Latest articles
War die DDR Sozialismus? Heidi Reichinnek und Markus Söder liegen beide falsch
Heidi Reichinnek findet: „Das in der DDR war kein Sozialismus“. Die Hysterie von Antikommunisten wie Markus Söder ist so vorhersehbar wie durchschaubar: als Manöver des Klassenkampfs. Doch auch die Linke-Politikerin macht es sich zu leicht
Israel greift Hamas-Führung in Katar an, dem zentralen Land der Vermittlung
Israel hat die Hamas-Führung in Doha angegriffen. Schockierend ist der Angriff in Hinblick auf die zentrale Rolle Katars in den Waffenstillstandsverhandlungen. Hat Donald Trump grünes Licht gegeben?
Harald Kujat: „Dann würde Europa riskieren, dass es zu Kampfhandlungen mit Russland kommt“
Ist das russische Militärmanöver „Sapad 2025“ ein Vorwand, um Europa anzugreifen? General a.D. Harald Kujat erklärt, warum diese Diskussion nichts mit der Realität zu tun hat – und ob bald deutsche Soldaten in der Ukraine stationiert werden
Dass westliche Länder einen Palästinenserstaat anerkennen wollen, ist politisches Theater
Für die in Kürze beginnende UN-Generalversammlung haben mehrere westliche Staaten angekündigt, den Palästinensern die Eigenstaatlichkeit zuzuerkennen. Das wirkt so, als wollte man sich selbst Absolution erteilen
Bayrou scheitert an Vertrauensfrage: Macron zum wiederholten Male abgewählt
Noch will der französische Präsident Emmanuel Macron nicht gehen, obwohl erneut eine von ihm eingesetzte Regierung gescheitert und keine neue in Sicht ist. Die politische Krise des Landes schwelt nicht, sie lodert
Ein Goldener Löwe für einen schwachen Jim-Jarmusch-Film war nicht die einzige Überraschung
Ausgerechnet Jim Jarmusch erhielt beim Filmfestival in Venedig den Hauptpreis für einen Film, der viele enttäuschte. Währenddessen sorgte „The Voice of Hind Rajab“ für wahre Emotionen
Jens Harzer in „De Profundis“ von Oscar Wilde am Berliner Ensemble: Ein glänzender Star
Jens Harzer debütiert als Ensemblemitglied am Berliner Ensemble: In „De Profundis“, Oscar Wildes Brief aus dem Gefängnis, kann er schauspielerisch glänzen – für den Text interessierte sich die Regie aber offenbar weniger
Musikfest Berlin: Freiheitslaute, noch ohne Sinn
Das Berliner Musikfest stellt die schwedische Komponistin Lisa Streich vor. Die Paarung mit Helmut Lachenmann ergibt einen starken Kontrast, der etwas über die Zeit aussagt, in der wir leben
Christoph Butterwegge: Warum wir jetzt alle gegen Hochrüstung demonstrieren sollten
Putin-Freunde? Fünfte Kolonne Moskaus? Wer etwas älter ist, kennt diese Rhetorik schon aus den 1980ern. Eine starke Friedensbewegung ist heute so wichtig wie nie – wir sollten aus ihrer Geschichte lernen
Jana kann jeden Moment sterben: Eine Achtjährige muss dringend aus Gaza evakuiert werden
Die israelische Armee fordert gerade eine Million Palästinenser auf, Gaza-Stadt zu verlassen. Der erzwungene Exodus ist selbst in diesem Krieg ohne Beispiel und nimmt Tausenden von schwerkranken Kindern die Überlebenshoffnung
Michael Angeles „Ein deutscher Platz“ ist ein Buch über das unbekannte West-Berlin
Michael Angele nimmt uns in seinem Buch „Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti“ mit in ein West-Berlin, von dem bisher wenig erzählt wurde. Ein Vorabdruck
Bürgergelddebatte: Tretet brav nach unten, damit die Reichen ihr Geld behalten
