Podcast: Wie rechts ist der Osten? Jakob Augstein im Gespräch mit Ilko-Sascha Kowalczuk

Podcast: Wie rechts ist der Osten? Jakob Augstein im Gespräch mit Ilko-Sascha Kowalczuk

Podcast In Sachsen kommt die AfD in Umfragen auf 35 Prozent. „Freitag“-Verleger Jakob Augstein hat sich mit dem DDR-Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk getroffen und wollte wissen: Ist der Rechtsruck ein ostdeutsches Phänomen?
Podcast: Wie rechts ist der Osten? Jakob Augstein im Gespräch mit Ilko-Sascha Kowalczuk

Podcast: Wie rechts ist der Osten? Jakob Augstein im Gespräch mit Ilko-Sascha Kowalczuk

Podcast In Sachsen kommt die AfD in Umfragen auf 35 Prozent. „Freitag“-Verleger Jakob Augstein hat sich mit dem DDR-Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk getroffen und wollte wissen: Ist der Rechtsruck ein ostdeutsches Phänomen?

Volksentscheid 1929: Alfred Hugenberg provoziert nach Kräften

Volksentscheid 1929: Alfred Hugenberg provoziert nach Kräften

Zeitgeschichte Das III. Reich wirft seine Schatten voraus, als die vereinte Rechte die Auseinandersetzung um den Young-Plan zu einem Frontalangriff auf die Weimarer Republik missbraucht

Kirgisistan: Im Land mit dem zweitgrößten Gebirgssee der Welt regiert eine smarte Diktatur

Kirgisistan: Im Land mit dem zweitgrößten Gebirgssee der Welt regiert eine smarte Diktatur

Reportage Kirgisistans Präsident Sadyr Dschaparow will „gegen Fake News“ vorgehen. Das traf zunächst US-finanzierte Investigativmedien wie „Radio Liberty“. Die Vize-Chefredakteurin der Plattform „Kloop“ überlegt, ob sie Bischkek verlassen soll

Friedrich Merz vertaktiert sich: Aber das ist kein Grund zur Schadenfreude

Friedrich Merz vertaktiert sich: Aber das ist kein Grund zur Schadenfreude

Meinung Friedrich Merz erweckt im Moment nicht gerade den Eindruck eines Parteichefs. Aber der Blick auf den inneren Zustand der CDU ist zu eng. Das deutsche Parteiensystem insgesamt scheint zum Pflegefall geworden zu sein

Wissen, wie sich die Welt verändert. Abonnieren Sie den Freitag jetzt zum Probepreis und erhalten Sie den Roman “Eigentum” von Bestseller-Autor Wolf Haas als Geschenk dazu.

Gedruckt

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt sichern

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt sichern
Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk über den Rechtsruck: „Ostdeutscher kann man nicht werden“

Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk über den Rechtsruck: „Ostdeutscher kann man nicht werden“

Interview In drei Ländern ist die AfD stärkste Kraft in Umfragen. Wieso ist die Republik 33 Jahre nach der Wiedervereinigung gespaltener denn je? llko-Sascha Kowalczuk hat Jakob Augstein verraten, was das mit gemeinsamen DDR-Erfahrungen zu tun hat

Linker Exodus aus Elon Musks X: Bluesky ist wie Twitter ohne AfD

Linker Exodus aus Elon Musks X: Bluesky ist wie Twitter ohne AfD

Blauer Himmel Nach Elon Musks Unterstützung der AfD hält es viele Linke nicht mehr auf seiner Plattform X: Es gab einen Massenumzug zur neuen Plattform Bluesky. Das Wiedersehen ist herzlich, doch gibt es ein Problem: Zeit lässt sich nicht zurückdrehen

Bergkarabach: Das Ende eines Konfliktmanagement-Modells im postsowjetischen Raum

Bergkarabach: Das Ende eines Konfliktmanagement-Modells im postsowjetischen Raum

Zeitenwende Nach dem Fall der armenischen Enklave Bergkarabach an Aserbaidschan stellt sich die Frage nach dem künftigen Status von Südossetien, Abchasien oder Transnistrien, deren De-Facto-Unabhängigkeit von Russland garantiert wird

„Das große Heft“ am Münchner Volkstheater: War es wirklich ein Wir?

