„Der Junge im Taxi“: Sylvain Prudhommes berührender Roman
In „Der Junge im Taxi“ entfaltet Sylvain Prudhomme ein stilles, eindringliches Drama. Zwischen französischer Besatzung, Algeriens Geschichte und den Nachwirkungen des Krieges erzählt er von Schweigen und der Suche nach Gerechtigkeit
Russische Drohnen: Die Angst vor Krieg wächst, aber was rät sie uns?
Wenn Drohnen aus Russland über Polen oder Rumänien fliegen und in Häuser stürzen, wächst unsere Angst vor dem Krieg. Doch Aufrüstung und Abschreckung schützen uns nicht – das Gegenteil ist der Fall
Trumps Kritzelei und Dylans Schwindelanfall: 10 Fakten zur Unterschrift
Donald Trumps Unterschrift auf einer Geburtstagskarte an Jeffrey Epstein soll forensisch untersucht werden. Andere Promis benutzen Maschinen – und Marx unterschrieb sogar mit mehreren Namen. Und wie läuft's in langjährigen Ehen?
Wir erleben den Start eines Wettrüstens im All
Russland Angriff auf die Ukraine begann im Weltraum. Jetzt ringen UN-Diplomaten um ein internationales Abkommen, das verbindliche Regeln im Orbit festschreibt. Dabei zeigt sich: Die internationalen Spannungen machen vor dem All nicht Halt
Donald Trump hat Russland zum Wunschpartner auserkoren
Der Gipfel von Alaska wird allzu sehr auf den Fokus Ukraine-Krieg bezogen. Tatsächlich war er auch Teil der gegenwärtigen China-Strategie des Weißen Hauses, sich mit Moskau gegen Peking zu arrangieren
Nach Charlie Kirks Tod: Wie Trumps Schuldzuweisung für den Mord Furcht einflößt
Der US-Präsident lässt zur Ehrung des getöteten konservativen Influencers Charlie Kirk die Flaggen landesweit auf Halbmast setzen. Seine Schuldzuweisungen gegen Linke lassen schaudern. Inzwischen wurde ein Tatverdächtiger festgenommen
Helmut Lachenmann beim Musikfest Berlin 2025: Furcht und Verlangen
In einer Komposition von 1991/92 greift Helmut Lachenmann auf einen Text von Leonardo da Vinci zurück, der sich vorstellt, in eine dunkle Höhle zu blicken
Elsa Koester wird Chefredakteurin: Der Freitag bekommt eine starke Doppelspitze
In eigener Sache: Die Chefredaktion des „Freitag“ stellt sich neu auf. Elsa Koester bildet mit Philip Grassmann eine Doppelspitze: „Die große Kunst des Freitag ist das laute Nachdenken“
Trump will Katar vor Israels Angriff gewarnt haben. Der Emir widerspricht
Die Attacke der israelischen Luftwaffe auf das Hamas-Treffen in Katar facht das Misstrauen gegenüber den USA an. Noch im Mai war Donald Trump bei einem Besuch mit einem Luxusjet beschenkt worden. Das Verhältnis ändert sich jetzt
Ein Auge fürs Detail: Michael Maar über Literatur von Homer bis Hemingway
In „Das violette Hündchen“ porträtiert Michael Maar rund 40 Autorinnen und Autoren. Ein Streifzug durch Geschichten, Stil und sprachliche Präzision – von Homer bis Nabokov, von Colette bis Hemingway
Seán Hewitts Roman „Öffnet sich der Himmel“ erzählt eine schwule Coming-of-Age-Geschichte
Seán Hewitts Roman „Öffnet sich der Himmel“ ist eine wunderbar erzählte Geschichte von jungen Menschen auf dem Land. Voller Sehnsucht, Sinnlichkeit und lyrischer Sprache, die Licht, Natur und Glückseligkeit auf poetische Weise vereint
Kürzen, Streichen und Austeilen: Friedrich Merz hat einen Masterplan für den Sozialstaat
Die deutsche Wirtschaft schwächelt, und Friedrich Merz begegnet diesem Problem mit Lösungsversuchen aus den 2000er Jahren. Dahinter könnte eine perfide Taktik stecken
NRW-Wahlen: Unter diesen jungen Menschen stinkt die AfD ab. Aus Gründen
