Latest articles
Von „Arbeitsscheuen“ im NS bis Hartz IV: Deutschlands ekelhafte Geschichte der Sanktionen
Schon in der Weimarer Republik wurden „Arbeitsscheue“ bestraft, bei den Nazis wurden sie in Lagern interniert. In der Bundesrepublik wurde mit dem Bürgergeld um Würde gerungen. Macht Friedrich Merz dieses Ringen nun zunichte?
Neoliberalismus in der Politik: Wie die Regierung den Sozialstaat demontiert
Union und SPD dampfen gerade die sozialen Errungenschaften dieses Landes ein. Die gesellschaftliche Mitte muckt kaum auf. Doch die Einsparungen werden nicht nur Bürgergeldempfängern gelten
Wettlauf der Scharfmacher: Polen geht auf Konfrontationskurs mit der Ukraine
Präsident Nawrocki will Sozialleistungen für Kriegsmigranten deutlich herabsetzen und von einer Arbeitsaufnahme abhängig machen. Zugleich hat er offenbar absolutes Vertrauen gegenüber Kiew, wie der jüngste Drohnenvorfall bestätigt
Quiz zum Wetter: Was misst ein Anemometer?
Vom Aberglauben über die Bauernregel zum Big-Data-Modell: das Quiz über Glanz und Elend der Meteorologie
Angriff in Gaza-Stadt: Jetzt stellt sich die Frage der Mitschuld der UN-Staaten
Ungeachtet internationaler Proteste hat Israels Armee den Angriff auf Gaza-Stadt begonnen. Die dort lebenden Palästinenser – etwa eine Million Menschen – sind aufgefordert zu verschwinden, wenn sie wenigstens ihr Leben retten wollen
Kampf gegen Social Media: Norwegischer Medienkonzern verschenkt Abos an Jugendliche
Der norwegische Medienkonzern Amedia will mit Gratis-Abos junge Leserinnen und Leser für unabhängigen Journalismus begeistern. Da kann man nur die Daumen drücken
Berlin Art Week: Das Geld tropft nicht nach unten durch
Die Kürzungen im Etat treffen die Berliner Kulturszene hart. Während Berliner Künstlerinnen und Institutionen um ihre Ateliers, Programme und Existenz kämpfen, schrumpft die Solidarität im Wettbewerb um knappe Mittel auf der Berlin Art Week
„Miroirs No. 3“ von Christian Petzold: Wenn Tote zurückkehren
Christian Petzold verwebt in „Miroirs No. 3“ erneut Traum und Realität zu einer atmosphärisch dichten Erzählung. Ein Film über das Trauern – mit Hitchcock-Anleihen
In Gaza-Stadt spitzt sich das Inferno zu – weil die ganze Welt einfach nur zusieht
Die Welt, in der wir leben, verabschiedet zivilisatorische Standards, um tatenlos zusehen zu können, wie sich Barbarei zur Schau stellt
Hollywood-Legende auch für die Linken: Ein Nachruf auf Robert Redford
Er spielte Anwälte, Politiker, Agenten, Journalisten und so manchen Banditen oder Gauner. Dabei brauchte Robert Redford nur selten einen Colt, um uramerikanische Tugenden zu verteidigen
In NRW füllt AfD den Platz, den ihr die SPD überlässt. Wie das zu ändern wäre
Die NRW-Wahlen zeigen: Die AfD legt massiv zu, die SPD verliert weiter an Boden. Was die Sozialdemokraten nun tun müssten
Ausstellung von Andrea Pichl und Eric Meier: DDR-Erbe und eine Banane names Frank
Zwei Generationen Ost, deren Werke sich nichts zu sagen haben: Andrea Pichl und Eric Meier stellen zusammen in der Berliner Galerie Mountains aus. Woran die Ausstellung scheitert, ist das eigentlich Spannende
Nur eine Teenie-Romanze? Was „The Summer I Turned Pretty“ zum Serienhit macht
