Oscar-Gewinner „Für immer hier“ von Walter Salles: Wenn der Vater zum Phantom wird
Der Film „Für immer hier“ von Walter Salles („Central Station“) gewann dieses Jahr den Oscar als bester internationaler Film. In Brasilien wurde er zum Publikumserfolg, auch weil er eine Hommage für die Opfer der Militärdiktatur ist
Ungemachte Betten: Fotografien von Annie Ernaux und Marc Marie in Berlin
In der Galerie Isabella Bortolozzi sind erstmals Fotografien von Annie Ernaux zu sehen, die während einer Affäre mit dem Journalisten Marc Marie und ihrer Krebserkrankung entstanden. Über durchwühlte Betten, Schönheit und Traurigkeit
Vera rennt: Der Film „Köln 75“ über eines der größten Jazz-Konzerte der Geschichte
Vor 50 Jahren fand eines der bedeutendsten Konzerte der Jazz-Geschichte statt. Der Spielfilm „Köln 75“ erzählt, wie die erst 18-jährige Vera Brandes das legendäre „Köln Concert“ des Jazzpianisten Keith Jarrett erkämpft und ermöglicht hat
Roman „Air“ von Christian Kracht: Die Sehnsucht treibt alle um
In Christian Krachts jüngstem Roman fällt der Inneneinrichter Paul aus der Gegenwart in eine vormoderne Welt. Zusammen mit der neunjährigen Ildr sucht er dort eine vergessene Heimat. „Air“ ist nominiert für den Leipziger Buchpreis
Ausstellung „Simurgh“ von Slavs and Tatars: Die Zukunft selbst in die Krallen nehmen
Das Kollektiv Slavs and Tatars stellt in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden den persischen Vogel Simurgh als Gegenstück zum Adler vor, den man als muskelstrotzendes Wappentier kennt
Berliner Galerie Schiefe Zähne: Arbeit am Künstlerselbst
Das Kunstmagazin „Frieze“ zählt sie zu den fünf angesagtesten Galerien der Welt. Was ist dran? Ein Besuch bei Hannes Schmidts Galerie Schiefe Zähne an der Potsdamer Straße in Berlin
„Architektur im Anthropozän“ von Friedrich von Borries – Weltrettung und Machtinstrument
Noch in Jahrmillionen wird die umweltzerstörerische Anwesenheit des Menschen nachweisbar sein, einen riesigen Anteil daran trägt die Architektur. Friedrich von Borries schreibt eine spekulative Archäologie: aus Sicht eines Außerirdischen
Berliner Ensemble: Die heilige linksgrüne Spinnerin der Schlachthöfe
Stefanie Reinsperger als demagogische Fleischkönigin, Kathleen Morgeneyer als naive Märtyrerin. In Dušan David Pařízeks Inszenierung von Brechts „Heiliger Johanna der Schlachthöfe“ hat am Berliner Ensemble nur das Publikum etwas zu lachen
Frauenkampftag: Wir sind nicht die besseren Menschen
Wie kann eine – in weitestem Sinnen – weibliche Solidarität inmitten des patriarchalen Rollbacks gelingen? Die Soziologin und Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach sucht in ihrem Essayband nach Antworten
Pionierinnen der Informatik: Wie Ada Lovelace und Hedy Lamarr die Welt veränderten
Die Geschichte der Frauen in der Mathematik und Informatik folgt einem bekannten Muster. Wer etwas Großes entdeckte, wurde oft von Männern verdrängt. Das Museum für Kommunikation in Berlin erzählt die Geschichte dieser Pionierinnen
Animationsfilm über Holocaust: „Das kostbarste aller Güter“ erzählt Auschwitz als Märchen
Michel Hazanavicius hat das Jugendbuch „Das kostbarste aller Güter“ von Jean-Claude Grimberg verfilmt. Ein animierter Märchenfilm über die Gräuel der Shoah, der nicht verschleiert, sondern gegen die Realität protestiert
Die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Übersetzung
Stalins Schreckensherrschaft, Faschistisches Italien und ein feministischer Klassiker: Die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Übersetzung
Die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik
Von Generationenkonflikt, Verlust und Fluchtgeschichten: Die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik
Wolfgang Büscher und „Der Weg“: Was man nicht auf Youtube findet
„Berlin-Moskau“-Autor Wolfgang Büscher reist dieses Mal begleitet von zwei Tuareg durch die Sahara. Der Autor konserviert eine untergehende Welt – nicht nur die Moderne, sondern auch die Kraft der Natur bringt die Dinge zum Verschwinden
Netflix-Serie „Der Leopard“: Nestbeschmutzer der Aristokratie
Netflix wagt sich an die Neuverfilmung des Klassikers „Der Leopard“, den Burt Lancaster in der Verfilmung von Luchino Visconti 1963 für die Ewigkeit spielte. Kann die neue Inszenierung des italienischen Literaturmeisterwerks mithalten?
