Latest articles
Friedrich Merz kann nun auch Donald Trump für geleistete „Drecksarbeit“ danken
Weder die US-Administration noch die israelische Regierung sind interessiert, geschweige denn beeindruckt, wenn die Europäer nach einem diplomatischen Ausweg aus dem Krieg gegen den Iran suchen. Sie sind schlichtweg irrelevant
Donald Trump erliegt der Versuchung, ein großer Feldherr sein zu wollen
Der „America First“-Präsident, der oft Zweifel geäußert hat an Endlos-Kriegen, die nicht den amerikanischen Interessen dienen, hat die USA in den Krieg gegen den Iran geführt. Vieles erinnert an den Irak-Feldzug im März/April 2003
US-Angriff auf Iran: Warum Trumps innerer Kreis seine Meinung geändert hat
Im MAGA-Lager stritten Trumps Unterstützer darüber, ob die USA sich an dem Krieg Israels gegen den Iran beteiligen sollte. Schließlich setzten sich die Interventionisten durch
Donald Trump verkündet „vollständige Zerstörung“ der iranischen Atomanlagen
Drei US-Angriffe treffen Urananreicherungsanlagen in Fordow, Natans und Isfahan. Trump warnt den Iran vor Vergeltungsmaßnahmen und droht mit weiteren, noch tödlicheren US-Schlägen
Agroforst und regenerative Landwirtschaft: Alte Konzepte haben heute wieder eine Zukunft
Bäuerinnen und Bauern setzen neue Trends: Regenerative Landwirtschaft und Agroforstsysteme sollen widerstandsfähiger gegen Wetterkapriolen machen, die Biodiversität fördern und Erosion stoppen
Philosoph Christian Neuhäuser: „Ungleichheit kann auch eine Form von Gewalt sein“
Christian Neuhäuser versteht Menschen, die im Jobcenter ausrasten. Er sagt: Je ungleicher eine Gesellschaft ist, desto aggressiver geht es zu. Davon handelt auch sein neues Buch. Ein Gespräch darüber, warum Gewalt mehr ist als eine Ohrfeige
Mamas geschickte Suchthelfer: Kindheit im Schatten des Rauschs
Aktuelle Romane beschäftigen sich mit dem Tabuthema Alkoholismus. Das ist ein Gewinn, weil es Angehörigen den Mut gibt, sich zu öffnen. Auch unser Autor wuchs mit der Sucht seiner Mutter auf
„Stoppt den Krieg“: Was der Iran-Krieg mit der Friedensbewegung in Israel macht
Der Großteil der jüdischen Israelis ist für den Iran-Krieg – unter arabischen Israelis sieht es jedoch anders aus. Eine aktuelle Umfrage in Israel lässt erahnen, was dem Premierminister noch gefährlich werden könnte
Eshkol Nevos Kriegstagebuch aus Israel: Was im Schutzraum neu ist seit dem Krieg mit Iran
Der israelische Schriftsteller Eshkol Nevo führt seit dem 7. Oktober 2023 ein Kriegstagebuch. Diesmal erzählt er von Erlernter Hilflosigkeit und einer neuen Liebe, während die Nachbarschaft im Schutzraum zusammensitzt
Schlaflos in Tel Aviv und Jerusalem: Wie junge Israelis die iranischen Angriffe erleben
Raketenangriffe und Nächte in Schutzräumen ist man in Israel gewöhnt. Doch die ballistischen Raketen aus dem Iran können immer wieder Israels Luftabwehr überwinden. Wie erleben junge Israelis die nächtliche Bedrohung aus Teheran?
Erschreckende Zahlen: Rekordausgaben fürs Militär, Almosen gegen den Hunger
Während weltweit Billionen in Rüstung fließen, fehlt es zunehmend an Geld für Entwicklungszusammenarbeit und Hungerhilfe. Der Westen droht endgültig seine Glaubwürdigkeit zu verspielen
Von wegen schlanke Bürokratie: Wie arme Menschen digital ausgegrenzt werden
Millionen Menschen sind ohne Internetzugang und notwendige Geräte von der Welt nahezu abgeschnitten. Jobcenter und Sozialämter bieten nur begrenzt Unterstützung
Friedensgutachten 2025: Wo liegt gleich noch der Sudan?
