Berlin in den 90ern: Diese kurze Zeit der Regellosigkeit

Berlin in den 90er Jahren war das „Labor der Einheit“, Regierungssitz und Partymetropole, Experimentierfeld und Dauerbaustelle: Ostkreuz-Fotografien zeigen unverklärt, was in dem „Jahrzehnt der Freiheit“ in Berlin alles los war

Im Korsett der Konventionen

Das neue Buch „Das Wohlbefinden“ von Ulla Lenze findet sich auf der Longlist des Deutschen Buchpreises. Von 1907 bis 2020 werden drei Frauen porträtiert, die konfliktreich ihr Glück suchen

Auf großer Reise nach dem Sinn

In gewohnt unterkühlter Erzählweise erkundet Ulrike Edschmid in „Die letzte Patientin“ die Beziehung zweier Frauen

Bochum in den 90ern: Tupac statt Tiktok

Sozialer Wohnungsbau im Bochum der 1990er Jahre. Dort wächst der Ich-Erzähler auf und kann an der Realität nur verzweifeln. Behzad Karim Khani geht auch in seinem zweiten Roman „Als wir Schwäne waren“ wieder ins Volle

Ost-West-Debatte: So ist das mit Erinnerungen

Mit einer kunstvollen Sprache hebt sich Ines Geipels „Fabelland“ wohltuend von anderen Sachbüchern ab. Statt kraftvoller Thesen stellt die Autorin Erinnerungen und Fragen in den Raum

Berliner Musikfest: Der Weg ins Unbekannte

Die Komponisten Arnold Schönberg und Charles Ives wurden beide vor 150 Jahren geboren. Ives wollte nicht nur wie Schönberg die Musik erneuern, sondern es auf US-amerikanische Weise tun

Streik im „Emergency Room“

Die Netflix-Serie „Atemlos“ ist keine der üblichen Krankenhaus-Serien. Sie erzählt nicht nur vom Herzschmerz der Ärzte und Patienten, sondern auch vom Arbeitskampf im spanischen Gesundheitswesen

Ostdeutschland, Lostdeutschland? Hören wir mal hin

Die Wahlen von Thüringen und Sachsen haben viele Menschen in Deutschland schockiert. Doch noch immer hören wir zu wenig ostdeutsche Stimmen. Die Podcasts „OKF“ und „Springerstiefel“ wollen das ändern

Spielt bitte nicht harmlos

Die FPÖ könnte am 29. September die Wahlen in Österreich gewinnen – Stefan Bachmanns Intendanz am Wiener Burgtheater beginnt in angespannter Lage. Los ging es mit Shakespeares „Hamlet“ und Woolfs „Orlando“. Ob das hilft?

Empfehlung der Woche

A Different Kind of Power

A Different Kind of Power

Jacinda Ardern

Hardcover, gebunden

480 Seiten

26 €

Zur Empfehlung
Frisch

Frisch

Damian John Harper

Spielfilm

Deutschland 2024

98 Minuten

Ab 3. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung