Der Cancel-Minister: Erste Bilanz zu Wolfram Weimer
Gender-Verbot, Google zerschlagen, Antisemitismus canceln: Immer wieder sorgt Kulturstaatsminister Wolfram Weimer für Schlagzeilen. Dabei ist er erst seit einem halben Jahr im Amt. Was er darüber hinaus kulturpolitisch erreicht?
Slavoj Žižek: „Trump behandelt den Völkermord in Gaza als hätte er nie stattgefunden“
Ob Nahostkonflikt, Irankrise oder Ukrainekrieg – Trumps „Friedenspolitik“ besteht aus Druck und Demütigung. Was als Triumph verkauft wird, ist in Wahrheit eine Fortsetzung des Kriegs mit anderen Mitteln. Kann das Gerechtigkeit bringen?
Studie warnt: Wie die politische Mitte den Rechtsextremismus unbewusst fördert
Eine neue internationale Studie fordert die politischen Mainstream-Parteien dringend auf, ihren eigenen Diskurs zu erarbeiten und nicht die Positionen von rechtsextremen Parteien zu übernehmen
Sie trommelt nur für Rechte: Wer ist Japans erste Premierministerin Sanae Takaichi?
Japan hat seine erste Premierministerin – ein Ausdruck des progressiven Wandels des Landes ist das aber nicht. Immerhin leugnet sie Kriegsverbrechen und will den in der Verfassung verankerten Pazifismus über Bord werfen. Ein Porträt
Die Prüfungen des Lebens: Abdulrazak Gurnahs neuer Roman „Diebstahl“
Der Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah erzählt in „Diebstahl“ von drei jungen Menschen im Tansania der Gegenwart. Das Buch ist keine Allegorie auf die koloniale Vergangenheit, sondern eine meisterhaft zeitlose Erzählung
Nicht das Stadtbild ist das Problem, sondern Ihre Sozialpolitik, Herr Merz!
Friedrich Merz stört sich am deutschen Stadtbild. Unsere Kolumnistin auch – allerdings aus ganz anderen Gründen. Sie hat es satt, dass ihre vermeintliche Sicherheit als Frau vorgeschoben wird, um Rassismus zu rechtfertigen
Tomahawk Absage für Ukraine: Was ist Trumps nächster Schritt?
Präsident Selenskyj bekommt zunächst keine neuen US-Waffen wie Tomahawk-Marschflugkörper. Donald Trump will eingefrorene Fronten als Ausgangspunkt für Verhandlungen
Sind Soldaten Mörder? Warum hinter der neuen Wehrpflicht die alte Klassenfrage steckt
Zuletzt erwogen Union und SPD den Wehrdienst per Los-Entscheid. Für welche Art der Rekrutierung sie sich auch entscheiden: Kriege führen an der Front immer die Armen, nie die Reichen – deren Kinder bleiben meist zuhause
Resonanzen im Ausnahmezustand: In Venedig hat die Biennale Musica begonnen
Die Musikbiennale in Venedig nimmt sich viel vor. Das Festival will Orientierung bieten im globalen Wahnsinn, Diskussionsplattform sein, Gemeinschaft und Empathie fördern – mit Musik. Verantwortlich dafür ist die Kuratorin Caterina Barbieri
Kulturelle Aneignung: Eine Westfrau liest DDR-Literatur
Selbstironisch und mit einem Augenzwinkern betreibt Marion Pfaus in ihrem Bühnenprogramm kulturelle Aneignung der spezifisch deutschen Art: Begleitet von Bildern und Videoschnipseln streift sie durch das Minenfeld der DDR-Literatur
Wie haben sich die Grenzen in Palästina und Israel verschoben? Ein Überblick
Mit dem Gaza-Krieg werden alte Karten von Palästina und Israel neu diskutiert: Wo verlaufen die Grenzen? Der Blick in die Geschichte der Region hält einige Überraschungen bereit
Katja Kipping: „Bürgergeld-Beziehende liegen weit unter der Armutsgrenze“
Warum stehen Totalverweigerer im Fokus? Katja Kipping, Geschäftsführerin beim Paritätischen Gesamtverband, über Armen-Bashing, Sanktionen und Misstrauenskultur bei den Ämtern
Donald Trumps Friedensagenda: Keine Tomahawks für die Ukraine
Der ukrainische Präsident Selenskyj und seine Armee müssen vorerst auf Tomahawks verzichten. Donald Trump möchte vom Gaza- zum Ukraine-Vermittler werden. Dazu passt ein mögliches Treffen mit Wladimir Putin in Budapest
Kollege Reichsbürger: Wie AfD & Co. nächstes Jahr die Betriebe erobern wollen
Bei den Betriebsratswahlen 2026 will die AfD mit scheinbar sozialen Parolen punkten – und trifft auf ein Klima der Verunsicherung. Gewerkschaften warnen vor einem Rechtsruck am Werkstor. Wie lässt sich der noch verhindern?
