Community Notes: Den Kampf gegen Desinformation führen nun die Nutzer selbst – Mit Erfolg?
Soziale Plattformen wie X ersetzen Faktenchecks zunehmend durch „Community Notes“. Das stellt eine Liberalisierung dar. Aber kann es das Problem oligarchischer Herrschaft über den Informationsraum lösen?
Migration in die USA: Gestrandet auf dem Weg in die Freiheit
Die USA inszenieren Festnahmen von Migranten und haben beinahe alle Möglichkeiten, an der Grenze Asyl zu beantragen, abgeschafft. Daher kehren viele Menschen, die in die USA fliehen wollten, derzeit in Kolumbien oder Panama um
Das Gespenst im Glaskäfig – Daniela Klette, die RAF und die Inszenierung eines Prozesses
Dem mutmaßlichen RAF-Mitglied Daniela Klette wird in Celle der Prozess gemacht. Unsere Autorin besucht das Oberlandesgericht, wo ein missglückter Überfall im Fokus steht. Sie fragt sich: Geht es hier um Wahrheit oder doch etwas anderes?
Israelische Soldaten erschießen palästinensisches Mädchen – aus Versehen
Im Westjordanland nimmt die Gewalt von israelischen Siedlern und Soldaten weiter zu. Die Regierung Netanjahu stört das ebenso wenig wie ihre Freunde im Ausland
Hängematte, Hostels oder Haus-Sitting: Die sechs besten Spartipps auf Reisen
Es gibt viele Wege, auf Reisen weniger Geld auszugeben. Mit diesen Hacks steht Backpackern die Welt offen
Der gefährlichste Politiker Deutschlands? Jens Spahn macht die AfD bündnisfähig
Der nächste CDU-Fraktionschef ist ein rechtsoffener Netzwerker. Jens Spahn gibt sich staatstragend, spricht aber längst die Sprache der Strammrechten. Die Brandmauer zur AfD wackelt bedenklich
Wie bei der Mafia: Über Donald Trumps Kampf gegen die Medien
Die USA unter Trump sind auf dem besten Weg, zum Mafia-Staat zu werden. Das zeigt sich auch in seinem verbissenen Krieg gegen die renommierte Investigativ-Fernsehsendung „60 Minutes“
BSW: Gernot Süßmuth – dieser Geiger aus Weimar soll den Streit um Thüringen befrieden
Sahra Wagenknecht drängt auf einen neuen Landesvorstand in Thüringen, doch Katja Wolf will bleiben. Sie kandidiert nun zusammen mit dem Basismitglied und Musiker Gernot Süßmuth. Der will im BSW als Brückenbauer wirken, sagt er im Interview
Schwarz-Rot verwässert das Lieferkettengesetz und folgt dem Beispiel der EU-Kommission
Unternehmen hierzulande sollten für die Einhaltung von Menschenrechts- und sozialen Standards ihrer Partner und Lieferanten Verantwortung übernehmen. Damit dürfte es nun vorbei sein, wenn darunter die Wettbewerbschancen leiden
Je länger Präsident Selenskyj zögert, umso schlechter für die Ukraine
Ist es realistisch, dass sich die USA aus ihren Bemühungen um ein Ende des Ukraine-Krieges zurückziehen? Prestigegründe und ökonomische Interessen sprechen dagegen. Eher dürfte der Druck auf Kiew noch steigen
Die Trumpsche Überwachung: Wie lebt es sich derzeit als Andersdenkende in den USA?
Studierenden werden Visa gestrichen, willkürlich werden Menschen festgehalten und in Gefängnisse gesteckt: Der radikal-reaktionäre Kurs von US-Präsident Donald Trump schockiert – aber wie fühlt es sich an, wenn man ihm ausgeliefert ist?
