Gegen die „Neue Grundsicherung“: Die starke Stimme muss sich gut organisieren
Die Abschaffung des Bürgergelds trifft nicht nur die Schwächsten – sie stärkt rechte Kräfte. Während CDU und SPD politisch taumeln, profitiert die AfD. Die Frage lautet: Wer organisiert die Interessen derer, die verlieren?
Regisseurin Kelly Reichardt: „Ich wollte vom Scheitern erzählen“
In ihrem neuem Film „The Mastermind“ erzählt Kelly Reichardt von einem sehr amateurhaft vorgehenden Kunsträuber, der sich im Nixon-Amerika der frühen 70er für unverwundbar hält. Auch damals war die Gesellschaft stark polarisiert
Die Sehnsucht nach dem Knall: Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey erklären sie
Schon Adorno warnte davor: In ihrem Buch „Zerstörungslust“ porträtieren Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey jene Bürgerinnen und Bürger, die vom demokratischen Prozess genug haben – und vom autoritären Abgrund träumen

Osteuropaschwärmerei war nicht sein Thema
Im Januar verstarb der Reporter und Autor Martin Pollack. „Zeiten der Scham“ ist sein letztes Buch

Die USA, erzählt von unten
Howard Zinns Standardwerk „Geschichte des amerikanischen Volkes“ ist wieder in Deutschland lieferbar. Die ehemalige Bibel der Linken entpuppt sich als das Buch der Stunde

„Prekarisierung als Werkzeug verdrängt die Solidarität“
Die Arbeitssoziologin Nicole Mayer-Ahuja spricht über die aktuellen Kämpfe der arbeitenden Bevölkerung. Es geht dabei um Interessen und Prägungen

Was wir nicht verlieren dürfen
Die Demokratie steckt in einer Krise. Wolfgang Engler fragt, wie wir wieder Frieden in der Gesellschaft finden

Die Verrumpelung der Welt – wo alles anfing
Unser Kolumnist Erhard Schütz präsentiert Bücher abseits der Bestsellerlisten. Er entdeckt nicht nur Texte großer Journalisten wieder, sondern dieses Mal auch das Kind in sich
Globale Gen-Z-Proteste: Eine Animeserie wird zum Symbol des Widerstands
Weltweit protestieren junge Menschen gegen soziale Ungerechtigkeit. Eine beliebte Animeserie liefert ihnen einen symbolischen Überbau, mit dem sich eine ganze Generation identifizieren kann.
Wie lässt sich ein „neues 1933“ verhindern?
Wehrhaftigkeit: Wie lässt sich ein „neues 1933“ verhindern? Ansätze gibt es viele – auch fragwürdige: das Quiz
Frauenhaus-Mitarbeiterin: „Berlin spart – von Gewalt betroffene Frauen zahlen den Preis“
Lenou Müssig arbeitet als Koordinatorin im Frauenhaus Cocon. Im Interview kritisiert sie die folgenreichen Kürzungen des Senats, leere Versprechen – und eine repressive Symbolpolitik, die keine Sicherheit bietet
„After the Hunt“: Julia Roberts in einer etwas anderen #MeToo-Geschichte
Gewollt anti-woke? Der italienische Regisseur Luca Guadagnino stellt in seinem neuen Film „After the Hunt“ Julia Roberts als Philosophie-Professorin ins Zentrum einer Campus-Geschichte um die Fallstricke der Identitätspolitik
Ein klarer und kompromissloser Beobachter: Marko Martin und sein Buch „Freiheitsaufgaben“
Er brachte schon den Bundespräsidenten gegen sich auf: Der Schriftsteller und Journalist Marko Martin erklärt in seinem neuen Essay „Freiheitsaufgaben“, warum Freiheit nicht selbstverständlich ist
Die schwarz-rote Merz-Regierung strauchelt, und das BSW sitzt ihr im Nacken
Wehrdienst-Crash in letzter Minute! Doch auch ihre Kompromisse zu Bürgergeld und Rente zweifeln Union und SPD wieder an. Zudem ist eine heikle Entscheidung über die Wahlprüfungsbeschwerde des BSW im Bundestag überfällig
Die Schriftstellerin Anne Rabe verteidigt die Moral – aber auch den Kapitalismus
Moral ist für ein soziales Miteinander doch eigentlich unerlässlich? Heute wird sie immer häufiger für nichtig erklärt und verschmäht. Anne Rabe ergründet in ihrem Essay „Das M-Wort“ mit analytischer Schärfe, wieso das so ist
USA: Antifaschismus-Forscher Mark Bray flieht ins Exil nach Spanien
Mark Bray lehrte in den USA die Geschichte des Antifaschismus – und wurde so zum Ziel rechter Hetze. Nach Todesdrohungen hat der Professor mit seiner Familie das Land gen Europa verlassen
Macrons letzter Rettungsversuch: Lecornu soll es richten
Präsident Macron steckt mitten im Überlebenskampf seines politischen Lagers. Er reizt aus, was ihm noch an Möglichkeiten bleibt. Aber es herrscht Endzeitstimmung
Wo bleibt der wirtschaftliche Aufschwung, Herr Merz?
Während der Wirtschaftsnobelpreis an drei Ökonomen geht, die sich mit Innovation auskennen, schreitet hierzulande die Deindustrialisierung voran. Dabei hatte die CDU im Wahlkampf den Aufwärtstrend versprochen. Woran scheitert die Regierung?
Alain de Benoist, Schnellroda & Co.: Am neurechten Denken ist nur ein Punkt neu
Gebannt studieren wir die „Vordenker“ der Neuen Rechten. Doch diese Grusel-Faszination führt zu nichts, weil Ideen allein keine Geschichte machen. Den Grund für die aktuelle Stärke der AfD kennen wir doch
Debakel für AfD: Brandenburg entscheidet sich gegen Rechts
Weder in Frankfurt (Oder) noch in Eisenhüttenstadt und schon gar nicht in Potsdam erobert die AfD ein Bürgermeister-Amt. Was sich an Orten fernab der Metropolen wie Berlin daraus lernen lässt
Palästinensische Politologin: „Wenn das ein Friedensplan ist, was ist mit der Westbank?“
Wie geht es nach der „Trump-Show“ in Ägypten für Israel und Gaza nun weiter? Die palästinensische Politikwissenschaftlerin Rula Hardal über die Folgen des Friedensplans für Gaza, das Westjordanland und Millionen Palästinenser in Israel
Aus Lust wird Poesie: Ersi Sotiropoulos über das geheime Verlangen des Dichters Kavafis
Die griechische Autorin Ersi Sotiropoulos gilt als Anwärterin auf den Nobelpreis. Jetzt füllt sie eine Leerstelle im Leben des großen Dichters Konstantinos Kavafis. Ein Porträt des Künstlers als junger, schwuler Mann im Paris von 1897
Daniel Marwecki: „Westliche Dominanz bricht auf; die Welt danach ist nicht friedlicher“
Deutschlands Kurs schockiert seine chinesischen Kollegen und Studierenden ebenso wie die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas: Daniel Marwecki analysiert in seinem neuen Buch das Ende westlicher Dominanz. Wird eine multipolare Welt eine bessere?
Ein Sieg für den Zweifel: Dorothee Elmiger gewinnt den Deutschen Buchpreis
Dorothee Elmigers „Die Holländerinnen“ ist der Roman des Jahres. Die Autorin schreibt mit ihm gegen die Gewissheiten unserer Zeit an – und feiert den Zweifel als literarische Form