Emilia Roig mit Kopftuch und Schmuck vor einer Ziegelwand.

Haben wir die Liebe zu eng definiert?

Die französische Autorin Emilia Roig will Beziehungen aller Art befreien und benutzt dafür einen weitläufigen Begriff von Liebe. Kann das funktionieren?

Vier Schüler tragen bunte Apple iBooks.

Das Schulsystem am Abgrund

Den Schulen und der Bildung in Deutschland geht es schlecht. Wie schlecht, weiß der Soziologe Tim Engartner zu berichten

Viele Reihen von Würsten hängen an Metallstangen.

Schlemmen zwischen Alpen und Adria

Der österreichische Autor Lojze Wiesers erzählt in seinem neuen Buch „Geschmackshochzeit 3“ Mythen und Legenden ausgewählter Gerichte. Dafür wurde er jetzt mit dem World Cookbook Award ausgezeichnet

Alma Hitchcock fotografiert Alfred Hitchcock, der eine Kamera in der Hand hält.

Szenen einer filmverrückten Ehe

Der Schriftsteller Thilo Wydra beschreibt in seinem neuen Buch die einmalige Komplizenschaft von Alma und Alfred Hitchcock

Soldat in Uniform rennt durch zerstörte Straße, Rauch steigt auf.

Israelische Armee: Kein Entkommen möglich

Der israelische Regisseur Dani Rosenberg erzählt in „Der verschwundene Soldat“ von der Odyssee eines 18-Jährigen, der dem Kriegsdienst im Gazastreifen entflieht

Ein Strauß mit Kopf nach unten im trockenen Gelände vor blauem Himmel.

Lyrik: Über Sträuße, Spinnen und Zitronen

Unsere Lyrikspezialistin Beate Tröger empfiehlt neue und zeitgenössische Lyrik, die den Blick öffnet und die richtigen Fragen stellt – mal tragikomisch, mal existenzialistisch

Olga Grjasnowa, Autorin, Porträt, mit roten Lippen und langen braunen Haaren.

Jüdisch, aber wie?

Die große Identitätskrise – Olga Grjasnowa erzählt von einer Frau, die sich zwischen den Rollen der Geliebten, der Mutter und der Jüdin einen Platz suchen muss

Drei Personen vor einem Gebäude: Eine junge Frau mit braunem Mantel, ein älterer Mann und eine ältere Frau mit blauem Hut.

Frauen und ihre Horrorkörper

Ob Natalie Erika James’ „Apartment 7A“ oder „The Substance“ von Coralie Fargeat: Nicht mehr männliche Filmemacher, sondern Regisseurinnen verarbeiten die weibliche Perspektive auf „Rape and Revenge“ in ihren Filmen

Nahaufnahme zweier Gesichter, eine Hand bedeckt ein Auge, ein Mund küsst eine Wange.

Roman von Elke Schmitter: Der Mensch und die Sehnsucht

Elke Schmitters Roman „Alles, was ich über Liebe weiß, steht in diesem Buch“ reiht sich ein in die große Tradition der Weltliteratur. Er spielt in der Gegenwart, es kommen auch Veganismus und Psychoanalyse drin vor

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung