„Meine Frau ist zerbrochen“: Wie Familien um ihre nach Gaza entführten Angehörigen bangen
Der Sohn von Yoav Engel wurde am 7. Oktober von der Hamas verschleppt. 57 Tage durchlitt seine Familie grauenvolle Ängste. Besuch bei einer „Bring-Them-Home-Rally“ in Jerusalem, deren Teilnehmer alles tun würden, um ihre Liebsten zu umarmen
Friedensdemo in Berlin: Buhrufe für Stegner, Jubel für Wagenknecht
Die bundesweite Demonstration am 3. Oktober in Berlin zeigt: Demonstrieren für den Frieden ist kompliziert geworden
Israelische Angriffe im Libanon: Flüchtlinge ständig in Gefahr
Die israelische Armee greift nicht nur Gebäude an, in denen sie Kommandeure der Hisbollah vermutet. Augenzeugen berichten, dass Fahrzeugkolonnen mit Familien, die sich in Sicherheit bringen wollen, gleichfalls beschossen werden
Bei der Rekrutierung von Soldaten geht es in Odessa hart zur Sache
Wer nicht an die Fronten des Ukraine-Krieges will, muss in der Hafenstadt Odessa die Bezirke meiden, in denen die Kommandos der Armee ausschwärmen. Junge Männer rennen um ihr Leben, wenn sie mitten auf der Straße auf eines treffen
Klimawandel macht Äpfel teurer: 90 Prozent Ernteausfall in Ostdeutschland
Die Erderwärmung zerstört viele Apfelernten. Dadurch wird das Lieblingsobst der Deutschen immer teurer. Zum Glück gibt es eine Homepage, wo man noch preiswert an das leckere Baumobst kommt!
Neustart der Letzten Generation: Von der Klebeblockade zum Spaziergang
Die Aktivist:innen der Letzten Generation zahlen für ihre Klima-Proteste oft einen hohen Preis. Mit einer neuen Strategie wollen sie endlich anschlussfähiger werden. Gelingt der Neustart?
AfD und BSW: Jenseits der Brandmauer
Der frühere Bürgerrechtler und friedensbewegte Pfarrer Christian Gehlsen lädt in Frankfurt (Oder) in Brandenburg zum Polit-Gespräch – „um die AfD hoffähig zu machen“. Auf dem Podium dürfen AfD und BSW Gemeinsames und Unterschiede ausloten
Ein „Anarcho“ leistet ganze Arbeit: In Argentinien steigt die Armut
Der neue Präsident Javier Milei verfolgt eine Politik, die immer mehr Argentinier in die Armut treibt. Solidarküchen versuchen, mit dem Nötigsten zu helfen. Doch die Regierung streicht auch ihnen jede Hilfe
Meridian Czernowitz: Wer weiß, ob man sich wiedersieht
In der Ukraine fand trotz Krieg zum 15. Mal das europäische Literaturtreffen Meridian Czernowitz statt. Es heißt in diesem Jahr nicht Festival, es sind zu viele Tote zu beklagen
„Wem gehört das kulturelle Erbe?“: Die Bestsellerautorin Elif Shafak im Porträt
Die in London lebende Schriftstellerin Elif Shafak lädt zu Tee und Kuchen. Sie erzählt von ihrem Werdegang, über ihr aktuelles Buch „Am Himmel die Flüsse“ und über viel Gegenwind und Proteste, die ihr in der Türkei das Leben schwer machten
Kuba: Der Tourismus hat der Zuckerwirtschaft den Rang abgelaufen
Einst wurden auf der Karibikinsel bis zu acht Millionen Tonnen Rohrzucker geerntet. Heute ist es nur noch ein Bruchteil davon. Daraus folgt eine latente Versorgungskrise
„Karstadt ist wie eine Familie“: In Berlin kämpfen die Menschen um ihr Kaufhaus
Eigentlich hätte die Filiale in Berlin-Spandau am 31. August schließen sollen – knapp konnte sie gerettet werden, weil Mitarbeiter und Kunden kämpfen. Besuch bei Menschen, deren Leben seit Jahrzehnten von dem Warenhaus bestimmt wird
Kaliningrad: Beim Belauschen russischer Frauen