In Nordrhein-Westfalen wird gewählt, doch kaum eine der Parteien hat die jungen Wähler*innen auf dem Schirm. Ob Politiklust oder Politikfrust: Die jungen Stimmen haben konkrete Forderungen an die Kommunalpolitik
Wer die junge Trump-Rechte verstehen will, muss Charlie Kirk verstehen
Charlie Kirk stirbt nach einem Schuss bei einer Uni-Veranstaltung in Utah. Der Gründer von Turning Point USA polarisierte mit Religion und Verschwörungstheorien – und prägte eine ganze Generation junger Konservativer
Şeyda Kurt: „Kriegstüchtigkeit bedeutet, dass Menschen bereit sind, andere zu töten“
Polizeigewalt, Hochrüstung, soldatische Männlichkeit: Mit dem Krieg in Gaza und der Ukraine geht eine Militarisierung im Innern einher, so die Autorin Şeyda Kurt. Sie ruft zum Schutz des Lebens auf – und zum antimilitaristischen Ungehorsam
Wieso flogen die russischen Drohnen über Polen? Es gibt mehrere Möglichkeiten
Hat Russland Drohnen über Polens Luftraum geschickt, um die Verteidigungsbereitschaft der NATO auszutesten? Nach deren Abschuss gibt es Anhaltspunkte für einen möglichen anderen Hergang, der mit der ukrainischen Luftabwehr zu tun hat
BSW: Eine Partei zwischen Weltfrieden und Frauenhaus-Rettung
In Berlin mobilisiert Sahra Wagenknecht für ihre Friedenskundgebung. In der Provinz arbeiten Mitglieder und Unterstützer am weiteren Aufbau des BSW. Ein Besuch in der Hochburg der jungen Partei in Mecklenburg-Vorpommern
Baut euren Luftschutzbunker: Wie kommt es, dass Prepper plötzlich als vernünftig gelten?
Wer ist vorbereitet auf den Kriegsfall oder den Klimakollaps? In den öffentlich-rechtlichen Medien und in sozialen Bewegungen macht sich Alarmismus breit. Plötzlich sind Pazifisten naiv – und Prepper die Vernünftigen
Bauministerin Hubertz klingt wie die FDP. Trotzdem macht sie Mieter*innen Hoffnung
Verena Hubertz gibt dem Bauministerium einen Start-up-Spin: Mit einem „Bauturbo“ will sie die Bauverwaltung entstauben – aber den Mietmarkt im Blick behalten. Erstmal aber ist wird sie bald in eine Pause verschwinden
Erziehung zur Übergriffigkeit: „Nein“ heißt „Ja“, wenn man den Serien der 2000er glaubt
Ob „Dr. House“ oder „Gilmore Girls“: Die Serien der 2000er haben unseren Autor geprägt. Beim erneuten Schauen fällt jedoch auf: Sie vermitteln Männern, dass Grenzverletzungen nicht nur in Ordnung sind, sondern notwendig für wahre Liebe
Protest gegen Macron: „Bloquons tout“ macht vielen jungen Franzosen richtig Spaß
Nach dem Sturz des französischen Premierministers und der eiligen Ernennung eines neuen hat sich in Frankreich die Straße zu Wort gemeldet. Eine Viertelmillion Menschen zog es zum Protest gegen das Regime Macron. Spontan und kreativ
Das große Downton-Abbey-Finale: Eine Frage des Klassenkitsches
Mit „Downton Abbey: Das große Finale“ soll nun die erfolgreiche Serie in der dritten Filmfortsetzung ein Ende finden. War das Mitfiebern mit dem „oben“ und „unten“ je mehr als Eskapismus vor der Realität zunehmender Ungleichheit?
Sahra Wagenknecht: „Die Menschen bezahlen Hochrüstung mit sinkender Lebensqualität“
Sahra Wagenknecht ruft zum Protest gegen den Gaza-Krieg – zusammen mit Prominenten wie Didi Hallervorden und Massiv. Ist das BSW in der Lage, eine starke Friedensbewegung aufzubauen?
Quiz: Welches Tier ist ein gepanzertes Säugetier?
Sie bieten Schutz – und schränken ein: das Quiz zu organischen oder anorganischen Sicherheitsvorrichtungen