„Das Lied des Propheten“ von Paul Lynch: Irland – plötzlich so eine Art Diktatur
„Das Lied des Propheten“ – der mit dem Booker Prize prämierte Roman des Iren Paul Lynch erzählt von einer totalitären Welt und wie sie ins Private einer ganz normalen Familie wirkt. Permanent kreist die Frage: Wie würde man selbst handeln?
Die männliche Freiheit, wegzudämmern
Plot und Struktur sucht man bei Rachel Cusk vergebens, aber das macht den Reiz ihrer Prosa aus. Gilt das auch für „Parade“?
Bloß keine Fair-Play-Gesten: Eine Judoka kämpft um die erste Goldmedaille für den Iran
Inspiriert von einem wahren Fall schildert der Film „Tatami“ den Konflikt einer iranischen Judoka bei einem internationalen Wettbewerb. Politisch brisant: Es ist die erste israelisch-iranische Kooperation der Filmgeschichte
Die Tops und Flops der Emmy-Nominierungen
Es ist einfach zu viel Content und zu wenig Qualität. Die Emmy-Nominierungen dienen als Orientierung
„Die Ermittlung“: Ein Stolperstein in der Filmlandschaft
Regisseur RP Kahl verfilmt das monumentale Theaterstück „Die Ermittlung“ von Peter Weiss – und verweigert sich dem oft eindimensionalen Geschichtsverständnis seiner Branche. Doch die Adaption hat Schwachstellen
Dystopische Welt in Hiroko Oyamadas „Das Loch“: Die Geschichte eines gnadenlosen Sommers
Hiroko Oyamadas Öko-Horror-Roman „Das Loch“ ist einzigartig – und kommt fast komplett ohne das Wort „Klimawandel“ aus. Unbedingt lesen!
Anne Webers „Bannmeilen“: Orte, an die sich kein Tourist je verirrt
In „Bannmeilen“ hat Anne Weber ihre Streifzüge durch die Pariser Banlieue mit dem algerischstämmigen Filmer Thierry festgehalten – ein großartiger Roman und obendrein kluge Lektüre im Vorfeld der Olympischen Spiele
Natalie Portman in „Lady in the Lake“: Nie wieder Hausfrau!
Die Serie „Lady in the Lake“ erzählt als stylischer Krimi mit jeder Menge Soul und Jazz vom Vorabend der sozialen und politischen Umbrüche in den 1960er Jahren. In der Hauptrolle brilliert Schauspielerin Natalie Portman
„Misere“ von Helena Adler: Der Faschismus des kleinen Mannes
Die österreichische Autorin Helena Adler hinterlässt nach ihrem frühen Tod drei furios böse Erzählungen. Björn Hayer über eine Schriftstellerin, die im Gedächtnis bleiben wird
„Projekt Ballhausplatz“ im Kino: Im Geilomobil auf der Umgehungsstraße
Kurt Langbeins Dokumentarfilm „Projekt Ballhausplatz – Aufstieg und Fall des Sebastian Kurz“ erklärt die Kommunikationsstrategie, mit der ein 27-Jähriger in Österreich erst Außenminister und später Kanzler werden konnte
Ruth Hoffmann über den Mythos „Stauffenberg-Attentat“: In einem Atemzug mit Ulbricht
In ihrem Buch „Das deutsche Alibi“ beschreibt die Journalistin Ruth Hoffmann, wie das Stauffenberg-Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler im Nachhinein politisch verklärt wurde.
„Verbrannte Erde“ von Thomas Arslan: Der Dieb unseres Vertrauens
Thomas Arslan drehte mit „Verbrannte Erde“ eine Fortsetzung seines Gangsterfilms von 2010: „Im Schatten“. Mišel Matičević kehrt als Trojan für einen vielleicht letzten Job nach Berlin zurück
Kunst von Migranten: DDR und BRD keinerlei Himmel auf Erden
Das MMK in Frankfurt am Main zeigt Kunst von Migrationserfahrenen, die von den 1960ern an in die DDR und BRD kamen. Eine großartige Ausstellung von großer Aktualität
„Vom Bärenkult zum Stalinkult“: Eine Reise zu uns selbst
Kaum jemand kennt noch den Weltreisenden Hans Christoph Buch. Passt er nicht mehr in unser Zeitalter des Do-it-Yourself-Tourismus? Seine Essays „Vom Bärenkult zu Stalinkult“ sind Aufklärung im besten Sinn – als Bildung noch geholfen hat
Ihr Urlaubstyp: Sightseeing? Sie bleiben lieber an der Bar sitzen
Ihr Buch: „Outline“ von Rachel Cusk
Ihr Urlaubstyp: Dem Sonnenuntergang entgegensegeln
Ihr Buch: „Allein um die Welt segeln“ von Joshua Slocum
Ihr Urlaubstyp: Wegfahren? Nicht ohne mein Haustier
Ihr Buch: „Picknick auf dem Eis“ von Andrej Kurkow
Ihr Urlaubstyp: Sie atmen in den Ferien gerne Großstadtstaub
Ihr Buch: „Kind im Schatten“ von Andrea Elliott
Ihr Urlaubstyp: Die To-do-Liste lässt Sie einfach nie los
Ihr Buch: „Kleine Probleme“ von Nele Pollatschek
Ihr Urlaubstyp: Mehr so der Abenteurer aus der Ferne
Ihr Buch: „Ein Auftrag für Otto Kwandt“ von Jochen Schmidt
Ihr Urlaubstyp: Airbnb? Bei Freunden wohnen ist lässiger
Ihr Buch: „Heilung“ von Timon Karl Kaleyta
Ihr Urlaubstyp: Endlich auf Insta viral gehen
Ihr Buch: „Die gelbe Katze: Auf dem Weg zum Instagram-Star“ von Cordula Schürmann und Hans David Rosemann
Pia Arke im KW Institute for Contemporary Art: Das Löchlein in der Wand
Dekolonisierung betrifft nur den Süden? Die Werke der grönländisch-dänischen Künstlerin Pia Arke zeigen, dass dieser Prozess im hohen Norden längst nicht abgeschlossen ist
Begräbnis all-inclusive: Alem Grabovacs „Die Gemeinheit der Diebe“
Alem Grabovac war ein sogenanntes Kofferkind, er wuchs in einer Pflegefamilie auf und sah seine kroatische Mutter nur an Wochenenden oder in den Ferien. Davon erzählt er in seinem zweiten Roman „Die Gemeinheit der Diebe“.