Slavoj Žižek: Was Zohran Mamdani jetzt tun muss
Zohran Mamdani sollte sich lieber nicht auf Donald Trumps Zusammenarbeit verlassen. Der Philosoph Slavoj Žižek rät: So kraftvoll wie pragmatisch loslegen. Und niemals auf die „Mitte“ schielen!
Vier Teens zum Wehrdienst: „Du stirbst nicht für dein Land, du stirbst für Friedrich Merz“
Union und SPD haben sich geeinigt, das neue Wehrdienstgesetz inklusive Musterung wird kommen. Wie denken die darüber, die direkt davon betroffen sein werden? Wir haben vier Jugendliche aus Leipzig, München und Berlin gefragt
28-Punkte-Plan zur Ukraine: Zeit, Tacheles zu reden
Der 28-Punkte-Plan ist ganz sicher kein Friedensabkommen, dafür aber ein Rahmenplan. Die Europäer wollen mehr für die Ukraine rausschlagen, was den Krieg verlängern könnte. Die kommenden Tage werden entscheidend für die Sicherheitsordnung
Gagausien kämpft um den Erhalt seiner Muttersprache
Die teilautonome Republik Gagausien liegt im Süden der Republik Moldau. Zwischen Russlands Einfluss und dem Ukraine-Krieg versuchen Menschen wie Güllü Karanfil, ihre Sprache zu retten. Eine Reportage
„Wir müssen die Emissionen nicht senken, sondern killen!“
Carel Carlowitz Mohn erklärt, was in der Klima-Kommunikation schiefläuft. Und was gegen Ohnmachtsgefühle hilft
Soziologe El-Mafaalani: „Vertrauen und Misstrauen sind wie Fanblöcke im Fußballstadion“
In Krisenzeiten schwindet das Vertrauen in demokratische Institutionen. Soziologe Aladin El-Mafaalani erklärt, warum dies gefährlich ist, wie Populismus und Verschwörungsideologien davon profitieren und wie die Digitalisierung dazu beiträgt
EU-Kandidat Montenegro: Wo ich mit yogisanften russischen Kriegsgegnern schwimmen war
Schon 2028 könnte Montenegro Mitglied der EU sein. Doch zuletzt kam es zum anti-türkischen Pogrom, öffentliche Aufträge werden fragwürdig vergeben – und der Tourismus ist in der Krise. Unser Autor machte sich an der Adria ein eigenes Bild
Die Besetzung des Justizpalasts von Bogotá im November 1985 endet im Inferno
Präsident Betancur und die Armee wollen ein blutiges Exempel statuieren, als die linke Guerilla M-19 Geiseln im Justizpalast nimmt. Das Militär nutzt die Gelegenheit, um missliebige Richter verschwinden zu lassen
Günter Klein: Die Ispo zieht um. Ade, Laufschuh mit Sprungfeder
Immer kleiner wurde die Internationale Sportartikelmesse in München – dabei waren auf ihr einmal so wichtige wie kuriose Trends zu bestaunen
Mietnot in Köln: Wie die Linke den Weg in die Wohnviertel sucht
In Köln präsentiert die Linkspartei ihren Plan gegen steigende Mieten. Bei der Auftaktveranstaltung ist die Stimmung entschlossen – doch ob die Kampagne über symbolische Aktionen hinausreicht, ist noch offen. Ein Besuch vor Ort
Vulgär war gestern: Die neue AfD-Jugend will radikal bleiben, aber seriös wirken
Die AfD gründet eine neue Jugendorganisation, nachdem sie ihre alte im Frühjahr auflösen musste. Sie soll „Generation Deutschland“ heißen und professioneller auftreten – inhaltliche Mäßigung ist von ihr aber nicht zu erwarten
Trumps Friedensplan für die Ukraine: Wer ihn ablehnt, muss Alternativen nennen
Es ist ein starkes Stück, hinter dem Rücken der Partner und über die Köpfe der Betroffenen weitreichende Deals zu verhandeln. Aber brauchte die Situation nicht genau so etwas?