„Das große Heft“ am Münchner Volkstheater: War es wirklich ein Wir?

Bühne Ágota Kristófs Roman „Das große Heft“ erzählt von einem Zwillingspaar, das im Krieg zur Einheit wird. Regisseur Ran Chai Bar-zvi kombiniert den Stoff im Münchner Volkstheater mit den Nachfolgeromanen und schafft eine gelungene Inszenierung

Neulich in Mitte: Öffnet mir ein Drink das dritte Auge?

Neulich in Mitte: Öffnet mir ein Drink das dritte Auge?

Kunsttagebuch Die Elixiere sind infundiert mit Skalarwellen, die Drinks heißen „Blue Lotus Crowns“, „Cocao Love“ und werden für die richtige Mischung ans Handy angeschlossen. In diesen Momenten muss man den Kapitalismus einfach lieben

Sandra Rummlers „Seid befreit“: Abschiedsbrief an ein Zuhause

Sandra Rummlers „Seid befreit“: Abschiedsbrief an ein Zuhause

Graphic Novel In „Seid befreit“ verarbeitet Sandra Rummler ihre Jugend in einem Ostberlin, das es nicht mehr gibt – ohne dass dies zur Abrechnung oder zu verklärender Nostalgie gerät

DDR-Literatur von A bis Z: Heiß diskutiert und überhaupt nicht wertlos

DDR-Literatur von A bis Z: Heiß diskutiert und überhaupt nicht wertlos

Lexikon Sie waren nach dem Mauerfall rasch verschwunden und wurden als bedeutungslos abgetan: Bücher von Autor:innen aus der DDR. Klar, es gibt nicht „die“ DDR-Literatur. Und dennoch erleben alte Autor:innen eine Renaissance

Die Karbolit-Lampe hat das Zeug zur Sowjet-Ikone

Die Karbolit-Lampe hat das Zeug zur Sowjet-Ikone

Zeitgeschichte 1933 Industrielle Formgestaltung schafft Alltagskultur. Das zumindest gilt für eine Leuchte, die in der UdSSR mit der beschleunigten Industrialisierung Anfang der 1930er Jahre auftaucht – in Büros ebenso wie in Wohnungen

Schweden: Kinder werden für einen bewaffneten Drogenkrieg rekrutiert

Schweden: Kinder werden für einen bewaffneten Drogenkrieg rekrutiert

Jugendkriminalität Schwedens Regierung versucht, eine ausufernde Rivalität zwischen Drogengangs einzudämmen, die zu immer mehr toten Minderjährigen führt, und setzt nun sogar die Armee ein. Die soll auch den Transfer illegaler Waffen eindämmen

Von Miranda Bryant | The Guardian
Ökonomin über das Erben zwischen Ost und West: „Die Ungleichheit hält sich hartnäckig“

Ökonomin über das Erben zwischen Ost und West: „Die Ungleichheit hält sich hartnäckig“

Interview Die Ökonomin Charlotte Bartels erforscht die Ungleichheit in Deutschland, die abnimmt, sondern andauert. Und das nicht nur zwischen Ost und West

UNO: Die Aufnahme von DDR und BRD vor 50 Jahren war nicht nur Willy Brandt zu verdanken

UNO: Die Aufnahme von DDR und BRD vor 50 Jahren war nicht nur Willy Brandt zu verdanken

Vereinte Nationen Kanzler Olaf Scholz hat vor der 78. UN-Generalversammlung einiges ausgeklammert, was der Erinnerung wert ist, weil sich darin zur Zeit der UNO-Aufnahme von DDR und BRD die Realpolitik auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs zeigte