Seit 1987 erstellen Friedens- und Konfliktforschungsinstitute jährlich ein Friedensgutachten. Auf der Skala des Grauens von Gewaltkonflikten liegt der Krieg in der Ukraine für das Jahr 2025 auf Platz 14. Was uns das aufzeigen sollte
Wie die Sonne Stahl klimafreundlich machen kann
Grünes Wissen to go: In Salzgitter sucht ein Stahlhersteller – alte Industrie – einen Photovoltaikbetreiber – neue Industrie. Ziel ist, die Treibhausgasproduktion um 95 Prozent zu senken
Nostalgie in Dauerschleife: Zehn Lieder für die Sommerplaylist
Jeder und jede hat so ein Lied, das einen Sommer lang in Endlosschleife lief, als eine Liebe zu Ende ging oder die Welt mit einem Mal weit offen stand – unsere Autor*innen hören diese Lieder bis heute immer wieder
Chemnitz 2025: Trifft ein Berliner Künstler auf eine kleine sächsische Kommune
Via Lewandowsky wird im Rahmen des Kulturhauptstadtjahrs beauftragt, für das sächsische Burgstädt eine Installation zu entwickeln. Der Bürgermeister macht sich von Anfang an dafür stark. Aber dann wird es kompliziert
SATC-Sequel „And Just Like That“ Staffel 3: Die Reichen altern schließlich auch
„Ich mochte alles genau so, wie es war. Aber nun ist alles anders“ – Carrie Bradshaw bringt mit dem Satz das Gefühl vieler Fans auf den Punkt. Und dann blitzt zwischen Protz und Reichtum manchmal doch noch ein Hauch alter Ehrlichkeit auf
Vette hap und Fine Dining: Was Frau Antje in Holland wirklich auf den Teller bringt
Pommes, Matjes, Stroopwafels – so weit, so Klischee: Unser Bild von der niederländischen Küche endet oft bei Frikandel Speciaal mit Heineken. Dabei bieten unsere Nachbarn weit mehr als – und verdienen einen differenzierteren Blick
WATT in Berlin: Wenn zugezogene Künstler eine Künstlerkneipe dichtmachen
Das WATT in Berlin-Prenzlauer Berg gilt als Treffpunkt für Kunst und Gegenkultur. Nun endet der Mietvertrag der Bar – ein Künstler-Ehepaar will ihn nicht verlängern, nachdem es das Haus gekauft hat. Doch es gibt Widerstand im Kiez
Felix Sandalov über seine Heimat: „Russland ist eine Art digitaler Gulag“
Felix Sandalov war in Moskau Chefredakteur des Sachbuchverlags Individuum. Der Gründer wurde zum „ausländischen Agenten“ erklärt, drei Mitarbeiter soeben verhaftet. Die Fälle zeigen, wie grausam und absurd das Leben in Russland geworden ist
Margot Käßmann: Warum ich dankbar bin für das SPD-Manifest für Frieden
SPD-Manifest für Frieden: Lieber besonnene Alte als junge Heißsporne, die vom Krieg reden, als wäre es ein Spiel
PhotoHouse in Tel Aviv: Die iranischen Angriffe bedrohen das kulturelle Gedächtnis Israels
Eine iranische Rakete hat das PhotoHouse in Tel Aviv getroffen. Das Archiv des legendären Fotografen Rudi Weissenstein inspirierte unsere Autorin zu ihrem ersten Roman. Nun droht ein Teil der kulturellen Erinnerung Israels zu verschwinden
Wie ausländische Studierende in den USA zum politischen Spielball werden
Ein Jahr an einer US-Eliteuni war für mich ein Traum – und ein Privileg. Doch Trumps Visa-Politik versperrt nun diesen Weg für andere. Das bedroht nicht nur internationale Karrieren, sondern auch die kulturelle Soft Power der USA selbst
Ecuadors Linke im Krisenmodus: Zwist und Zurufe aus dem Exil
Die Partei des Ex-Präsidenten Rafael Correa und die indigenen Parteien sind nach der verlorenen Präsidentenwahl heftig aneinandergeraten. Ob damit künftig Wahlen gewonnen werden, ist stark zu bezweifeln
- « Zurück
- 1/2541
- Weiter »