Focaccia: Ein flaches Brot aus Hefeteig macht glücklich
In den letzten Jahren gab es einen Hype um neapolitanische Pizza. Nun kommt in italienischen Restaurants immer öfters ein weiteres Gericht auf den Tisch – zur Freude unseres Autors
Von Avengers bis Ne Zha: Neue Machtverhältnisse zwischen China und Hollywood
Chinas Einfluss auf Hollywood wurde lange als Bedrohung beschrieben. Der Zollstreit besiegelt nun, was bereits absehbar war
Kampf gegen PETA und Co: Warum die Normalos die wahren Radikalen sind
Von konservativen Stimmen werden linke Vereine und Organisationen gerne als radikal stigmatisiert. Dabei wird jedoch verdrängt, wie stark unsere Gesellschaft in zerstörerische Praktiken gegen alles Lebendige verstrickt ist
Wegen Trumps Zoll-Zoff: Sollte Europa eine neue Partnerschaft mit China suchen?
Der von den USA angezettelte Handelskrieg setzt die Globalisierung, wie wir sie kennen, unter Druck. Ist China für Europa eine verlässliche Alternative zu den USA? Oder drohen neue Abhängigkeiten zu einem autoritären Hegemon?
USA und Taiwan: Ein nervöser Ort der Welt
Durch die US-Außenpolitik wachsen in Taipeh Zweifel, ob die USA weiterhin auf der Seite Taiwans sind. Daher werden Stimmen lauter, die fordern, sich China gerade jetzt anzunähern
Syrien: Hinter Damaskus ist Schluss
Die neue Regierung in Syrien beherrscht allein die großen Städte. Die Türkei, Israel und die Kurden rivalisieren um den Rest
„Ámbar“ von Nicolás Ferraro: Vaters liebste Narbe
Ámbar kann schießen, bevor sie küssen kann: Nicolás Ferraro erzählt die Geschichte eines Aufbegehrens
Haben wir bereits 1914? Historische Parallelen und Unterschiede zum Ersten Weltkrieg
Konflikte nehmen zu, auch hierzulande soll die Gesellschaft „kriegstüchtig“ gemacht werden. Doch inwieweit gibt es Ähnlichkeiten zur Aufwiegelung der Bevölkerung vor dem Ersten Weltkrieg? Droht erneut ein großer Krieg? Eine Analyse
Zwickaus OB Constance Arndt: Demokratiekämpferin mit offenem Visier
Die 47-jährige Stadtchefin veröffentlichte jüngst eine an sie gerichtete Drohmail, die mit „Hitler“ unterzeichnet ist. Der Vorfall ist Teil einer Atmosphäre zunehmender Bedrohung in Sachsen. Doch warum hat es gerade sie getroffen?
Ist der Begriff „Prostitutionslobby“ strukturell antisemitisch?
Die Vereine „Hydra“ und „Sisters“ setzen sich beide für die Rechte von Sexarbeiter*innen ein – die einen für die Anerkennung als Erwerbsarbeit wie jede andere, die anderen für ein Sexkaufverbot. Der Streit landete nun vor Berliner Gerichten
Julia Ruhs' „Klar“ bei der ARD: Wer rechtsextreme Parolen kopiert, verliert
Deutschland rückt nach rechts. Und was macht der öffentlich-rechtliche Rundfunk? Er passt sich fleißig an. Denn das BR- und NDR-Format „Klar“ der Journalistin Julia Ruhs ist kaum von neurechtem „Ragebait“ zu unterscheiden
Waffenruhe in Sicht: Die Ukraine steht vor innenpolitischen Grundsatzfragen
Bei einer etwaigen Feuerpause stellen sich brisante Fragen. Wann gibt es Wahlen? Was wird mit den verbotenen Parteien?
Ein Käse ohne Kuhmilch
Das Milcheiweiß der Zukunft muss nicht mehr aus dem Euter kommen, die Industrie arbeitet an klimafreundlichen Alternativen. Ein Berliner Start-up versucht es jetzt mit Pilzen