Klimapolitik ohne Sicherungsseil: Ein hochgradig riskanter Sprung in die Zukunft
Auf der Klimakonferenz COP21 wurde 2015 in Paris das 1,5-Grad-Ziel beschlossen. Schon bei 2 Grad sieht die Wissenschaft ein Risiko von 33 Prozent, dass die kritischen Systeme kippen
Neuer Haftbefehl-Song „dünya garip“: Reden wir jetzt endlich über seine Musik?
Seit einem Monat wird über „Babo – die Haftbefehl-Story“ diskutiert. Worum es dabei so gut wie nie ging: Haftbefehls Musik. Zeit für einen Crashkurs vom Debütalbum „Azzlack Stereotyp“ bis zum neuen Song „dünya garip“
Netflix steigt ins Podcast-Geschäft ein: War’s das mit dem Nebenbei-Medium?
Netflix will jetzt auch Podcasts produzieren – als Videos natürlich. Unser Autor fragt sich, wann er denn noch Joggen gehen und bügeln soll, wenn Zuhören nicht mehr reicht und er jetzt auch noch hinschauen soll
Verblüffende Nord-Stream-Storys mit einer auffälligen Übereinstimmung: Serhij K.
Italiens Justiz ermöglicht die Auslieferung eines Tatverdächtigen für die Nord-Stream-Anschläge. Dessen Namen brachten zwei aus der Ukraine nach Russland übergelaufene Männer bereits 2024 ins Spiel. Wird Serhij K. in Hamburg aussagen?
40 Jahre Windows: Alles über Diskette, Nerds und Abstürze
Im November 1985 kam die erste Version von Windows auf den Markt und somit der Computer für die breite Masse. Seither scheiden sich die Geister an Apple oder Microsoft. Von legendären Sounds und Microsklaven handelt: das Wochenlexikon
Sebastian Dullien: „Ich glaube, die Junge Union hat das Rentensystem gar nicht verstanden“
Beim Deutschlandtag wurde Friedrich Merz nicht freundlich empfangen – droht im Streit um die Rente sogar eine „Kanzlerdämmerung“? Ökonom Sebastian Dullien erklärt, warum die Junge Union danebenliegt – und was die wahre Ungerechtigkeit ist
„Jay Kelly“: George Clooney als Star in der Krise
In Noah Baumbachs „Jay Kelly“ kämpft George Clooney als alternder Star mit Lebenskrisen. Der Film will die verborgene Unsicherheit hinter der glatten Fassade eines Filmstars beleuchten
Fußballmanager wechselt zu BSW: Wagenknecht holt Oliver Ruhnert an die Parteispitze
Er ist eines der Gesichter des Erfolgs von Union Berlin: Der Sauerländer Arbeitersohn Oliver Ruhnert wechselt endgültig in die Politik und will Christian Leyes Nachfolger als Generalsekretär des BSW werden – trotz dessen jüngster Querelen
Nahost: Neue Perspektiven durch Friedensarbeit
Trotz wachsender Gewalt im Westjordanland setzt Pro Peace ein Zeichen: Die Organisation unterstützt Frauen, die Stimme zu erheben und die Zukunft mitzugestalten – und beweist, dass Frieden kein Wunschdenken ist, sondern eine Entscheidung
Thriller „Adama“ von Lavie Tidhar: Es war einmal ein linkes Projekt
Lavie Tidhar verwebt in „Adama“ Staatsgründungsmythos, Kibbuz-Leben und historische Grauzonen zu einem schonungslosen politischen Roman
Alabali-Radovan macht Entwicklungshilfe zu Erfüllungshilfe für Wirtschaftsinteressen
Der Bundesverband der Deutschen Industrie kann sich freuen: Ausgerechnet eine SPD-Ministerin macht wahr, was deutsche Unternehmen schon lange wünschen: Deutsche Entwicklungshilfe strikt an Lobbyinteressen und Rohstoffhunger auszurichten
Wehe, wenn es kippt: Die Erde steht vor einer Kaskade von Katastrophen 💀💀💀
Mit steigenden Temperaturen werden Natur-Systeme der Erde instabil, irreversible Veränderungen wären die Folge. Wir zeigen eine Weltkarte dieser Systeme mit ihren Kipppunkten, beschreiben, wie sie funktionieren – und wo wir aktuell stehen