Der Westen erbt, der Osten geht leer aus: Die deutsche Teilung dauert an

Der Westen erbt, der Osten geht leer aus: Die deutsche Teilung dauert an

Ungleichheit Auch 34 Jahre nach dem Mauerfall steht die Grenze: Einkommensunterschiede werden kleiner, auch die Renten gleichen sich an. Beim Thema Erben aber klaffen alte und neue Bundesländer auseinander

Toxische Männlichkeit, Klimaangst und Instagram-Konkurrenz: Mühsames Mädchensein

Toxische Männlichkeit, Klimaangst und Instagram-Konkurrenz: Mühsames Mädchensein

Zukunft Junge Frauen heute haben allen Grund, besorgt zu sein – aber unsere Kultur spiegelt das auf Schritt und Tritt in vergrößerter Form auf sie zurück. Was eine Studie über junge Britinnen herausgefunden hat, gilt auch für andere Industrieländer

Von Elle Hunt | The Guardian
Rupert Murdoch: Der Mediale Pate des Rechtspopulismus

Rupert Murdoch: Der Mediale Pate des Rechtspopulismus

News Rupert Murdoch tritt als Chef seines Medienimperiums ab. Sein toxisches Vermächtnis? Er hat vorgemacht, wie man mit Elitenfeindlichkeit punktet

Hulapalu! Heißzeit in Bayern: Das Klima und die Wahl

Hulapalu! Heißzeit in Bayern: Das Klima und die Wahl

Kolumne Das „Premiumland beim Klimaschutz“ hinkt dem Rest Deutschlands bei den Maßnahmen zur Eindämmung von Klimaänderungen hinterher. Aber zum Glück ist eines beschlossene Sache: In fünf Jahren sollen die Festzelte auf d'Wiesn klimaneutral sein

Sachbücher des Monats: Über Israel, die Ökonomie und Kanarienvögel

Sachbücher des Monats: Über Israel, die Ökonomie und Kanarienvögel

Sachlich richtig Monatlich schreibt Prof. Erhard Schütz hier über Sachbücher, die es sich zu lesen lohnt. Dieses Mal sind es blitzgescheite Bücher über Israel, die Geschichte der Ökonomie und die Warnfunktion der Kanarienvögel

Sport und Reisen: Fußballer fliegen auf Privilegien

Sport und Reisen: Fußballer fliegen auf Privilegien

Kolumne Gefährden Bahnreisen die Leistungsbereitschaft? Sind fernflugverursachte Thrombosen ein zumutbares Risiko? Der deutsche Profifußball hat Probleme auf höchstem Niveau

Erneuerbare Energien: Warum der Solarausbau boomt, während die Windkraft flopt

Erneuerbare Energien: Warum der Solarausbau boomt, während die Windkraft flopt

Ausbau 80 Prozent des Stroms in Deutschland sollen 2030 aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Kann das gelingen? Zeit für eine Zwischenbilanz

Nominiert für den Deutschen Buchpreis: Térezia Moras „Muna oder die Hälfte des Lebens“

Nominiert für den Deutschen Buchpreis: Térezia Moras „Muna oder die Hälfte des Lebens“

Roman In dem für den diesjährigen Deutschen Buchpreis nominierten Roman erzählt die ungarische Schriftstellerin Terézia Mora von einer Frau namens Muna, die nicht loskommt von einem toxischen Mann

Wertlose NFTs: Wie die Marktlogik an der digitalen Kultur scheitert

Wertlose NFTs: Wie die Marktlogik an der digitalen Kultur scheitert

Meinung Vor zwei Jahren startete die Idee, mit NFTs Internet-Kultur finanzkapitalistisch verwertbar zu machen. Die angebliche Idee: Urheber von digitaler Kunst zu den Besitzern ihrer Produkte machen. Das konnte nur schiefgehen