Von vereinzelten Werbeplakaten für die Armee abgesehen, scheint der Krieg in der russischen Exklave zwischen Polen und Litauen weit weg zu sein. Gespräche darüber werden jedenfalls weitgehend vermieden
Ostukraine: Der russische Vormarsch zwingt zur Evakuierung der Stadt Pokrowsk
Die Bergbaustadt Pokrowsk im Donbass galt einst als sicher. Jetzt hat das Militär die 55.000 Einwohnern aufgefordert, die Stadt möglichst schnell zu verlassen. Zu viele Kräfte sind bei Kursk gebunden, um die Front im Osten zu entlasten
Sahra, Suhl und Solingen: So läuft der Wahlkampfendspurt in Thüringen
Es ist nach Solingen, aber vor den Wahlen am Sonntag: Wie und wie lange BSW und CDU im Thüringer Landtagswahlkampf über Migration sprechen. Und was im Wahlkampfendspurt wirklich zählt. Eine Reportage
Achtung, Hitzewelle im Jahr 2054: Dieser Supercomputer sagt das Wetter der Zukunft voraus
Wettervorhersagen für morgen kennen wir, aber beim Deutschen Wetterdienst berechnet ein Supercomputer, wie das Wetter in den 2050er Jahren wird. Vorsicht, kühl anziehen: Es wird in Deutschland so heiß wie in Dubai
Das Wunder von Gazi: Wie ein Student in dem kenianischen Dorf den Mangrovenwald rettete
Bewohner des Küstendorfes Gazi schützen Mangrovenwälder, anstatt sie weiter abzuholzen. Damit verdient die Gemeinschaft gutes Geld – und tut etwas für das Klima. Nur die ehemaligen Holzhändler sind sauer und sehen ihren Wohlstand bedroht
Westukraine: Elegie vom Soldaten Wowa
In den Wäldern Wolhyniens schöpfen halb im Schlamm versunkene junge und halbnackte Männer Bernstein. Manch einer von ihnen ist von der Front zurückgekehrt – sprechen will keiner darüber. Das Gebiet ist bewacht und von Zäunen umgeben
PEN Berlin in Sonneberg: Was alles gesittet und freundlich gesagt wird
50 bis 60 Thüringer diskutierten in Sonneberg über Meinungsfreiheit und Demokratie. Moderator Martin Jankowski berichtet, wie er den Abend erlebt hat
AfD-Wahlkampf in Thüringen: Wie eine Porzellanfabrik den Höhenflug von Björn Höcke erklärt
Die AfD liegt in den Umfragen im Freistaat weit vorne: Aktuelle Prognosen rechnen mit 30 Prozent bei der Landtagswahl am 1. September 2024. Wer verstehen will, warum gerade der radikalste Landesverband so erfolgreich ist, fährt nach Kahla
Die Box der Hoffnung
Thilo Komma-Pöllath ist in seiner Freizeit Stammzellenkurier. Er bringt Leukämiepatienten in aller Welt eine – im besten Fall – lebensrettende Spende, zum Beispiel nach Stockholm und nach Teheran
Cindy Sherman in Athen: Monster statt Prinzessin
Die Fotografin Cindy Sherman ist bereits in Tausende Rollen geschlüpft. Wie geht sie mit künstlicher Intelligenz um? Eine Begegnung in Athen, wo derzeit eine große Retrospektive läuft
Gaza: Die Müttersterblichkeit ist dreimal so hoch wie vor dem Krieg
Beschossen und oft ohne ärztliche Hilfe bringen Palästinenserinnen ihre Babys meist in kochend heißen Zelten zur Welt. Ärztliche Hilfe ist nicht nur während, sondern auch nach der Schwangerschaft für Mütter und ihre Kinder die Ausnahme
Nach der Gentrifizierung: Die letzten Reste des linksradikalen Kreuzbergs
Svenno, Jörg, Sozi und Judith kamen seit den 1980er Jahren in einen Westberliner Bezirk, der bald in der ganzen Republik als Symbol für eine anarchische Subkultur der Freiheit galt. Was ist übrig geblieben vom alten autonomen Kreuzberg?