Die Klimakonferenz in Dubai ist so ehrlich wie noch nie
Meinung Al-Jaber ist Chef eines Ölkonzerns – und Leiter der UN-Klimakonferenz. Kritiker:innen halten das für einen Widerspruch in sich. Aber ist es nicht einfach ein Realitätscheck zur Haltung der Vereinten Nationen gegenüber der Rettung der Welt?
„BlackBerry“ im Kino: Das Gerät nach dem Modem
Film Das Smartphone vor dem iPhone: Matt Johnsons Film „BlackBerry“ erzählt vom Aufstieg und Fall eines Unternehmens der frühen Digitalisierung
Nahostkonflikt im Kunstbetrieb: It’s complicated
Diskurs Ob Studierende, die an Universitäten gegen Israels Unterstützung protestieren oder ausgeladene Künstler – Der Kunstbetrieb ringt um seine Meinung zum Nahostkonflikt. Dabei gehen Komplexität und eine Möglichkeit zum Dialog verloren
Signa-Pleite: Unter den Gläubigern von René Benko sind zwei österreichische Ex-Kanzler
Crash Die Signa-Holding des Finanzjongleurs René Benko hat nicht mehr genügend Geld, um laufenden Verpflichtungen nachzukommen. Ihre Insolvenz macht eine Abwicklung unumgänglich. Tausende Arbeitsplätze sind in Gefahr
Antwort auf Jakob Augsteins „Klima-Religion“: Gaia statt Garten
Einspruch Noch können wir den Klimawandel in erträglichen Grenzen halten, allerdings müssen wir dafür unsere Handlungskompetenz in Sachen Klimaschutz endlich anerkennen
Antwort auf Jakob Augstein: Klima ohne Religion
Einspruch Der Wandel des Klimas folgt den Gesetzen der Physik. Dennoch haben wir daran Schuld
Alle Jahre wieder: Eine Bürgergelddebatte, die völlig fehl geht
Kolumne Wie angeblich christliche Politiker in der Bürgergeld-Debatte arme Bürger diffamieren und das Grundgesetz missachten: Unsere Autorin Janina Lütt hat das alles schon mal erlebt
Klima-Fantasy: Tolkiens „Herr der Ringe“ und die Rettung des Planeten
COP28 Tolkiens Feindseligkeit gegenüber der maßlosen Industrialisierung sollte den auf der Weltklimakonferenz vertretenen Nationen entgegenkommen. Wer gewinnt? Die Orks oder die Umwelt?
New Work: Schwedens verblüffend gesunde Arbeitskultur
Work-Wellness-Balance Von Zuschüssen zum Wohlbefinden über großzügigen Elternurlaub bis hin zu einem Pausen-Bonus in der Lohntüte – das skandinavische Land betreibt vorbildliche Arbeitnehmer-Politik
Westbank: Siedlergewalt sind kaum Grenzen gesetzt
Ausnahmezustand Israels Maßnahmen gegen die palästinensische Bevölkerung im Westjordanland sind die schärfsten seit einer Generation. Es gibt ständig willkürliche Festnahmen und tödliche Schüsse von Siedlern auf Bauern, die ihre Olivenbäume abernten wollen
Das Quiz zu wissenschaftlichen Irrtümern
Wissen „Follow the Science“ ist die Devise unserer Tage. Doch was die weiß, ist nicht immer in Stein gemeißelt – das Quiz
„The Gospel“: Wie Israel mithilfe von Künstlicher Intelligenz Gaza bombardiert
Kollateralschäden Israels Kriegsführung im Gazastreifen basiert auf Künstlicher Intelligenz, zeigen Recherchen. Die KI-Plattform, die das Militär seine Ziele auswählen lässt, trägt den Namen „The Gospel“ – was daran ist eine „frohe Botschaft“?
