„Wicked“ mit Ariana Grande und Cynthia Erivo: Die Zauberinnen von Oz
Die Verfilmung des Broadway-Erfolgs „Wicked“ mit Ariana Grande ist bereits ein Kino-Hit und Teil eines Phänomens, das alte Stoffe mit neuen, oft queeren Perspektiven neu erzählt
Das sind die 20 besten Pop-Songs des Jahres 2024
Schon genervt von ungefragten wie uninspirierten Spotify-Wraps? Unsere Kolleg:innen vom Guardian haben ihre Liste der 20 besten Songs des Jahres zusammengestellt. Es gibt was zu entdecken – und Trigger-Warnung: Taylor Swift ist nicht dabei
„Winterbuch der Liebe“ von Dora Kaprálová: Hippies mit Kreditkarten
Treffliche, böse und liebe Miniaturen hat Dora Kaprálová im „Winterbuch der Liebe“ über Männer verfasst
Roman „Odenwald“ von Thomas Meinecke: DJ Queerness
Thomas Meinecke zeigt die Gender Studies als Lebenspraxis: verspielt, anspruchsvoll und zugleich höchst vergnüglich
Sachbuch-Kolumne „Sachlich richtig“: Das verlockt nostalgisch zur Bildungsreise
Von der Mystik des Waldes über Würde als politisches Konzept bis zur Faszination Neapels: Mit dem Sammelband „Der deutsche Wald“ und weiteren Büchern lädt Prof. Erhard Schütz Leser:innen ein, bekannte Pfade zu verlassen
„Die doppelte Nacht“ von Carlo Levi: Lauter Fische ohne Rückgrat
Im Jahr 1958 reist Carlo Levi, Autor von „Christus kam nur bis Eboli“, durch das geteilte Deutschland. Sein Reisebericht erzählt uns noch Jahrzehnte später viel über unser Innenleben
„Rausch“ von Erika Dyck: Als Sartre Teufelsfische jagte
„Rausch. Eine Kulturgeschichte der Psychedelika“ ist ein ebenso schönes wie informatives Buch. Schön wegen der hochwertigen Aufmachung. Informativ, weil es zeigt, wie Halluzinogene wirken
„Die Klinik der Würde“ von Cynthia Fleury: Würde ist mehr als nur Anerkennung
Cynthia Fleury untersucht in „Die Klinik der Würde“, wie der Begriff der Würde politisch wirksam werden kann. Zwischen Diagnose und Heilung entwirft sie Wege zu einer gerechteren Gesellschaft
Mehr als nur Kitsch: Surrealismus-Ausstellung im Lenbachhaus zeigt Kunst als Widerstand
Waghalsig, kühn und unverschämt: Die aktuelle Ausstellung „Aber hier leben, nein danke“ in München öffnet den Blick auf die politische Dimension der internationalen Kunstbewegung. Ist es Zeit für einen neuen Surrealismus?
Weder „Fidschi“ noch „Wessi-Ethnologin“: Ein Buch über Wende-Millennials
Wie es für Menschen war, während der Wende in Deutschland aufzuwachsen, sammelt das Buch „Ostflimmern“ von Philipp Baumgarten und Annekatrin Kohout. Diese Generation ist geprägt durch die Einheit, dabei aber alles andere als einheitlich
„Hitlers Interviews“ von Lutz Hachmeister: Das Lächeln des „Führers“
Wie Journalist:innen Hitler sahen: Lutz Hachmeister analysiert über 100 Interviews und zeigt, wie Medien Propaganda verstärkten – oft unfreiwillig. Ein Lehrstück über Macht, Kommunikation und Verantwortung
In „A Different Man“ brilliert Sebastian Stan als Mann mit zwei Gesichtern
In Aaron Schimbergs Film „A Different Man“ geht es mit Aberwitz und viel schwarzem Humor um die Frage, wie gutes Aussehen das Selbstbewusstsein bestimmt. Oder ist es umgekehrt?
„Die sieben Todsünden“ an der Berliner Volksbühne: Ein echtes Monsterwerk
Christian Filips inszeniert „Die sieben Todsünden“ von Goldschmidt in der Berliner Volksbühne. Das Monsterwerk hat seinen Namen verdient: Zeitweise sind über 200 Leute auf der Bühne
„Legende“ von Kirill Serebrennikov am Thalia Theater: Hommage an Sergey Paradjanov
„Nach uns bleibt nur die Schönheit, die wir uns erlaubt haben“: Kirill Serebrennikov inszeniert als seine letzte Arbeit am Hamburger Thalia Theater ein Stück über den legendären Künstler und Regisseur Sergey Paradjanov
Film „The Outrun“ mit Saoirse Ronan: Ausstieg
Nora Fingscheidt erzählt in „The Outrun“ vom Neuanfang einer Trinkerin, die in der rauen Natur der schottischen Orkney-Inseln von ihrer Sucht wegkommen will. Mit einem Oscar-verdächtigen Auftritt von Saoirse Ronan in der Hauptrolle
„Abkehr: Ein Hafttagebuch“ von Birk Meinhardt: Suppt ins Totalitäre
In „Abkehr“ schreibt der ehemalige „SZ“-Journalist Birk Meinhardt über einen, der nicht mehr dazu gehören will. Eine Streitschrift, die leider zur monothematischen Abrechnung gerät – und dabei ihre eigene Schlagkraft verspielt
Miniserie „Say Nothing“: Wenn Märtyrer überleben
„Say Nothing“ schildert die Zwiespältigkeit des Terrors für die gute Sache am Beispiel zweier nordirischer Schwestern. Zwischen Rebellion und Reue zeigt die Miniserie den Preis des Widerstands und die Ambivalenz revolutionärer Ideale
„Über uns von uns“ von Rand Beiruty: Mädchenträume in Eberswalde
In „Über uns von uns“ begleitet die Filmemacherin Rand Beiruty geflüchtete Teenagerinnen in Brandenburg
„Das Prinzip Trotzdem“ von Roger de Weck: Plädoyer über unabhängigen Journalismus
Der Journalismus lässt Kritik an den Herrschenden vermissen: Roger de Weck hält mit einem Trotzdem an den Idealen des Berufs fest. Ein Buch, das in Zeiten von Angriffen auf Pressefreiheit die Bedeutung von unabhängigem Journalismus betont
Musical-Thriller „Emilia Pérez“: Vom Gangster zur Transheiligen
Jacques Audiard bürstet in seinem Musical „Emilia Pérez“ das Gangsterkino gegen den Geschlechter-Strich
„Schwellenangst“: Unverkrampft und feinfühlig
„Schwellenangst“ heißt ein Buch, das dabei hilft, mit den Themen Tod und Trauer weniger schwer umzugehen
„Atlas – Welten des Jenseits“: Niemand verschwindet wirklich
Interessiert an einer Art Reiseführer zu überirdischen Orten? Ein wunderbarer Atlas führt zu den „Welten des Jenseits“
Zweite Staffel von „Bad Sisters“: Schauen wider besseres Wissen
Barbara Schweizerhof enttäuscht die zweite Staffel des Apple-Erfolgs „Bad Sisters“
Gespräche mit Jürgen Habermas: Was ist ein richtiger Philosoph?
Zwei Kenner stellen dem berühmten Diskursethiker Jürgen Habermas Fragen. Er gibt anregende Antworten