Dokumentarfilmer Andres Veiel über Leni Riefenstahl: „Wir wissen ja, dass sie lügt“
Andres Veiel hat den Nachlass von Leni Riefenstahl aufbereitet. Sein Dokumentarfilm will mehr sein, als eine reine Abrechnung mit der Regisseurin, die für Hitler Propaganda-Filme drehte
Comeback-Album „Songs of a Lost World“: Robert Smith als Trauerbegleiter
„Songs of a Lost World“ – klingt nach Musik für Boomer? Das neue Album von The Cure ist ihr bestes seit Jahrzehnten
Ersan Mondtag und Sibylle Berg am Burgtheater: Toto, ein Geschenk für die Welt
Toto, ein Kind ohne eindeutiges Geschlecht, ist ein Geschenk an die Welt, das niemand haben wollte. Ersan Mondtag bringt diesen Kern von Sibylle Bergs Roman „Vielen Dank für das Leben“ am Burgtheater Wien grandios auf die Bühne
„Dahomey“: Ein Must-see, nicht für uns gemacht
Mati Diop bringt in ihrem essayistischen Dokumentarfilm „Dahomey“ eine einst von französischen Kolonialherren geraubte und nun nach Benin zurückgeführte Königsstatue zum Sprechen. Ein eindrucksvoller Film, der nachdenklich macht
Rückzugsort einer Frau: Eileen Grays Haus am Meer
Beatrice Mingers Dokufiktion „E.1027 – Eileen Gray und das Haus am Meer“ ist eine Hommage an ein fast vergessenes Stück feministischer Architekturgeschichte. Ein Film, der die beeindruckende Geschichte weiblicher Emanzipation erzählt
Almodovar-Film „The Room Next Door“: Eine ideal-kranke Heldin
Mit Tilda Swinton und Julianne Moore in den Hauptrollen widmet sich Pedro Almodóvar dem Sterben und fragt in seinem neuen Film „The Room Next Door“, warum wir sogar über den eigenen Tod noch Kontrolle haben wollen
„Pick Me Girls“ am Berliner Ensemble: Die Leiden der jungen Sophie
Sophie Passmann gibt mit der Bühnenadaption von „Pick Me Girls“ ihr Theaterdebüt. Sie verspricht Feminismus und liefert belanglose Nabelschau
Zaho de Sagazan: Von der Altenpflegerin zum Pop-Star
Die Musikerin Zaho de Sagazan war vor ein paar Jahren noch unbekannt, heute ist sie in Frankreich ein Star. Ganz nebenbei hat sie das stolze Erbe der Grande Nation modernisiert - den französischen Chanson
Solidarität und Gemeinsinn nicht den Rechten überlassen
Die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann will den Gemeinsinn, den „sechsten, sozialen Sinn“, dem Zugriff der Neuen Rechten entreißen und beleuchtet die Notwendigkeit von Solidarität und Empathie als Gegenmittel
Unter der grünen Wiese fault die Erde
In ihrem Roman „Die zerbrechliche Zeit“ erzählt Donatella Di Pietrantonio die Geschichten versehrter Frauen
Alles wandelt sich, nichts geht unter
Einmal im Monat selektiert Prof. Dr. Erhard Schütz seine wichtigsten Sachbücher und stellt sie an dieser Stelle vor. Diesmal geht es um Superreiche, Siebeck, den guten Takt und den Tod
Haben wir die Liebe zu eng definiert?
Die französische Autorin Emilia Roig will Beziehungen aller Art befreien und benutzt dafür einen weitläufigen Begriff von Liebe. Kann das funktionieren?
Das Schulsystem am Abgrund
Den Schulen und der Bildung in Deutschland geht es schlecht. Wie schlecht, weiß der Soziologe Tim Engartner zu berichten
Schlemmen zwischen Alpen und Adria
Der österreichische Autor Lojze Wiesers erzählt in seinem neuen Buch „Geschmackshochzeit 3“ Mythen und Legenden ausgewählter Gerichte. Dafür wurde er jetzt mit dem World Cookbook Award ausgezeichnet
Serie „Disclaimer“ mit Cate Blanchett: Wenn eine Frau ins Feindbild passt
In der neuen Serie „Disclaimer“ spielt Cate Blanchett eine Journalistin, die verleumdet wird. Unser Autor sieht darin eine Allegorie auf die Neue Rechte
Im hässlichen Herzen des Staates
Vincenzo Ceramis schmaler Roman „Ein ganz normaler Bürger“ aus dem Jahr 1976 hat an Wucht nicht verloren
Kriminalroman: Dürrenmatt und Böll lassen grüßen
Zwei Bedienstete sterben im Haus der reichen Familie Alga-Croce. Der Anwalt Valentino Bruio ermittelt in einem elitären Netz voller Rassismus
Szenen einer filmverrückten Ehe
Der Schriftsteller Thilo Wydra beschreibt in seinem neuen Buch die einmalige Komplizenschaft von Alma und Alfred Hitchcock
„The Apprentice“ über Donald Trump: Gier, Geld und Skrupellosigkeit
Der neue Film von Regisseur Ali Abbasi „The Apprentice“ zeigt den Donald Trump der 1970er und 1980er Jahre. Und beschreibt ihn als Emporkömmling einer skrupellosen Gesellschaft
Skandal-Roman „Die Haut“: Die Tage der ‚Pest‘ von Neapel
„Die Haut“ von Curzio Malaparte, eines der skandalösesten Werke der Weltliteratur, ist in neuer Übersetzung erschienen
„Nachbeben“ von Hendrik Streeck zur Corona-Pandemie: Wir müssen daraus lernen
Der Virologe Hendrik Streeck fordert in seinem neuen Buch eine gründliche Aufarbeitung der „größten Krise der Nachkriegszeit“
Ukraine-Buch mit Leerstellen: Tausend Jahre Selbstverständnis
Trotz ihrer Größe und historischen Bedeutung blieb die Ukraine für viele Europäer lange Zeit ein unbekanntes Land. Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk reflektiert über die Nationen-Biografie seines Kollegen Yaroslav Hrytsak
Bildband zeigt Niedergang der USA: Ein ostdeutscher Blick
Die Sicht des Ost-Berliner Fotografen Michael Dressel auf die US-Gesellschaft lässt kaum Raum für Optimismus. Man muss nicht historisch bewandert sein, um die Fotografien als Menetekel zu verstehen
Italien im Faschismus: Nicht vom rechten Weg abkommen
Der italienische Schriftsteller Davide Coppo erzählt in seinem neuen Roman über Weg eines jungen Italieners in den Faschismus