Nach dem Haushaltsurteil: Ampel am Abgrund
Klimafonds Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Sondervermögen und Schattenhaushalten bleibt von der einstigen Agenda der „Fortschrittskoalition“ nur noch das Spardiktat der FDP
Präsident der Weltklimakonferenz verbreitet Lügen über fossile Brennstoffe
Meinung Grüne Politik schade dem Wirtschaftswachstum, behauptete Sultan Al Jaber als Präsident der UN-Klimakonferenz in Dubai. Das ist nicht nur Unsinn, sondern auch äußerst schädlich
Continental in Ungarn gängelt Gewerkschaften auf Weisung aus Deutschland
Union-Busting Gewerkschaftsvertreter in Ungarn glaubten, dass ihnen bei Continental ungarische Führungskräfte Probleme bereiten würden. Doch nun wurden sie eines Besseren belehrt
Privatschulen, Kryptowährungen, Steueroasen: Eine sanfte Sezession
Zukunft „Kapitalismus ohne Demokratie“ oder Abkehr vom Gemeinwesen – was dann blüht, hat der Historiker Quinn Slobodian untersucht
Unnötige Panikmache mit den Kipp-Punkten
Aktivismus Nicht nur die Letzte Generation behauptet es: Die wissenschaftliche Community sei sich über Kipp-Punkte einig. Aber das stimmt nicht
Podcast: Müssen Hamas-Fans Deutschland verlassen? Jakob Augstein redet mit Jürgen Zimmerer
Freitag-Salon Hat Deutschland eine militärische Verpflichtung gegenüber Israel? Und wie gehen wir mit den feiernden Hamas-Fans in unseren Straßen um? Über diese Fragen spricht „Freitag“-Verleger Jakob Augstein mit dem Historiker Jürgen Zimmerer
Hubert Aiwanger will mit den Freien Wählern in den Bundestag: Verliebt in Berlin
Bayern Noch 1998 lehnten es viele Kreisverbände der Freien Wähler ab, an Landtagswahlen teilzunehmen – das lokale Profil der Partei sollte nicht verloren gehen. Jetzt plant Hubert Aiwanger den Sprung in die Hauptstadt
Genderfluidität in der DDR 1975: Turbulentes Rübenfest
Zeitgeschichte Christa Wolf, Günter de Bruyn und andere beschreiben in Edith Andersons 1975 in der DDR erschienenen Anthologie „Blitz aus heiterem Himmel“, inwieweit sich ihre Figuren in die Lage des anderen Geschlechts versetzen können
China verbucht fallende Emissionen und will bis 2060 CO₂-neutral sein
Klimakrise Zusammen mit den USA hat sich die Volksrepublik auf eine Weltklimastrategie für Dubai verständigt. Das haben Joe Biden und Xi Jinping in ihrem Sunnyland-Statement formuliert, das in Europa weitgehend unbeachtet blieb
Carbon Colonialism: Ein Scheich kauft afrikanische Wälder für Fake-Klimaschutz
Meinung Ein Unternehmen aus Dubai hat Pachtverträge für 25 Millionen Hektar afrikanischen Wald ausgehandelt – eine Fläche so groß wie Großbritannien. Da sollen Bäume gepflanzt werden, um den CO₂-Ausstoß des Ölstaates zu kompensieren. Das ist Betrug
Porträts aus der Weimarer Zeit: Das Wesen der Epoche in einem Gesicht
Ausstellung Das Kunstmuseum Stuttgart zeigt die Typenbilder der Neuen Sachlichkeit, darunter Porträts von Otto Dix und Christian Schad. Die Faszination weicht schnell Erschrecken darüber, was aus dem neuen Menschenbild wurde, das die Kunst vorschlug
Warum Wolodymyr Selenskyj von Offensiv- auf Verteidigungsrhetorik wechselt
Ukraine-Krieg Die Führung in Kiew verabschiedet sich von ihrer Offensivrhetorik. Nun bekommt die Verteidigung Priorität. Zugleich räumt Selenskyj ein, dass es schwerfallen werde, die Bevölkerung im Osten „zurückzuholen“