Weihnachtsmarkt-Anschlag: In Magdeburg gehen die Uhren seit dem 20. Dezember anders
Unser Autor ist Magdeburger und teilt hier seine Beobachtungen und Eindrücke aus den Tagen nach dem verheerenden Anschlag auf den Weihnachtsmarkt – von stillem Gedenken, unermüdlichen Notfallhelfern und peinlichen Jungnazis
Ghana: Auf einer Mülldeponie zerlegen Kinderhände Elektroschrott
Vorwiegend Kinderhände zerlegen Monitore, Smartphones und Laptops, um an Chips und Platinen zu kommen – und an Edelmetalle wie Kupfer Silber und Gold. Gleichzeitig werden Handys recycelt, die als ausrangierte Geräte aus Europa stammen
Demo für Kriegsdienstverweigerung: Ein Ukrainer und ein Russe schließen Frieden
Eine Demonstration für Kriegsdienstverweigerung als Menschenrecht zieht in Nürnberg zum Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Dabei sind deutsche Friedensbewegte ebenso wie Pazifisten aus Israel, Belarus, Russland und der Ukraine
Syrer in Deutschland: „Wie viel Blut hat es uns gekostet, diese Diktatur zu stürzen!“
Viele Syrerinnen und Syrer in Deutschland schlafen nur wenig seit dem Sturz Assads: Nichts wollen sie verpassen, während ihr Land endlich eine neue Wendung nimmt. Was bedeutet das Ende des Assad-Regimes für ihr Leben und das ihrer Familie?
Megafarmen auf Yucatán in Mexiko: Der Weltmarkt will Schweinefleisch – und bekommt es
Manche Orte auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán werden von großen Schweinemastbetrieben förmlich belagert. Ein Großkonzern profitiert, während die Bevölkerung in Maya-Dörfern an ökologischen Schäden leidet – das Trinkwasser wird knapp
Von der Werkbank in den Bundestag? Der VW-Arbeiter Cem Ince tritt für die Linke an
Er ist 31 und in Salzgitter verwurzelt: Cem Ince arbeitet bei VW, kommt aus einer antifaschistischen Gewerkschafterfamilie – und will 2025 in den Bundestag. Doch erst muss er sich in der Linken gegen Konkurrenz durchsetzen
In der Türkei gefoltert, in Deutschland gestorben: Das kurze Leben des Fethullah Aslan
Der junge Kurde Fethullah Aslan, Mitglied der HDP, flieht vor Folter aus der Türkei nach Deutschland, doch sein Asylantrag wird abgelehnt. Kurz darauf stirbt er in der Psychiatrie. Was bleibt, sind Fragen an die deutsche Asylpolitik
Vor Ort im Saidnaya-Gefängnis: Die versteckten Zellen des „Schlachthauses“ von Syrien
Ein Reporter des britischen Guardian erhält Zugang zum Saidnaya-Gefängnis, von dem es heißt, Gefangene seien unter der Erde eingeschlossen. Auf der Suche nach Familienmitgliedern strömen die Menschen zu dem Gefängnis
Tränen der Freude: Jahrelang „verschwundene“ Syrer werden aus Assads Gefängnissen befreit
Manche Gefangene wussten nicht einmal, dass Hafez al-Assad gestorben war und sein Sohn Baschar die Macht übernommen hatte: In Syrien öffnen die Rebellen die Gefängnisse. Die Familien warten auf jahrzehntelang verschwundene Angehörige
Gemeinsam jung statt einsam alt: Was Japans faszinierendes Hausprojekt Nagaya Tower lehrt
Japans Gesellschaft altert rasant – wie die Deutschlands. Gegen Einsamkeit und Isolation gibt es eine eigene Ministerin – und mit dem Nagaya Tower ein Mehrgenerationenhaus, das auf der klugen Philosophie des Arztes Haruhiko Dozono beruht
Sozialdemokrat John Mahama kämpft in Ghana für seine populäre Idee der 24-Stunden-Ökonomie
Kurz vor der Präsidentenwahl in Ghana ist John Mahama vom National Democratic Congress NDC unbestrittener Favorit. Er plant für das 35-Millionen-Einwohner-Land in Westafrika einen Wandel, der Millionen Arbeit und Ausbildung verspricht
