Sandra Hüllers Regiedebüt in Halle: Alle kochen ihr Süppchen
Sandra Hüller und Tom Schneider setzen am Neuen Theater Halle Penthesilea und Achill an den Küchentisch. Das Publikum wird eingeladen, zu kosten. Sieht so der Beginn der Lösung aller Probleme aus?
„Coast Road“ von Alan Murrin: Der Endgegner ist und bleibt das Patriarchat
In „Coast Road“, dem Debüt des irischen Schriftstellers Alan Murrin, begegnen der unkonventionellen Dichterin Colette Crowley im erzkatholischen Küstenstädtchen Ardglas Ehrfurcht und Hass
„Die Zeit der Fliegen“ von Claudia Piñeiro: Der Hass von Frau zu Frau
Claudia Piñeiros Buch „Die Zeit der Fliegen“ erzählt die schicksalhafte Geschichte von Inés nach ihrem Mord an einer Frau
„Diese Seite der Nacht“: Die widerlichsten Kerle sind die korrupten US-Beamten
In „Diese Seite der Nacht“ von J. Todd Scott ermittelt Sheriff Cherry gegen Feinde von innen wie außen
Von Trumps Psyche zu Rechten in Ost wie West: Zehn neue Bücher von „Freitag“-Autor:innen
Es gibt wieder neue Werke von Autor:innen des „Freitag“. Dieses Mal dabei: Mareice Kaiser, Georg Seeßlen, Michael Andrick, Thomas Wagner, Frank Jöricke, Jakob Springfeld, Ole Nymoen, Ingar Solty, Katharina Körting und Konstantin Wecker
„Broilerkomplott“ von Anna Mai: Bei brütender Sommerhitze
Eine missglückte Farbbeutelaktion mündet in einen Mordfall. Mit „Broilerkomplott“ legt Anna Mai ein witziges und rasantes Krimidebüt vor – ganz nebenbei thematisiert der Krimi Pflegenotstand und jugendliche Landflucht
Barbara Stieglers „Nietzsche und das Leben“: Leben im Telegrafenzeitalter
Die französische Nietzsche-Expertin Barbara Stiegler interpretiert die Gedanken des umstrittenen Philosophen Friedrich Nietzsche auf neue Weise und gelangt zu verblüffenden Erkenntnissen
Intrigen und Sabotage: „Das Institut“ von Hendrik Streeck
Der Virologe Hendrik Streeck wechselt in die Politik und veröffentlicht zeitgleich dazu seinen ersten Thriller. „Das Institut“. Hier rechnet er mit dem Wissenschaftsbetrieb ab. Spoiler: Die Schreckmomente kommen erst in der zweiten Hälfte
„Es gibt kein Zurück“ von Ulf Erdmann Ziegler. Diese Traurigkeit hat kein Geschlecht
Unsere Kolumnistin hat den Schriftsteller Ulf Erdmann Ziegler für sich entdeckt. Sein neuer großartiger Roman hat einen Helden, der die Wendezeit als junger Politikjournalist erlebt und mit seinem Rentenbescheid auf eine innere Reise geht
Thriller aus Norwegen: Rechte Emotionsbewirtschaftung
Neue Romane von Ingar Johnsrud und Trude Teige verknüpfen Hochspannung mit aktuell brisanten Themen. Beide Thriller analysieren trotz des detaillierten Bezugs auf ihr Heimatland Norwegen universelle politische Verhältnisse
„Black Mirror“ Staffel 7: Wisst ihr noch, die Zukunft von damals
Unsere Autorin trifft die neue Staffel der Tech-Dystopie-Serie „Black Mirror“ ins Herz
„Die Letzte Französin“ von Jérôme Leroy: Irre Verkettungen nach einem Attentat
Sein Buch umfasst knapp 100 Seiten und erzählt in rasantem Tempo von islamistischen Attentätern, linksradikalen Lehrern, rassistischen Polizeibeamten, sexistischen Jugendlichen. Jérôme Leroy hält Frankreich mal wieder den Spiegel vor
