Nicolas Stemann am Thalia Theater Hamburg: Demokratie, Baby!
Nicolas Stemann kehrt mit „Orestie I – IV“ ans Thalia Theater Hamburg zurück und lässt in einem teils etwas wirren Stück das Volk über Orests Schuld abstimmen. Zum Glück sind da noch die Schauspieler:innen
„Slow Horses“ auf Apple TV: Fabelhaft abgezockt und elegant gespielt
Alle vier Staffeln der Serie „Slow Horses“ sind online streambar. Hintergründe und ein Tipp für Einsteiger von unserer Autorin, die großer Fan ist
Filmfestival in Leipzig: Alles, was die Sinne schärft
Auf dem DOK Leipzig gab es neben eher unpolitischen Filmen auch einige, die das Auge mutig auf die Brennpunkte richten
Mumins im Rathauskeller: Tove Jansson malte Wandbilder für Kantinen und Krankenhäuser
Tove Janssons Mumins zählen zu den bekanntesten Kinderbuchfiguren. Kommendes Jahr werden sie 80. Janssons Heimatstadt Helsinki zeigt nun erstmals Wandgemälde, die sie vor der Muminmania malte. Auch darauf entdeckt man bekannte Figuren
Endzeit-Dokumentation von Ben Knight: Was stirbt in dir?
Ben Knights Dokumentarfilm „Wir werden alle sterben!“ geht der Angst vor dem Kollaps auch jenseits von Prepper-Klischees nach
„Mandel“ von Won-pyung Sohn: Jenseits der Amygdala
In Südkorea ein Kultroman: Won-pyung Sohn erzählt in „Mandel“ von einem Teenager ohne die Fähigkeit, zu fühlen
Lucie Ricos „Die Ballade vom vakuumverpackten Hähnchen“: Schnapsidee mit Huhn
Lucie Ricos Roman „Die Ballade vom vakuumverpackten Hähnchen“ ist ein brutaler und fast zu lustiger Trip. Lesen lohnt sich trotzdem, meint Jana Volkmann
Science-Fiction-Roman von Keanu Reeves und China Miéville: Krieg der Metaphern
Schauspieler Keanu Reeves und Fantasy-Autor China Mieville toben sich in ihrem gemeinsamen Roman „Das Buch Anderswo“ aus. Und das ist stellenweise Fantastik vom Feinsten
Cannes-Gewinner „Anora“: Sean Bakers schnoddrig-sexuelle „Pretty Woman“-Variante
Sexarbeiterin trifft auf russischen Oligarchensohn: Wie die Party in Las Vegas endet, lässt sich leicht erraten. Doch Sean Bakers „Anora“ endet nicht mit dem Vierkaräter am Finger – sondern wird zur Tour de Force der Erniedrigten
Dokumentarfilmer Andres Veiel über Leni Riefenstahl: „Wir wissen ja, dass sie lügt“
Andres Veiel hat den Nachlass von Leni Riefenstahl aufbereitet. Sein Dokumentarfilm will mehr sein, als eine reine Abrechnung mit der Regisseurin, die für Hitler Propaganda-Filme drehte
Comeback-Album „Songs of a Lost World“: Robert Smith als Trauerbegleiter
„Songs of a Lost World“ – klingt nach Musik für Boomer? Das neue Album von The Cure ist ihr bestes seit Jahrzehnten
Ersan Mondtag und Sibylle Berg am Burgtheater: Toto, ein Geschenk für die Welt
Toto, ein Kind ohne eindeutiges Geschlecht, ist ein Geschenk an die Welt, das niemand haben wollte. Ersan Mondtag bringt diesen Kern von Sibylle Bergs Roman „Vielen Dank für das Leben“ am Burgtheater Wien grandios auf die Bühne
„Dahomey“: Ein Must-see, nicht für uns gemacht
Mati Diop bringt in ihrem essayistischen Dokumentarfilm „Dahomey“ eine einst von französischen Kolonialherren geraubte und nun nach Benin zurückgeführte Königsstatue zum Sprechen. Ein eindrucksvoller Film, der nachdenklich macht
Rückzugsort einer Frau: Eileen Grays Haus am Meer
Beatrice Mingers Dokufiktion „E.1027 – Eileen Gray und das Haus am Meer“ ist eine Hommage an ein fast vergessenes Stück feministischer Architekturgeschichte. Ein Film, der die beeindruckende Geschichte weiblicher Emanzipation erzählt
Almodovar-Film „The Room Next Door“: Eine ideal-kranke Heldin
Mit Tilda Swinton und Julianne Moore in den Hauptrollen widmet sich Pedro Almodóvar dem Sterben und fragt in seinem neuen Film „The Room Next Door“, warum wir sogar über den eigenen Tod noch Kontrolle haben wollen
„Pick Me Girls“ am Berliner Ensemble: Die Leiden der jungen Sophie
Sophie Passmann gibt mit der Bühnenadaption von „Pick Me Girls“ ihr Theaterdebüt. Sie verspricht Feminismus und liefert belanglose Nabelschau
Zaho de Sagazan: Von der Altenpflegerin zum Pop-Star
Die Musikerin Zaho de Sagazan war vor ein paar Jahren noch unbekannt, heute ist sie in Frankreich ein Star. Ganz nebenbei hat sie das stolze Erbe der Grande Nation modernisiert - den französischen Chanson
Solidarität und Gemeinsinn nicht den Rechten überlassen
Die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann will den Gemeinsinn, den „sechsten, sozialen Sinn“, dem Zugriff der Neuen Rechten entreißen und beleuchtet die Notwendigkeit von Solidarität und Empathie als Gegenmittel
Unter der grünen Wiese fault die Erde
In ihrem Roman „Die zerbrechliche Zeit“ erzählt Donatella Di Pietrantonio die Geschichten versehrter Frauen
Alles wandelt sich, nichts geht unter
Einmal im Monat selektiert Prof. Dr. Erhard Schütz seine wichtigsten Sachbücher und stellt sie an dieser Stelle vor. Diesmal geht es um Superreiche, Siebeck, den guten Takt und den Tod
Haben wir die Liebe zu eng definiert?
Die französische Autorin Emilia Roig will Beziehungen aller Art befreien und benutzt dafür einen weitläufigen Begriff von Liebe. Kann das funktionieren?
Das Schulsystem am Abgrund
Den Schulen und der Bildung in Deutschland geht es schlecht. Wie schlecht, weiß der Soziologe Tim Engartner zu berichten
Schlemmen zwischen Alpen und Adria
Der österreichische Autor Lojze Wiesers erzählt in seinem neuen Buch „Geschmackshochzeit 3“ Mythen und Legenden ausgewählter Gerichte. Dafür wurde er jetzt mit dem World Cookbook Award ausgezeichnet
Serie „Disclaimer“ mit Cate Blanchett: Wenn eine Frau ins Feindbild passt
In der neuen Serie „Disclaimer“ spielt Cate Blanchett eine Journalistin, die verleumdet wird. Unser Autor sieht darin eine Allegorie auf die Neue Rechte