Anstatt ihren gerechten Anteil beizusteuern, erzählen Reiche uns, wir müssten nach unten treten. Drei Tipps, wie diese Debatte über das Bürgergeld links zu führen wäre
Hinterhöfe, Mülleimer und Straßenbahnen
Ruprecht von Kaufmanns Gemälde im Haus am Lützowplatz erzählen vom Leben in der Großstadt
Debütroman von Anna Prizkau: Flamingos sind die besseren Therapeuten
Die Journalistin und Autorin Anna Prizkau erzählt in ihrem Buch „Frauen im Sanatorium“ von Klinikfluren, Wodka trinkenden Soldaten und einem seltsamen Vogel im Kurpark
„Princess Charming“: Der Regelbruch macht die Dating Show erst richtig gut
18 queere Frauen* buhlen in „Princess Charming“ um eine Lesbe? So einfach wie bei den Heten funktioniert das Modell Dating Show nicht
Karl Kraus 1918 – der Krieg kennt nur eine Richtung: hinab
Beginnend mit dem Epilog erscheint in der Zeitschrift „Die Fackel“ Stück um Stück Karl Kraus‘ Riesenwerk „Die letzten Tage der Menschheit“ – Gesellschaftssatire, Satyrspiel vom Krieg, apokalyptische Operette
„Wheel World“: Hurra, endlich ein Videospiel übers Fahrradfahren! Oder etwa doch nicht?
In Computergames geht es oft und gerne um dicke Waffen, protzige Superautos und blutrünstige Action. „Wheel World“ ist anders: Hier wird auf einem Fahrrad die Welt gerettet. So, wie es viele gerne hätten. Aber geht das Konzept auf?
Lukas Luzius Leichtle: Wenn das Eigene fremd wird
Lukas Luzius Leichtle erforscht mit seiner Malerei die Grenzen des menschlichen Körpers und die der Wahrnehmung
„Falsche Bücher, gibt's das überhaupt?“ Über den Neustart eines der größten Antiquariate
Das Hennwack, eines der größten deutschen Antiquariate, muss sich neu erfinden. Nur wie? Eine junge engagierte Genossenschaft wagt den Schritt. Über massives Aussortieren, Anti-Elitarismus – und wie man gegen das Internet besteht
Im stillen Kämmerchen: Die unterschätzten Potenziale der Introvertierten
Die Introvertierten werden viel zu wenig wahrgenommen. Dabei haben sie Fähigkeiten, die unserer Gesellschaft dringend bei der Bewältigung ihrer Krisen helfen könnten
Schwofen unterm Nationalschmolley: Neun Vorschläge für eine neue Hymne und Flagge
Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow schlägt vor, über eine neue deutsche Nationalhymne und eine neue Flagge abstimmen zu lassen. Wir eröffnen den Wettbewerb und reichen neun Vorschläge ein
Einstein-Teleskop, Teilchenbeschleuniger: Der irre teure Größenwahn der Wissenschaft
Früher forschte ein Galileo Galilei vor sich hin, jetzt geht es nicht ohne Einstein-Teleskop: Das internationale Wissenschaftssystem verschlingt inzwischen Milliarden. Über die teuersten Projekte unserer Zeit – und falsche Erkenntnisgewinne
Macht, Sprache und Ermächtigung: Über Margarethe von Trottas Retrospektive im n.b.k.
Margarethe von Trotta ist eine der bedeutendsten Filmemacherinnen. Im n.b.k. findet nun eine umfangreiche Retrospektive statt. Es handelt sich um einen großen Wurf, der auch völlig neue Kontexte ihrer Arbeit aufzeigt
7 Linke-Witze: Wie viele Antifas braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln?
Über Kommunisten-Penisse, Antifa-Glühbirnen und Linke im Wald: Wer über diese Witze lachen kann, hat definitiv noch keinen Putin verschluckt
- 1/2566
- Weiter »