Rachel Kushners Ökokrimi „See der Schöpfung“: Spitzenweine von der Tankstelle
Rachel Kushners „See der Schöpfung“ ist nicht nur schlau, rasant, sondern auch sensationell komisch. Zum Showdown kommt es in diesem Ökothriller auf einer Agrarmesse in der französischen Provinz
Ausgeklügelte Scharaden und Psychotricks
Kolumnist Joachim Feldmann empfiehlt Krimis und Thriller über modernes Gaslighting, Gegenspielerinnen mit Tiefgang und nicht zuletzt einen postapokalyptischen Mord
„Stimmenfang“ von Ross Thomas: Fürchte deinen Nächsten wie dich selbst
Der 1967 erschienene Politthriller „Stimmenfang“ des großen Ross Thomas wurde neu übersetzt. Seine Geschichte über Wahlkampfmanipulationen in Afrika ist gealtert wie ein exquisiter Wein
Dokumentarfilm „Ernest Cole: Lost and Found“: Nicht länger vergessen
2017 entdeckte man in einem Safe einer schwedischen Bank das Werk des Fotografen Ernest Cole. Der Regisseur Raoul Peck erzählt in seinem neuen Film das Leben des Südafrikaners und zeigt seine großartigen Fotografien
„Oslo Stories: Liebe“ ist ein herrlich schwatzhafter Film
Drei Filme hat der Norweger Dag Johan Haugerud in den letzten anderthalb Jahren herausgebracht. Unter dem Titel „Oslo Stories“ starten sie nun als Trilogie. Das Kapitel „Liebe“ macht den Auftakt
Ausstellung in Hamburg: Herzlichen Glückwunsch zum 50. Verschwinden, Bas Jan Ader!
1975 brach der niederländische Künstler Bas Jan Ader zu einer Atlantiküberquerung auf und kehrte nicht mehr zurück. Die Hamburger Kunsthalle zeigt eine Ausstellung seines faszinierenden Werks, die zu einem seltsamen Trend passt
Epigenetik und Klimakrise: Das Schicksal der Sámi ist mit dem Golfstrom verbunden
Wussten Sie, dass Rentiere kilometerweit schwimmen können? Die finnische Künstlerin Emilia Tikka präsentiert ein beeindruckendes Projekt über Rentierrouten, Epigenetik und die letzte indigene Bevölkerungsgruppe Europas
Rambazamba-Theater: „Wir fühlen uns frei hier“
Das Ostberliner Rambazamba ist eine der außergewöhnlichsten Bühnen Deutschlands. Es wurde in den wilden 90er-Jahren gegründet und zieht auch prominente Künstler:innen wie Milan Peschel oder Angela Winkler an
La Rappresentante di Lista in Berlin: Ciao Ciao, Krise!
La Rappresentante di Lista ist die populärste Indie-Band Italiens. Im Berliner Franzz-Club feierten Exilitaliener und eine junge, regierungskritische, queere Community die Zeiten des Weltuntergangs
Neueste Sachbuchempfehlungen: Elon Musk wird es weder lesen noch verstehen
Unser Kolumnist surft die rosa Welle, bildet sich mit einem Comic fort und erfährt alles über Exilierung
Markus Lanz zu Corona-Aufarbeitung: Gab es „Propaganda“ während der Pandemie?
Karl Lauterbach trifft im ZDF auf Virologen wie Hendrik Streeck und Alexander Kekulé. Es geht um Schuldzuweisungen, „Killer-Varianten“ und offene Wunden. Eine echte Aufarbeitung – oder bloß ein Schlagabtausch?
„Die Affäre Cum-Ex“ beim ZDF: Das Geld der anderen
Autor und Filmemacher Jan Schomburg hat für das ZDF den Steuerskandal Cum-Ex als TV-Serie adaptiert. Die deutsch-dänische Koproduktion ist ein Drama voller entlarvender Männerporträts. Wie humorvoll kann Kapitalismuskritik sein?