sie aus ihrer Heimat
Resonanzen im Ausnahmezustand: In Venedig hat die Biennale Musica begonnen
Die Musikbiennale in Venedig nimmt sich viel vor. Das Festival will Orientierung bieten im globalen Wahnsinn, Diskussionsplattform sein, Gemeinschaft und Empathie fördern – mit Musik. Verantwortlich dafür ist die Kuratorin Caterina Barbieri
Kuba: Mit neuen Solarparks gegen die regelmäßigen Blackouts
Kaum eine Woche vergeht, ohne dass ein Solarpark eingeweiht wird. Das Energiesystem zu erneuern, heißt Stromsperren zu vermeiden und Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern
Ehrengast der Frankfurter Buchmesse: Was lesen die Philippinen?
Die Philippinen sind Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Was liest ein Land, in dem Millionen Menschen Analphabeten sind und über 180 Sprachen gesprochen werden? Ein Besuch bei einer von ihrer gewaltvollen Vergangenheit geprägten Nation
In Eisenhüttenstadt scheitert die AfD: Marko Henkel ist neuer Bürgermeister
Nein, Eisenhüttenstadt wird nicht von der AfD regiert: Der Parteilose Marko Henkel gewinnt die Stichwahl. Ein Grund mehr, herzuschauen, wo einst Hochöfen glühten, sozialistische Stadtplanung erblühte – und Marx durchs Theater tanzt
Der Himmel so blau: Über die psychologischen Auswirkungen der Drohnensichtungen
Steckt Russland dahinter? Seit Wochen tauchen unbekannte Flugobjekte in Europa auf. Und der Himmel wird zu einem Objekt kollektiver Angst
Künstlerin Galli: Was macht die 81-Jährige für eine neue Generation so interessant?
Die Werke von Galli waren neulich in London zu sehen, gerade werden sie in Berlin und München gezeigt. Paradoxerweise wirken sie neben manchen zeitgenössischen Arbeitenverjüngend. Ihr eigenes Zentrum war sie schon im Berlin der 80er
Ruanda: Die erste Straßenrad-WM in Afrika hatte den perfekten Gastgeber
Man weiß es nicht immer genau – doch ist es nicht auszuschließen, dass das Peloton der Rennfahrer über unter dem Pflaster liegende Massengräber fuhr
Stasis „Alleingänger“, der die skandinavische Kunst nach Rostock brachte
Horst Zimmermann leitete 20 Jahre die Kunsthalle Rostock und baute eine einmalige Sammlung skandinavischer Kunst auf. Gleichzeitig landeten seine Berichte über die Künstler:innen bei der Stasi. Eine Begegnung mit dem 94-Jährigen
Rheinmetall-Dorf Unterlüß: Wo Panzer vom Band gehen und Wände wackeln – Alles normal
Unterlüß ist ein kleines Nest in der niedersächsischen Provinz. 3.500 Einwohner, und seit Kurzem die größte Munitionsfabrik Europas. Was macht das mit dem Ort?
Wohnen, lieben, leben – Träume, die für viele Jugendliche unerreichbar bleiben
Die Anzahl wohnungsloser Jugendlicher in Berlin ist dramatisch gestiegen. Viele von ihnen kämpfen ums Überleben. Sozialarbeiter Laurent und Lulu erzählen von Träumen, die klein sind – und von einer Stadt, die kaum eine Chance lässt
Moldawien: Für Präsidentin Maia Sandu sind politische Gegner automatisch „Russen“
Für die PAS, die Partei der Präsidentin Maia Sandu, zeichnet sich bei der Parlamentswahl Ende September keine Mehrheit ab. Das zeigt die Reise durch ein Land, das nicht nur in zwei, sondern in mehrere Lager gespalten ist
Regenbogen im Schützengraben: Wie queere Soldaten in der Ukraine um ihre Rechte kämpfen
LGBTQ*-Personen sind von einer russischen Invasion und Besatzung besonders stark bedroht. Queere Soldaten verteidigen in der Ukraine mehr als nur ihre Heimat
Zander aus der Fischfabrik: Ein Leben ohne Fluss
Fische werden zunehmend in geschlossenen Anlagen an Land gezüchtet. Die Aquakultur der Zukunft ist mechanisiert und digitalisiert, rationell – eine Agroindustrie. Wird das die Weltmeere und ihre Bewohner retten?
- 1/18
- Weiter »