Jenny Erpenbeck: „Im Osten ist man Hoffnung und Fehlschlag gewöhnt“
Jenny Erpenbeck ist ein gefeierter Literaturstar. Doch schon ihre Großeltern waren wichtige ostdeutsche Schriftsteller. Zusammen mit ihrem Vater John erzählt sie am Berliner Bard College, wie die Familie die DDR erlebt hat
Militante Islamisten übernehmen Kontrolle in Aleppo: „Wir fühlten uns völlig verloren“
Regierungsfeindliche Kämpfer haben große Teile Aleppos unter ihrer Kontrolle gebracht. Noch herrscht Unklarheit, wie die Armee von Bashar al-Assad reagiert. Monate eines fragilen Friedens sind vorbei. Die Bevölkerung ist voller Angst
Sexualstrafrecht in Schweden: Oft steht Wort gegen Wort
Schweden wertet Sex ohne artikuliertes Einverständnis seit 2018 als Vergewaltigung. Was hat das verändert? Ein Besuch in Stockholm bei Kriminologin Stina Holmberg, der wohl besten Kennerin der Regelung, die weltweit Nachahmung gefunden hat
Libanon: Wer nach Hause zurückkehrt, hat oft kein Zuhause mehr
Nachdem der Waffenstillstand vereinbart war, zog es Zeinab und Dina in den heimatlichen Süden. Die Schwestern mussten für 64 Tage im nordlibanesischen Tripolis ausharren. Sie wollten das keinen Tag länger ertragen
USA: Haitianer verlassen Ohio aus Angst, abgeschoben zu werden
Bei einer Fernsehdebatte im September hatte Donald Trump behauptet, haitianische Einwanderer in Springfield/Ohio würden Haustiere verzehren. Nun droht ihnen womöglich demnächst die massenhafte Ausweisung
Israel-Tagebuch: In Gaza kostet eine Flasche Milch 50 Euro
Es gelangt immer noch kaum Hilfe nach Gaza. Die Freunde unserer Autorin hoffen, dass sie es schafft, ihnen dringend benötigte Hilfsgüter mitzubringen
Sambia: Die Armut in den Städten ist kein Stabilitätsanker
Das Land durchlebt ein Dürrejahr, trotzdem soll es bei der Gesundheitsfürsorge und Bildung keine Abstriche geben. Mehr Prosperität verheißen Vorkommen an Kupfer und Kobalt, Gold und Öl
Literaturnobelpreis für Han Kang? Darauf einen Kamillentee
In Seoul ist der Stolz auf den Nobelpreis für Han Kang überall zu sehen. Unser Autor hat die Südkoreanerin dort schon einmal getroffen
Was San Francisco über das US-Wahlergebnis erzählt: Paradies und Hölle zugleich
San Francisco gilt als Sehnsuchtsort für Kreative und Träumer, doch gibt es jede Menge Orte, an denen soziale Ungleichheit und Not ins Auge springen. Unterwegs durch eine Metropole, um den Ausgang der US-Präsidentenwahl besser zu verstehen
Der Tschad wird immer mehr zum Auffanglager für Flüchtlinge aus dem Sudan
Mitarbeiter:innen von Hilfsorganisationen beklagen schwerwiegende Finanzierungslücken bei der Versorgung der Vertriebenen. Deshalb haben die Vereinten Nationen einen Unterstützungsfonds von 1,5 Milliarden Euro ins Leben gerufen
Wahl-Watch-Party in Harvard: Die großen und kleinen Trumps haben jetzt die Oberhand
Unser Autor ist seit zwei Monaten an der Harvard University und war bei der Watch-Party für Studierende im altehrwürdigen Sanders Theatre. So hat er den Abend erlebt
PEN Berlin: Gaza-Konflikt und Ukraine-Krieg will man nicht lösen müssen
In Hamburg fand der dritte Kongress der Schriftstellervereinigung PEN Berlin statt. Ein Antrag zum Thema Gaza wurde verschoben, der israelische Schriftsteller Etgar Keret legt eine Stand-Up-Comedy hin. Was war sonst?
Scranton, Pennsylvania: Wie tickt die Stadt, die die US-Wahl mitentscheidet?
Diese US-Wahl wird nicht in New York entschieden, sondern in den mittleren und kleinen Städten des Swing State Pennsylvania. Auf nach Scranton. Sind die Vorgarten-Schilder hier blau oder rot?