Jakob Heins neuer Roman: Beinahe Weltfrieden wegen Grischa
Absurde Widersprüchlichkeit, ohne dass es zur platten Satire wird. Der Höhepunkt: ein geheimes deutsch-deutsches Treffen in Bayern, wo fast alle dabei sind, die etwas zu sagen haben – Jakob Heins neues Buch ist ein fulminantes Lesevergnügen
„Es geht mir gut" von Jessica Anthony: Das Saxofon spielt dich
Die US-amerikanische Schriftstellerin Jessica Anthony verhandelt in ihrem 2024 für den National Book Award nominierten Roman „Es geht mir gut“ virtuos die Frage, warum Liebe scheitert
Timothée Chalamet als Bob Dylan in „A Complete Unknown“: Kein netter Kerl
James Mangold beschäftigt sich in „A Complete Unknown“ weniger mit den Rätseln der Person Bob Dylan als mit der Wirkung, die seine Songs Anfang der 1960er entfalteten. Darsteller Timothée Chalamet gehört nun zu den ganz Großen dazu
Krankenhaus-Horror: „Krank Berlin“ strotzt vor Klischees und macht doch vieles richtig
Die neue Serie „Krank Berlin“ auf Apple TV+ ist krass und will es auch sein. Drogen- und Armuts-Klischees über Kreuzberg und Neukölln gehören dazu. Sie zeigt aber auch, dass deutsche Krankenhaus-Serien mehr können als „Bettys Diagnose“
Das war die Berlinale 2025: Das Kino ist tot, es lebe das Kino
Der norwegische Film „Drømmer“ wird mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet. Damit gewinnt ein unpolitischer, aber herausragender Film bei der Jury: ein versöhnliches Ende. Das alles zeigt aber auch den Richtungswechsel des Filmfestivals
„Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht“ in Augsburg: Skurriles Lehrstück
Was war denn das? Dietmar Dath entwirft in Augsburg ein skurriles Lehrstück über eine Welt, die unsere sein könnte. Mit von der Partie: Ein Insekt für den Faschismus und Bertolt Brecht als Sigmund Freud
Thomas Vinterberg über seine Klimadystopie-Serie: „Sie sagten, das ist Quatsch“
Vom ansteigenden Meeresspiegel bedroht, muss Dänemark evakuiert werden. Der Regisseur Thomas Vinterberg hat eine TV-Serie über die Folgen des Klimawandels gedreht. Im Interview erzählt er, was ihn zu „Families Like Ours“ inspiriert hat
Planlos in den Untergang: Jens Bisky über die Weimarer Republik und Parallelen zu heute
Weimar ist nicht Berlin. Oder etwa doch? Jens Bisky hat ein Buch über den Übergang zur Diktatur von 1929 bis 1934 geschrieben, dessen Lektüre gerade zur Bundestagswahl 2025 lohnt
Ist Kunst machtlos? Emma Enderbys Auftakt in den KW
Emma Enderby ist neue Direktorin des Berliner Museums KW Institute for Contemporary Art und kämpft direkt zu Anfang mit den Kulturkürzungen. Dennoch geben die ersten Ausstellungen einen vielversprechenden Ausblick auf die nächsten Jahre