Die Coming-of-Age-Serie „The Sommer I Turned Pretty“ erreicht Millionen. Teenager sind nicht die größte Zuschauergruppe. Wer die Serie wirklich sieht und was das mit Leonardo DiCaprio, Ryan Gosling, Taylor Swift und Mr. Darcy zu tun hat
Attentat auf Charlie Kirk: Aus den menschenverachtenden Untiefen der Meme-Kultur
Nach dem Attentat auf Charlie Kirk herrscht über die Motive des Täters Verwirrung. Fest steht seine Verwurzelung in einer Internetkultur mit ganz eigenen Codes
Studie von Isabella Weber: Wie Inflation die Armen ärmer macht und die Reichen abkassieren
Nach jahrelanger Inflation sind Lebensmittel teuer wie nie. Zwei neue Studien zeigen: Energiekonzerne treiben Kosten in die Höhe, Aktionäre kassieren Rekordprofite – während die breite Masse die Rechnung bezahlt
Roman „Seemannslied“ von Ken Kesey: Absurdität mit Weitblick
Ken Kesey ist Autor von „Einer flog über das Kuckucksnest“. Nach 30 Jahren erscheint sein Spätwerk „Seemannslied“ erstmals auf Deutsch. Ein ziegelsteingroßer Roman über Klimawandel, kulturelle Aneignung und abgehalfterte Freaks in Alaska
Kein Aufatmen über AfD-Schlappe: In Ostdeutschland fing es an wie jetzt in NRW
Im Vergleich zur Bundestagswahl Anfang des Jahres hat die AfD bei den Kommunalwahlen in NRW Stimmen verloren. Aber der Blick nach Ostdeutschland zeigt: Wer das Ergebnis kleinredet, verkennt die politische Entwicklung
Deutscher Buchpreis: Die Shortlist steht. Das müssen Sie wissen, um mitreden zu können
Die Shortlist zur Verleihung des Deutschen Buchpreises 2025 entspringt ganz der Gegenwart – was man darüber wissen sollte? Ein kleiner Streifzug durch Liebe und Zerstörung und zugleich eine Handreichung für den nächsten Literatur-Small-Talk
Jan van Aken: Ist die Linke selbst schuld? Ich höre etwas anderes an den Haustüren
In den Feuilletons wird diskutiert, ob die Linke schuld ist am Aufstieg der AfD. Der Linke-Vorsitzende Jan van Aken hört an den Haustüren, wer die Probleme der Menschen wirklich verursacht – und hat einen Ratschlag. Ein Gastbeitrag
Neue Vorlesefunktion: Die klügsten Stimmen jetzt auch zum Anhören
Genug gelesen? Die besten Argumente gibt es in Zukunft auch für die Ohren. Denn ab jetzt vertonen wir Freitag-Artikel automatisiert. Alle Infos zur neuen Vorlesefunktion finden Sie hier
Ein Trump-Tower für Gaza: Wohlhabende Palästinenser dürfen bleiben
Ein interner Kreis um Präsident Trump hat im Weißen Haus diskutiert, wie Gaza zum geostrategischen Projekt einer proamerikanischen Region werden kann. Das Ganze heißt „The GREAT Trust“
Auf einmal war alles vorbei: Neuwahlen in den Niederlanden
Nach nur 14 Monaten ist die Rechtsregierung in Den Haag zerbrochen. Nun gehen die Niederländer am 29. Oktober erneut an die Urnen – mit völlig offenem Ausgang
Russland/Finnland: Die Grenze ist geschlossen, aber kein unüberwindbarer Schutzwall
Im finnischen Nordkarelien findet kaum noch Grenzverkehr mehr statt. Die Demarkationslinie ist für Russland die Trennlinie zur NATO, aber die Grenzposten reden noch miteinander
Gesundheit: Der neue Bundeshaushalt verspricht Gelder auf Pump
Gesundheitsministerin Nina Warken lobt die Anstrengungen des Bundes als „starkes Signal“. Doch der Druck auf die Krankenkassen wächst
- 1/2569
- Weiter »