Latest articles
Von Union Berlin zum BSW: Oliver Ruhnert soll neuer Generalsekretär werden
Er ist eines der Gesichter des Erfolgs von Union Berlin: Der Fußball-Transferspezialist Oliver Ruhnert wechselt endgültig in die Politik und will Christian Leyes Nachfolger als Generalsekretär des BSW werden – trotz jüngster Querelen
BSW als Zünglein an der Waage: Scheitert die Rundfunkreform?
Bis Dezember müssen die Bundesländer den „Reformstaatsvertrag“ über die Öffentlich-Rechtlichen beschließen. Schon in Sachsen war die Abstimmung sehr knapp. In Brandenburg könnte das BSW mit nur einer Stimme darüber entscheiden
Popstar als Erlöserin: Rosalía betritt mit „Lux“ den Himmel und kehrt auf die Erde zurück
Der Reggaeton erfindet sich auf interessante Weise neu. Die spanische Künstlerin Rosalía schreibt mit ihrem bombastischen Album „Lux“ diese Entwicklung konsequent fort und kombiniert klassische Musik mit Pop-Avantgarde – verblüffend gut
War Englands berühmtester Maler William Turner neurodivers?
Eine BBC-Doku versucht, den Maler William Turner neu zu deuten. Anhand seiner Skizzen, Zeichnungen und Aquarelle und mithilfe zahlreicher Experten zieht sie den Schluss, dass viele seiner Eigenheiten Neurodiversität geschuldet sein könnten
COP30-Zwischenbilanz: Die Gegensätze in der internationalen Klimapolitik schwinden
Die Entwicklungsländer wollen Geld, die Industriestaaten Klimaschutz. So in etwa galt das für 29 Klimakonferenzen. Doch bei der COP30 scheint etwas ins Rutschen zu kommen
Deutsche Waffenexporten nach Israel: „Ich erwarte hier keine Gerechtigkeit mehr“
Der Kinderarzt Qassem Massri hat gegen Deutschlands Waffenlieferungen an Israel geklagt. Er wurde abgewiesen – und jetzt hat die Bundesregierung den Teil-Exportstopp aus dem Sommer wieder aufgehoben. Ein Gespräch über Gaza, Recht und Werte
Obdachlosigkeit: Das Zwei-Klassen-System bei der Hilfe für Wohnungslose
In Deutschland gibt es über eine Million Wohnungslose, darunter viele EU-Bürger ohne Anspruch auf Sozialleistungen. Persönliche Schicksale zeigen, wie gefährlich und hart das Leben ohne Zuhause ist
Die Letzte, die nicht aufgibt: Sara Paretskys Thriller „Wunder Punkt“
Hass auf Woke und die Opioid-Krise: In „Wunder Punkt“ lässt Sara Paretsky ihre toughe Ermittlerin in Chicago erneut für Gerechtigkeit kämpfen. Dabei scheut sie sich nicht vor körperlichen Auseinandersetzungen zurück und muss viel einstecken
Die Kämpfe außerhalb des Rings: John Verchers Krimi „Umnachtet“
John Verchers Roman „Umnachtet“ erzählt von Rassismus, Demenz, Kampfsport und verschobenen Wetten. Er spielt in Philadelphia und im Mixed-Martial-Arts-Sport-Milieu
Inszenierte Einigkeit: Berliner Linkspartei zwischen Mieten, Mamdani und Streit um Genozid
Die Linkspartei schafft es, den Streit um BDS und die Frage, ob in Gaza ein Genozid stattfindet, beizulegen. Welche Rolle Mamdani dabei spielt. Wo Elif Eralp steht. Und ob die Einigkeit von Dauer sein wird
Dank Haftbefehl ist Reinhard Mey wieder groß – diese Hits sind immer gut
Seit der Haftbefehl-Doku wird Reinhard Meys „In meinem Garten“ wieder gehört. Klassiker lohnen sich eben! Spätzünder gibt es auch im Kino. Billy Wilders „Eins, zwei, drei“ geht wieder ab. Und „Star Trek“ wurde verspätet Kult
Schon im Winterblues? Lesen Sie diese Bücher gegen die geistige Müdigkeit
Neblig-trüb? Es ist Lesezeit! Das sind die Sachbücher, die Sie im November unbedingt gelesen haben müssen. Unser Autor hat sich dafür wieder durch tausende Seiten gearbeitet – es geht um Krieg, Migration und Macht. Best of Erhard Schütz!