Bodo Ramelow über den Verfassungsschutz: „Wir hätten gerne diese Behörde abgeschafft“
Drei Jahrzehnte wurde Bodo Ramelow vom Verfassungsschutz bespitzelt. Er warnt davor, die Behörde politisch zu instrumentalisieren – egal, ob gegen BSW oder AfD gerichtet. Ein Gespräch über eine in linken Kreisen umstrittene Institution
Von den Nazis bis zur Womanosphere: Warum autoritäre Systeme Hausfrauen brauchen
Faschistische Regime propagierten das Bild vom häuslichen Glück, stützten sich aber auf die unbezahlte Arbeit von Frauen. In den USA verbreiten heute Influencerinnen der „Womanosphere“ dieselben Fantasien
Die Ratgeberin Susanne Berkenheger: Ein Rembrandt für alle: Wie Kunst demokratisch wird
US-Milliardär Thomas Kaplan will mit seiner Kryptowährung „Rembit“ den Besitz an Rembrandts demokratisieren – und zeigt dabei, wie absurd die Idee der „Kunst für alle“ werden kann
Serbiens Präsident Aleksandar Vučić schaukelt zwischen Moskau und Moldau hin und her
Ein russophiler EU-Beitrittsaspirant wie Serbien hat es in diesen Zeiten schwer. Das Prorussische darf nicht zu antieuropäisch klingen
Kuba: Mit neuen Solarparks gegen die regelmäßigen Blackouts
Kaum eine Woche vergeht, ohne dass ein Solarpark eingeweiht wird. Das Energiesystem zu erneuern, heißt Stromsperren zu vermeiden und Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern
Ehrengast der Frankfurter Buchmesse: Was lesen die Philippinen?
Die Philippinen sind Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Was liest ein Land, in dem Millionen Menschen Analphabeten sind und über 180 Sprachen gesprochen werden? Ein Besuch bei einer von ihrer gewaltvollen Vergangenheit geprägten Nation
Organisatorin No Kings: „Trumps Angriff auf Arbeitnehmerrechte ist existenzbedrohend“
Die Gewerkschafterin Hae-Lin Choi hat die No Kings-Proteste mitorganisiert, bei denen am Samstag Millionen von Menschen gegen Donald Trumps Politik demonstrieren. Wie stehen die Gewerkschaften zur US-Regierung – und zum Widerstand?
Klaus Lederer über „Wie konnte das geschehen?“ von Götz Aly: Es war die Mitte
Der Historiker Götz Aly stellt die große Frage: „Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945“. Berlins ehemaliger Kultursenator Klaus Lederer hat das Buch gelesen und meint: Ein Standardwerk, das einen entscheidenden Punkt übersieht
Polen: Premier Tusk blockiert Auslieferung der Nordstream-Attentäter an Deutschland
Nach EU-Recht muss die polnische Justiz dem Auslieferungbegehren stattgeben, doch das scheint politisch alles andere als erwünscht zu sein. Warschau und Berlin steuern auf den nächsten Konflikt zu
Milošević-Sturz: Vor 25 Jahren beginnt die Zeit der „Farbrevolutionen“
Einigung der Oppositionen, Wahlbeobachtung, ziviler Ungehorsam, Demonstrationen, Blockade der öffentlichen Ordnung, Geld aus den USA und der EU – das ist das Drehbuch für einen „Regime Change“, das nach Serbien bald auch anderswo gilt