Donald Trump will doch Freigabe der Epstein-Akten: „Wir haben nichts zu verbergen“
Der US-Präsident fordert die Republikaner auf, im Kongress für die Freigabe der Akten im Falle des Sexualstraftäters Jeffrey Epstein zu stimmen. Zuvor hatte er die Aufklärung um die Akten als Schmutzkampagne der Demokraten abgetan
Trump und Merz setzen beide auf eine Politik der Stärke: Was die echte Alternative wäre
Macht und Stärke können auch durch friedenstaugliche Formen des Konfliktaustrags demonstriert werden, nicht nur durch Kanonenbootpolitk wie bei Trump und EU-Großmachtfantasien wie bei Merz. Präsident Kennedy hat einst gezeigt, wie das geht
Der Golem trägt Speedo: Der neue Bestseller von Dan Brown
Dan Brown macht in seinem neuen Roman „The Secret of Secrets“ aus Kafka, Meyrink und der Karlsbrücke eine begehbare Touristenattraktion. Aber was taugt der neue Thriller des weltweiten Bestsellerautors?
Andreas Pflüger: „Beim Schreiben von Romanen mache ich keine Gefangenen“
In seinem neuen fulminanten Thriller „Kälter“ führt Andreas Pflüger seine Reihe mit kompromisslosen Heldinnen fort. Luzy kämpft sich im Kalten Krieg von Amrum bis Wien, von Schuld zu Vergeltung durch. Ein irrer Trip
Deutschlands „Nein heißt nein“-Regelung ist juristischer Täterschutz
In Frankreichs Sexualstrafrecht gilt seit Kurzem „Nur Ja heißt Ja“. In Deutschland sieht das anders aus. Hier haben Täter mehr Rechte als Opfer
Unromantischer ging es nicht: Warum ich nie wieder jemanden date, der ChatGPT nutzt
Als ihr eine Freundin erzählte, wofür ihr One-Night-Stand ChatGPT nutzte, stand für unsere Autorin fest: KI-Freaks turnen ab! Was war der ausschlaggebende Grund? Und wie kommt ihre Einstellung auf der Dating-App Hinge an? Ein Selbstversuch
Mit Robotern und KI: Wie Chinas Hightech-Revolution Shanghai verändert
In Shanghai, Wenzhou und Peking zeigt sich, wie Roboter und Künstliche Intelligenz das bevölkerungsreichste Land der Erde umwälzen. Chinas Peak in der Technologie-Entwicklung ist noch lange nicht erreicht
Der „rote Bankier“ und USPD-Politiker Hugo Simon ist heute fast vergessen
Einen Tag nach dem Beschluss des Ermächtigungsgesetzes am 23. März 1933 rettet sich Hugo Simon ins Exil. Der Kunstmäzen, Pazifist und Sozialist war preußischer Finanzminister während der Novemberrevolution
Linke Organizing-Strategin Susanne Lang: „Die Partei wird neu aufgebaut“
Haustürgespräche, lokale Treffen und aktive Mitglieder sollen neue Stärke bringen. Susanne Lang, eine der zentralen Organisatorinnen, erklärt, wie diese Methode die Linke verändert – und warum sie jetzt entscheidend ist
„War Hitler Autist?“ Fragwürdige TV-Doku analysiert die DNA des deutschen Diktators
Hatte Adolf Hitler nur einen Hoden? Hatte er jüdische Vorfahren? Die neue Dokumentation „Hitlers DNA“ versucht, diese und weitere umstrittene Fragen zu beantworten – aber hätte sie das überhaupt tun sollen?
Geblurrt statt gealtert: Wenn ich nachts an Alex Levy denke
Die Trends der Schönheitsoperationen folgt immer mehr den Schönheitsfiltern. Serien wie „The Morning Show“ mit Jennifer Aniston spielen hier eine Vorreiterrolle
ProQuote: Der Frauenanteil in journalistischen Führungspositionen sinkt
Wie im Bundestag nimmt auch der Frauenanteil in Führungspositionen im Journalismus ab. Liegt es am Journalismus oder ist das doch der allgemeine Backlash?
- 1/2591
- Weiter »